WDR 5 Das philosophische Radio cover image

WDR 5 Das philosophische Radio

Latest episodes

undefined
Feb 3, 2025 • 56min

Martin Breul: Die Suche nach dem guten Leben

Martin Breul, ein Philosoph und Theologe an der TU Dortmund, erforscht das gute Leben in der Spätmoderne. Er diskutiert die Freiheit zur Selbstgestaltung und die damit verbundene Orientierungslosigkeit. Soziale Interaktionen sind entscheidend für Identität und persönliche Entwicklung. Breul beleuchtet die Verbindung von Kreativität und gesellschaftlichen Herausforderungen, wie der Klimakrise, und verweist auf die Bedeutung von Gemeinschaft und Kooperation für ein erfülltes Leben.
undefined
43 snips
Jan 27, 2025 • 57min

Bernhard Pörksen: Wie gutes Zuhören gelingen kann

Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaften und Autor über die Kunst des Zuhörens. Er diskutiert, wie Vorurteile und Ablenkungen aktives Zuhören behindern. Trotz der Herausforderungen in unserer lautstarken Debattenkultur betont er, dass gutes Zuhören der Schlüssel zu konstruktiver Kommunikation ist. Missverständnisse werden als Chancen zum Lernen betrachtet, und er erklärt die Bedeutung empathischen Zuhörens, um respektvolle Dialoge zu fördern, insbesondere in interkulturellen Kontexten.
undefined
Jan 20, 2025 • 56min

Christiane Woopen: Ethik des Lebens

Wie handle ich moralisch richtig? Eine zentrale Frage in einer freien, demokratischen Gesellschaft – in der es aber unterschiedlichste Werte und Weltbilder gibt. Die Medizinethikerin Christiane Woopen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie eine Ethik für alle aussehen könnte. Christiane Woopen (*1962) ist Philosophin und Professorin im Bereich Life Ethics an der Universität Bonn. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Ethik aussehen könnte, die einer modernen Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Wertvorstellungen gerecht wird.  Warum Ethik in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft nicht auf Kompromiss abzielt, sondern auf fruchtbaren Dissens (02:14)Das Problem der ethischen Pluralitäten: Jede Ethik setzt unterschiedliche Menschenbilder voraus (5:16)Das Konzept der Lebensethik: Entfaltung, Schönheit und Fülle allen Lebens zu achten, kann Ausgangspunkt aller Diskurse sein (10:53)Warum Gesetze als Rahmen wichtig, aber nicht der Ausgangspunkt sind (18:52)Die Überzeugung von Werthaftigkeit, Gleichheit und Freiheit als Voraussetzung für ethisches Denken  (29:34)Warum Lebensethik einen Verständigungsrahmen bietet, aber auf Konflikt angelegt ist (43:14)Über die Bedeutung der Ästhetik für ein sinnhaftes Leben (47:17)Wie Lebensethik den Austausch zu konkreten Konfliktfragen fördern kann (50:50)Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Bernhard Pörksen über Zuhören.Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
undefined
13 snips
Jan 13, 2025 • 56min

Roland Henke: Der Geist der Tiere

Roland Henke, Philosophie-Didaktiker an der Universität Bonn und Experte für Tierphilosophie, beleuchtet die Unterschiede zwischen Mensch und Tier. Er diskutiert das Bewusstsein bei Tieren, einschließlich faszinierender wissenschaftlicher Experimente wie den Spiegelversuchen. Ethische Fragestellungen, etwa basierend auf Peter Singers Argumentation, werden ebenfalls behandelt. Henke erklärt die Evolution der Mensch-Tier-Beziehung und geht auf das emotionale Verhalten von Tieren, wie Trauer bei Elefanten, ein, um unsere Verantwortung gegenüber ihnen zu hinterfragen.
undefined
26 snips
Jan 6, 2025 • 56min

