

Mirjam Schaub: Radikalität in Kunst und Philosophie
Sep 29, 2025
Mirjam Schaub, Philosophin und Kulturwissenschaftlerin, beschäftigt sich mit Kulturgeschichte und Radikalität. Sie beleuchtet historische Beispiele radikalen Denkens, wie Sokrates' Weigerung zu fliehen und das Martyrium für die Wahrheit. Schaub diskutiert den schmalen Grat zwischen radikalem Selbstopfer und Extremismus. Außerdem erklärt sie, wie Performancekunst als radikale Form der Selbstdarstellung fungiert. Ihre Überlegungen zur Mehrdimensionalität von Radikalität im Privatleben und in der Politik bieten spannende Einsichten in moderne Herausforderungen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Sokrates Als Vorbild Der Unbedingtheit
- Sokrates verweigerte die Flucht, weil er glaubte, die Philosophie brauche seine Unbedingtheit als Vorbild.
- Mirjam Schaub sieht darin eine ambivalente Verbindung von Theorie und Praxis, die nicht unumstritten ist.
Grenze Der Radikalität Am Eigenen Körper
- Radikalität endet laut Mirjam Schaub an der Grenze des eigenen Körpers und Lebens.
- Töten für eine Idee sieht sie als Extrem und nicht als echte Radikalität.
Radikalität In Kunst, Philosophie Und Politik
- In Philosophie und Kunst ist Radikalität positiv institutionalisiert als methodische Unbedingtheit.
- In Politik und Gesellschaft dagegen führt sie oft zu Beschämung und sozialer Polarisierung.