Sein und Streit

Ernst Bloch zum 140. Geburtstag: Hoffnung, trotz allem

6 snips
Jul 6, 2025
Das Leben und Werk von Ernst Bloch stehen im Fokus, besonders seine kritische Betrachtung der Hoffnung in schwierigen Zeiten. Die symbolische Kraft der Trompete in Beethovens Leonoren-Uvertüre wird als Metapher für diese Hoffnung verwendet. Zudem wird Blochs Philosophie der Utopie beleuchtet, die die Rolle von Tagträumen und den militanten Optimismus hervorhebt. Diese Ideen bieten eine frische Perspektive auf die Bedeutung von Hoffnung in der heutigen Welt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Hoffnung als denkende Praxis

  • Hoffnung ist keine blinde Zuversicht, sondern eine Praxis des Denkens in einer Welt voller Möglichkeiten.
  • Sie ist emanzipationsorientiert und berücksichtigt ökonomisch-politische Widersprüche.
INSIGHT

Das 'Noch-nicht' als Hoffnung

  • Bloch erkannte ein "Noch-nicht" als Potenzial, das schon angelegt ist und sich zeigt, wenn man aufmerksam ist.
  • Dieses "Noch-nicht" findet sich in Staunen, Märchen und kindlichen Tagträumen wieder.
INSIGHT

Tagträume als utopische Praxis

  • Bloch verschiebt den Fokus von Freuds Nachttraum zum Tagtraum als Ausdruck der vorwärtsgerichteten Sehnsucht.
  • Tagträume sind utopische Wunschvorstellungen, die in eine Praxis der Weltverbesserung umgesetzt werden können.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app