Christoph Quarch: Tugenden einer Führungskraft

Christoph Quarch, ein angesehener Philosoph und Buchautor, diskutiert die Kunst der guten Führung. Er beleuchtet, wie Esel als Metapher für subtile Führung dienen können und betont die Notwendigkeit von Achtsamkeit und Kommunikation. Antike Tugenden und die Theorien von McGregor werden eingeführt, um das Selbstverständnis von Führungskräften zu hinterfragen. Quarch spricht auch über die Rolle der persönlichen Verbindung in Teams und die Herausforderungen, die mit neuen Führungsstilen verbunden sind.
undefined
Dec 27, 2024 • 52min

Eva Jaeggi: Die eigene Identität finden

Eva Jaeggi, Psychoanalytikerin und Sozialforscherin, erforscht die tiefgreifenden Fragen zur Identität. Sie erklärt, wie unser Selbstverständnis im Laufe der Zeit fließend und anfällig für externe Einflüsse ist. Jaeggi diskutiert die Bedeutung der Ambiguitätstoleranz im Umgang mit Unsicherheiten und beleuchtet den Einfluss der frühen Erziehung auf unsere Identitätsbildung. Außerdem thematisiert sie die Risiken von Etikettierungen und deren Auswirkungen auf den sozialen Dialog sowie den Druck auf die junge Generation im Streben nach optimaler Gesundheit.
undefined
Dec 23, 2024 • 56min

Rainer Schäfer: Der ewige Frieden

Rainer Schäfer, Professor an der Universität Bonn und Experte für Kants Philosophie, diskutiert die zwingende Notwendigkeit eines ewigen Friedens. Er erklärt, wie Kants Ideen über die Rolle des Individuums und moralische Entscheidungen uns helfen können, Konflikte zu verstehen. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen zwischen idealistischen Konzepten und der harschen Realität autoritärer Staaten. Der spannende Dialog über die Verbindung von Wirtschaft, Kultur und Frieden zeigt, dass Kants Schriften auch heute noch wertvolle Erkenntnisse bieten.
undefined
Dec 9, 2024 • 56min

Markus Gabriel: Ethischer Kapitalismus

Markus Gabriel, Professor für Philosophie an der Universität Bonn, plädiert für einen ethischen Kapitalismus, der sowohl Profit als auch soziale Verantwortung vereint. Er analysiert die Schwächen des bestehenden Kapitalismus und die Herausforderungen der Klimakrise. Gabriel beleuchtet die moralische Relevanz wirtschaftlicher Entscheidungen und spricht über die ambivalente Rolle von Persönlichkeiten wie Elon Musk. Er diskutiert die Notwendigkeit von Reformen hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen und die Verantwortung von Unternehmern und Konsumenten für eine gerechtere Zukunft.
undefined
10 snips
Dec 2, 2024 • 56min

Thomas Fuchs: Über die Einheit von Körper und Gefühl

Thomas Fuchs, ein renommierter Philosoph und Psychiater aus Heidelberg, taucht tief in die komplexe Welt der Emotionen ein. Er diskutiert, wie Gefühle nicht nur privat sind, sondern auch in sozialen Interaktionen verwurzelt sind. Der Körper spielt eine zentrale Rolle in der Emotionserfahrung, insbesondere bei der Angst. Fuchs beleuchtet die Bedeutung des Tastsinns und von Körpersprache für Empathie. Zudem wird Narzissmus als Herausforderung der emotionalen Wahrnehmung thematisiert und die gefährlichen Facetten des Hasses in unserer Gesellschaft erforscht.
undefined
Nov 25, 2024 • 56min

Thomas Ramge: Den Klimawandel mit technischen Mitteln aufhalten

Thomas Ramge, Techniksoziologe und Buchautor, beleuchtet die komplexe Thematik des Geoengineering als mögliche Lösung zur Bekämpfung des Klimawandels. Er vergleicht menschliche Eingriffe mit natürlichen Phänomenen wie Vulkanausbrüchen. Ramge diskutiert die Risiken und ethischen Dilemmata von technischen Maßnahmen, die Notwendigkeit internationaler Kooperationen wird hervorgehoben. Zudem wird die Problematik zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen Anliegen analysiert, während Wesen und Folgen von Zweckoptimismus und -pessimismus ebenfalls kritisch beleuchtet werden.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode