Ina Schmidt, Philosophin und Kulturwissenschaftlerin, beleuchtet, wie "sinnvolles Denken" in komplexen Zeiten helfen kann. Sie erörtert, dass Selbsterkenntnis nicht nur durch Nachdenken, sondern durch verbundene und ermutigende Gedankengänge entsteht. Die Metapher des Labyrinths wird verwendet, um mit Unsicherheiten umzugehen und neue Perspektiven zu finden. Zudem wird die transformative Kraft des Schreibens und inspirierender Gespräche hervorgehoben. Hoffnung und Verantwortung werden als essentielle Elemente für positive Veränderungen betont.
54:31
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Denken bewusst sortieren
Denken kann komplex und verheddert sein, erfordert aber bewusstes Sortieren und Reflektieren.
Ein Schritt zurück und die Analyse von Emotionen und Gedankenmustern hilft, den Denkhorizont zu erweitern.
insights INSIGHT
Das Denken als Labyrinth
Das Denken ist wie ein Labyrinth mit vielen verschlungenen Wegen zur Mitte.
Es gibt Wege aus Gedankenverirrungen, auch wenn nicht immer ein klares Ergebnis garantiert ist.
volunteer_activism ADVICE
Gedanken verschriftlichen
Schreibe deine Gedanken auf, um Klarheit und Distanz zu gewinnen.
So kannst du besser reflektieren und Perspektiven einnehmen, um Urteile zu hinterfragen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In *Das Prinzip Hoffnung* entfaltet Ernst Bloch eine umfangreiche Philosophie der konkreten Utopie, die Hoffnung als Triebkraft für die Verbesserung menschlicher Lebensverhältnisse sieht. Das Werk, geschrieben zwischen 1938 und 1947, wurde in drei Bänden veröffentlicht und ist ein zentraler Beitrag zur Utopie-Theorie des 20. Jahrhunderts.
Momo
Michael Ende
In this novel, Momo, a mysterious and enigmatic young girl, lives in the ruins of an ancient amphitheatre on the outskirts of an unnamed city. She possesses an extraordinary ability to listen, which helps people find solutions to their problems. However, the arrival of the Men in Grey, who promote the idea of 'timesaving' and steal people's time, disrupts the city's life. Momo, with the help of Master Hora and a tortoise named Cassiopeia, embarks on a journey to defeat the Men in Grey and restore the stolen time to the people, bringing back the joy and humanity to the city.
Selbsterkenntnis entsteht nicht nur durch Nachdenken, sondern durch "sinnvolles Denken": Denken, das verbindet, ermutigt und Orientierung gibt. Was das heißt, erklärt Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Moderatorin Elif Şenel.
Ina Schmidt (*1973) ist eine deutsche Philosophin, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Referentin. Sie veröffentlichte philosophische Sachbücher für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, in denen sie existenzielle Themen wie Glück, Freundschaft, Vergänglichkeit, Verantwortung und Liebe behandelt.
Denken: Spaß statt Anstrengung (03:40)
Denken als Weg, sich im "Labyrinth" des Lebens zurechtzufinden (08:20)
Denken, um Ambivalenzen und Dissonanzen auszuhalten (12:52)
Plädoyer zur Verschriftlichung eigener Gedanken (16:51)
Welche Rolle die Sinne beim Denken spielen (21:54)
Trauer und Verlust im Denken bewältigen (33:40)
Schöpferisches Denken in Momenten der Unsicherheit (40:23)
Neue Gedanken durch Schreiben mit der ungeübten Hand (50:02)
Literatur: Ina Schmidt: "Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten". Rowohlt Polaris Verlag (2017). 256 Seiten. 18 Euro (Taschenbuchausgabe). ISBN: 978-3-499-01649-3
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Podcast-Empfehlung: Politikum – Der tägliche Meinungspodcast von WDR 5 mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast