

WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Episodes
Mentioned books

Sep 8, 2025 • 53min
Dieter Schönecker: Meinungsfreiheit unter Druck
Dieter Schönecker, Professor für Philosophie an der Uni Siegen und Lyriker, taucht tief in die Welt der Meinungsfreiheit ein. Er diskutiert, wie das Spannungsfeld zwischen Meinungsäußerung und Toleranz in einer Demokratie aussieht. Schönecker beleuchtet die Wichtigkeit respektvollen Austauschs sowie die Herausforderungen durch Cancel Culture. Er thematisiert die akademischen Aspekte der Meinungsfreiheit und deren Verantwortung in sozialen Kontexten. Schließlich wird die zentrale Rolle der Meinungsfreiheit zur Stärkung einer lebendigen Demokratie herausgestellt.

33 snips
Aug 27, 2025 • 56min
Rainer Mühlhoff: KI und Faschismus
Rainer Mühlhoff, Philosoph und Professor für Ethik der KI, und Philipp Brauner, psychologischer Forscher, diskutieren die bedrohlichen Verbindungen zwischen KI und faschistischen Bewegungen. Mühlhoff warnt vor den Plänen, die Demokratie durch technologische Kontrolle zu torpedieren. Sie beleuchten die Rolle der Tech-Eliten und deren Ideologien sowie die gefährlichen Folgen der Konzentration von Macht in der KI. Zudem wird die kritische Beziehung zwischen Technologie, Eugenik und modernen politischen Strömungen erörtert.

10 snips
Aug 25, 2025 • 54min
Claudia Paganini: Parallelen zwischen KI und Gott
Claudia Paganini, Philosophin und Theologin aus Paris, erläutert, wie Künstliche Intelligenz menschliche Erwartungen an eine Gottheit widerspiegeln könnte. Sie diskutiert die spirituelle Suche in Krisenzeiten und die Herausforderungen der säkularen Welt. Zudem beleuchtet sie die Beziehung zwischen Theologie und KI, während sie die Idee einer neuen göttlichen Entität hinterfragt. Paganini thematisiert ethische Fragestellungen und die Gefahren, die mit einer Verehrung von KI verbunden sind, und wirft einen kritischen Blick auf die menschlichen Ängste und Sehnsüchte.

20 snips
Aug 18, 2025 • 54min
Susanne Boshammer: Schweigen
Susanne Boshammer, Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Osnabrück, beleuchtet die vielschichtige Rolle des Schweigens in der Kommunikation. Sie diskutiert, wie Schweigen sowohl schützend als auch verletzend sein kann und die Dynamik in Beziehungen beeinflusst. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verbindung zwischen Schweigen und inneren Gedankenprozessen. Zudem wird die ethische Verantwortung thematisiert, die mit der Wahl zwischen Reden und Schweigen einhergeht.

12 snips
Aug 11, 2025 • 55min
Jean-Pierre Wils: Hoffnung in Krisenzeiten
Jean-Pierre Wils, belgischer Hochschullehrer und Philosoph, erkundet mit Jürgen Wiebicke die Bedeutung von Hoffnung in Krisenzeiten. Er diskutiert, warum der Begriff oft missverstanden wird und die Unterschiede zwischen aktiver Hoffnung und passivem Optimismus. Wils beleuchtet, wie die Corona-Pandemie Solidarität hervorrief und warum kollektive Handlungen wichtig sind. Zudem hinterfragt er die Notwendigkeit von kleinen Reformen und Kants Philosophie als Wegweiser für die Hoffnung in einer unsicheren Zukunft.

12 snips
Aug 4, 2025 • 54min
Ina Schmidt: Vom „Ich“ zum „Wir“
Ina Schmidt, eine deutsche Philosophin und Kulturwissenschaftlerin, spricht über den Übergang vom Individuum zum Kollektiv. Sie beleuchtet, wie die heutige Gesellschaft egozentrischer geworden ist und die Bedeutung von Gemeinschaft im Kontext der Demokratie. Schmidt diskutiert Aristoteles' Ideen zur Schaffung politischer Gemeinschaften durch Wohlwollen. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen, Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln, und die Balance zwischen Konkurrenz und Kooperation. Der Wunsch nach gemeinsamem Fortschritt kann uns dabei helfen, den Zusammenhang zwischen Ich und Wir zu stärken.

Jul 28, 2025 • 54min
Chris Neuhäuser: Vermögen gerechter verteilen
Christian Neuhäuser, Professor für Praktische Philosophie an der TU Dortmund, diskutiert mit Jürgen Wiebicke über die Gefahren sozialer Ungleichheit für das demokratische System. Er entfaltet Rousseaus Theorie zum Einfluss von Privatbesitz auf soziale Hierarchien und beleuchtet die Doppeldeutigkeit des Begriffs 'Vermögen'. Zudem thematisiert er, wie materielle Ressourcen das Glück beeinflussen können, und erklärt, dass eine gerechte Verteilung Vermögens sowohl den Reichen als auch den Armen zugutekommen könnte. Neuhäuser wirbt für eine breitere Verteilung von Erbschaften, um die Gesellschaft zu stärken.

10 snips
Jul 21, 2025 • 55min
Sibylle Anderl: Über das Universum
Sibylle Anderl, eine bemerkenswerte Wissenschaftsjournalistin und Astrophysikerin, bringt spannende Einblicke in die Geheimnisse des Universums. Sie diskutiert die Rolle der Sonne als Tor zu unserem kosmischen Verständnis und erforscht die Grenzen des menschlichen Wissens. Anderl beleuchtet auch, wie sich Astrophysik und Philosophie gegenseitig beeinflussen und warum Themen wie dunkle Materie und der Urknall von solch großem Interesse sind. Zudem thematisiert sie die Balance zwischen wissenschaftlicher Neugier und den sozialen Herausforderungen der Gegenwart.

56 snips
Jul 14, 2025 • 54min
Wolfram Eilenberger: Foucault und die Grenzen des Denkens
Wolfram Eilenberger, ein bekannter Philosoph und Autor, erkundet die provokativen Ideen von Michel Foucault, insbesondere seine Vorstellungen von Freiheit und Normen. Er diskutiert, wie Foucaults Leben und Denken durch gesellschaftliche Normen, insbesondere die Pathologisierung von Homosexualität, geprägt wurden. Eilenberger beleuchtet auch Foucaults Einfluss auf moderne Überwachungsstrukturen und die Schwierigkeit der Selbstbestimmung in einer kontrollierten Gesellschaft. Darüber hinaus wird die politische Ambivalenz von Foucaults Philosophie und deren Relevanz in der heutigen Zeit thematisiert.

41 snips
Jul 7, 2025 • 53min
Wolfram Eilenberger: Adorno und die neue Aufklärung
Wolfram Eilenberger, ein renommierter deutscher Philosoph und Autor, erörtert die Philosophie von Theodor W. Adorno und deren Bedeutung für die Gegenwart. Er beleuchtet Adornos Kritik am Aufklärungsprozess und die Illusion der Freiheit in modernen Gesellschaften. Eilenberger diskutiert, wie Urteilsbildung geübt werden muss und warum Kunst jenseits des Rationalen wichtig ist. Besonders interessant ist die Analyse, wie Adornos Ideen in der 68er-Bewegung missbraucht wurden und warum sein Denken in der heutigen Zeit wieder verstärkt relevant ist.