WDR 5 Das philosophische Radio

WDR 5
undefined
10 snips
Nov 10, 2025 • 55min

Nady Mirian: Was wir im Leid lernen können

Nady Mirian, Psychotherapeutin und Autorin, betrachtet in diesem Gespräch das Wesen des Leids und seine unverzichtbare Rolle im Leben. Sie lehnt die Vorstellung einer Glücksmaschine ab und diskutiert die Bedeutung von Leid für persönliches Wachstum und Mitgefühl. Mirian kritisiert die kapitalistische Verdrängung von Leid und betont, dass Akzeptanz von Trauer zu Dankbarkeit führt. Sie erörtert historische Perspektiven und bietet Strategien für den Umgang mit Leid, um Resilienz und Empathie in der Gesellschaft zu fördern.
undefined
7 snips
Nov 3, 2025 • 55min

Peter Neumann: Dynamik von Mentalitäten

Peter Neumann, ein studierter Philosoph und Redakteur bei der ZEIT, erforscht in seinem Gespräch die Dynamik von Mentalitäten. Er diskutiert, wie kulturelle Prägungen und Stimmungen das Konfliktpotential in unserer Gesellschaft beeinflussen. Neumann erklärt, dass Mentalitäten fließende Grenzen bilden, die unsere Begegnungen prägen, und warnt vor der Gefahr, sie in feste Identitäten zu verpacken. Er stellt auch die Frage, wie Selbstreflexion und ein Bewusstsein für eigene Prägungen helfen können, Konflikte zu verstehen und kommunikative Strategien zu verbessern.
undefined
25 snips
Oct 27, 2025 • 55min

Armin Pfahl-Traughber: Die Konservative Revolution

Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, beleuchtet die Wurzeln der „Konservativen Revolution“ und ihre Verbindung zur Neuen Rechten. Er erklärt, warum diese Denker insbesondere bei rechtsextremen Intellektuellen wieder aufleben und thematisiert das Paradox ihrer Ablehnung des Kaiserreichs und der Republik. Pfahl-Traughber geht auf die emotionale Anziehung zur Gewalt und kulturellen Identität ein und thematisiert, wie Theoretiker wie Karl Schmitt und Oswald Spengler für autoritäre Ideologien instrumentalisiert werden.
undefined
Oct 20, 2025 • 56min

Katja Crone: Die Mechanismen des Erinnerns

Katja Crone, Philosophie-Professorin mit Schwerpunkt Erinnerung, beleuchtet die faszinierenden Facetten des Erinnerns. Sie erklärt, wie der Prozess des Erinnerns aktiv und konstruktiv ist, und verdeutlicht, dass Vergessen eine nützliche Funktion erfüllt. Crone diskutiert Gedächtnistechniken, die Rolle von Emotionen und die Bedeutung des narrativen Selbstverständnisses. Außerdem beleuchtet sie, wie Erinnerungen durch gemeinsames Erzählen verändert werden und welche Herausforderungen bei kollektiven Narrativen bestehen. Ob Geruch, Gefühle oder Strategien – Erinnerungen sind vielschichtig und beeinflussen unser Leben maßgeblich.
undefined
Oct 13, 2025 • 54min

Wolfram Eilenberger: Simone de Beauvoir

Sie gilt als Ikone des Feminismus. Simone de Beauvoir hat mit ihrem Buch über "das andere Geschlecht" die Emanzipationsbewegung geprägt. Der Philosoph Wolfram Eilenberger nähert sich der Denkerin aber aus existentialistischer Perspektive. Moderation: Jürgen WiebickeWolfram Eilenberger (*1972) ist ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und Moderator. Er studierte Philosophie, Psychologie und Romanistik in Heidelberg, Turku und Zürich. Eilenberger war langjähriger Chefredakteur des Philosophie Magazins und moderiert seit 2018 gemeinsam mit anderen das Fernsehprogramm "Sternstunde Philosophie" im Schweizer Fernsehen SRF.Simone de Beauvoir und der Aprikosenlikör (01:51)Was Phänomenologie bedeutet (03:27)Simone de Beauvoirs Leben (08:14)"Wir sind eins" – ihre Beziehung zu Sartre (15:55)Die Grundidee des Existentialismus (24:11)Jahre des Zweifels in den 30ern (30:00)Simone de Beauvoirs Arbeit in Cafés (36:27)Diskussionen mit Sartre über die Freiheit (39:37)Kritik an Simone de Beauvoir (47:47)Literatur: Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten. 1933-1943. Verlag: Klett-Cotta (2020). 400 Seiten. ISBN: 978-3-608-96460-8. Preis: ca. 25 € Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5.Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Katja Crone über Erinnerung. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
undefined
24 snips
Oct 6, 2025 • 54min

Jula Wildberger: Gelassenheit als Lebenshaltung

Jula Wildberger, Klassische Philologin und Expertin für antike Stoa, erläutert die Bedeutung stoischer Philosophie. Sie teilt persönliche Einsichten und wie deren Prinzipien Emotionen und Lebensqualität beeinflussen. Wut wird als Ergebnis von Urteilen erklärt, während die stoische Betrachtung von Trauer und Verlust vielschichtig bleibt. Wildberger diskutiert, wie Philosophie in Krisen Halt gibt und betont die Erreichbarkeit eines guten Lebens für alle durch Tugend. Ihr Ansatz zeigt, dass Urteile unsere Realität formen und Handeln statt impulsives Reagieren gefragt ist.
undefined
13 snips
Sep 29, 2025 • 54min

Mirjam Schaub: Radikalität in Kunst und Philosophie

Mirjam Schaub, Philosophin und Kulturwissenschaftlerin, beschäftigt sich mit Kulturgeschichte und Radikalität. Sie beleuchtet historische Beispiele radikalen Denkens, wie Sokrates' Weigerung zu fliehen und das Martyrium für die Wahrheit. Schaub diskutiert den schmalen Grat zwischen radikalem Selbstopfer und Extremismus. Außerdem erklärt sie, wie Performancekunst als radikale Form der Selbstdarstellung fungiert. Ihre Überlegungen zur Mehrdimensionalität von Radikalität im Privatleben und in der Politik bieten spannende Einsichten in moderne Herausforderungen.
undefined
Sep 22, 2025 • 55min

Heino Falcke: Geschichte unseres Planeten

Heino Falcke, Astrophysiker und Professor an der Universität Nijmegen, bekannt für das erste Bild eines schwarzen Lochs, diskutiert die faszinierenden Ursprünge unseres Universums. Er verbindet Wissenschaft mit persönlichem Glauben und erklärt, wie seine Forschung seinen Glauben beeinflusst hat. Falcke thematisiert den Urknall, dunkle Energie und die Idee von Multiversen. Er reflektiert über die Zukunft der Menschheit und die Grenzen der Physik im Hinblick auf Sinnfragen, alles in einem Kontext, der Wissenschaft und Spiritualität zusammenbringt.
undefined
Sep 15, 2025 • 52min

Wilm Hüffer: Grenzen der Hingabe

Wilm Hüffer, ein renommierter Philosoph und Autor, beleuchtet die Bedeutung der Hingabe für ein erfülltes Leben. Er erklärt, wie Hingabe die persönliche Entwicklung und Beziehungen beeinflusst, gleichzeitig aber auch zur Überschreitung eigener Grenzen führen kann. Diskussionen über Verletzlichkeit und die Balance zwischen sozialen Verpflichtungen und persönlichen Bedürfnissen zeigen die Herausforderungen der Hingabe auf. Darüber hinaus analysiert Hüffer literarische Beispiele, um die Kunst der bewussten Hingabe zu verdeutlichen.
undefined
Sep 8, 2025 • 53min

Dieter Schönecker: Meinungsfreiheit unter Druck

Dieter Schönecker, Professor für Philosophie an der Uni Siegen und Lyriker, taucht tief in die Welt der Meinungsfreiheit ein. Er diskutiert, wie das Spannungsfeld zwischen Meinungsäußerung und Toleranz in einer Demokratie aussieht. Schönecker beleuchtet die Wichtigkeit respektvollen Austauschs sowie die Herausforderungen durch Cancel Culture. Er thematisiert die akademischen Aspekte der Meinungsfreiheit und deren Verantwortung in sozialen Kontexten. Schließlich wird die zentrale Rolle der Meinungsfreiheit zur Stärkung einer lebendigen Demokratie herausgestellt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app