Selbsterkenntnis entsteht nicht nur durch Nachdenken, sondern durch "sinnvolles Denken": Denken, das verbindet, ermutigt und Orientierung gibt. Was das heißt, erklärt Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Moderatorin Elif Şenel.
Ina Schmidt (*1973) ist eine deutsche Philosophin, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Referentin. Sie veröffentlichte philosophische Sachbücher für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, in denen sie existenzielle Themen wie Glück, Freundschaft, Vergänglichkeit, Verantwortung und Liebe behandelt.
- Denken: Spaß statt Anstrengung (03:40)
- Denken als Weg, sich im "Labyrinth" des Lebens zurechtzufinden (08:20)
- Denken, um Ambivalenzen und Dissonanzen auszuhalten (12:52)
- Plädoyer zur Verschriftlichung eigener Gedanken (16:51)
- Welche Rolle die Sinne beim Denken spielen (21:54)
- Trauer und Verlust im Denken bewältigen (33:40)
- Schöpferisches Denken in Momenten der Unsicherheit (40:23)
- Neue Gedanken durch Schreiben mit der ungeübten Hand (50:02)
Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Albert Newen - Wahrnehmung Literatur: Ina Schmidt: "Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten". Rowohlt Polaris Verlag (2017). 256 Seiten. 18 Euro (Taschenbuchausgabe). ISBN: 978-3-499-01649-3
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit.
Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Podcast-Empfehlung:
Politikum – Der tägliche Meinungspodcast von WDR 5 mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast