

 #3765 
 Mentioned in 9 episodes 
Das Prinzip Hoffnung
Book • 1954
In *Das Prinzip Hoffnung* entfaltet Ernst Bloch eine umfangreiche Philosophie der konkreten Utopie, die Hoffnung als Triebkraft für die Verbesserung menschlicher Lebensverhältnisse sieht.
Das Werk, geschrieben zwischen 1938 und 1947, wurde in drei Bänden veröffentlicht und ist ein zentraler Beitrag zur Utopie-Theorie des 20.
Jahrhunderts.
Das Werk, geschrieben zwischen 1938 und 1947, wurde in drei Bänden veröffentlicht und ist ein zentraler Beitrag zur Utopie-Theorie des 20.
Jahrhunderts.
Mentioned by













Mentioned in 9 episodes
Erwähnt von 



Andreas Kemper

19 snips
 Soziologe Andreas Kemper – Was will die AfD? 
Erwähnt von 





Markus Lanz


Richard David Precht

14 snips
 AUSGABE 118 (Klimakonferenz) 
Las 



Anselm Grün

14 snips
 Pater Anselm Grün – Absolut frei 
Erwähnt von ![undefined]()


Claudia Steiner

11 snips
 Visionen einer besseren Welt - Utopien in der Philosophie 
Erwähnt von 



Barbara Bleisch

 Wie bleiben wir hoffnungsvoll und engagiert, Maja Göpel? 
Referenced when discussing the idea of 'not-yet' and generating hope in times of crisis.

 Ina Schmidt: Selbsterkenntnis und Denken 
Verteidigt die Zukunft und argumentiert, dass der Kapitalismus eine Erniedrigung der Menschenwürde birgt.

 Eine Linke, die Angst vor der Zukunft hat, ist zum Scheitern verurteilt – von Dustin Guastella 
Mentioned by the speaker as a key work in Bloch's philosophy, contrasting with despair.

 Ernst Bloch zum 140. Geburtstag: Hoffnung, trotz allem 
Erwähnt von ![undefined]()


Bernhard Zimmermann

 #64 - Homer: Die Odyssee 
Mentioned by ![undefined]()


Andreas Malessa

 13.8.1 Das Blaue vom Himmel – Wer verspricht denn sowas? (Mt 5,1-12) 


