Sein und Streit

Deutschlandfunk Kultur
undefined
Aug 24, 2025 • 6min

Philosophie des Riechens - Identitätsbildung durch die Nase

Der Geruchssinn wird oft vernachlässigt, doch seine Rolle in der Philosophie ist faszinierend. Immanuel Kants Skepsis wird beleuchtet und die erotische Dimension von Düften diskutiert. Zudem wird die Verbindung zwischen Gerüchen und menschlicher Identität erforscht, wobei betont wird, wie stark sie unsere Erinnerungen prägen. Der Aufruf, kulturelle Vorurteile abzubauen, eröffnet uns einen neuen Zugang zu uns selbst und der Umwelt. Eine überraschende Perspektive auf das, was unsere Wahrnehmung wirklich formt!
undefined
Aug 24, 2025 • 32min

Philosophie in der Schule - Den Kanon in Bewegung bringen

Riem Spielhaus, Professorin für Islamwissenschaft mit Schwerpunkt Bildung, und Annika von Lübcke, engagiert in der Sichtbarmachung von Frauen in der Philosophie, beleuchten die Notwendigkeit von Diversität im Philosophieunterricht. Sie diskutieren, wie der Unterricht auf weibliche und nicht-westliche Denker ausgerichtet werden kann, um kulturelle Dichotomien zu überwinden. Zudem betonen sie die Bedeutung intersektionaler Ansätze und die Stimme von Frauen, um eine umfassendere und inklusivere Bildung zu schaffen.
undefined
Aug 17, 2025 • 6min

Unverzichtbarer Sinn - Die Philosophie des Tastens

Der Tastsinn wird als essenzielle menschliche Fähigkeit präsentiert, die unser Lebensgefühl maßgeblich beeinflusst. Die Geschichte von Marie Hortin verdeutlicht seine symbolische Bedeutung. Der Tastsinn prägt unseren Kontakt zur Umgebung und spielt eine fundamentale Rolle in der Entwicklung der Sinne. Die Verbindung zwischen Tast- und Sehsinn wird untersucht und kulturelle Perspektiven auf Berührungen in zwischenmenschlichen Beziehungen beleuchtet. Ohne Berührung wüssten wir nicht, dass wir leben!
undefined
Aug 17, 2025 • 49min

Polyamorie - Der Schlüssel zum Liebesglück?

Toni Loh, Philosophin an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Autorin eines Buches über Polyamorie, sowie Nora Kreft, Philosophin an der Uni Winchester, diskutieren die komplexe Natur der Liebe. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen von Polyamorie und die Dynamik von Mitfreude in Beziehungen. Die beiden Philosophinnen erörtern, wie Gesellschaftsnormen unser Verständnis von Anziehung prägen und wie Autonomie mit Verletzlichkeit in Beziehung steht. Auch die politische Dimension von Liebe und deren Einfluss auf menschliche Würde wird kritisch hinterfragt.
undefined
Aug 10, 2025 • 6min

Philosophie des Hörens: Ein offenes Ohr für Unerwartetes

In dieser Folge wird die philosophische Rolle des Hörens erforscht, wobei das Ohr als subversives Wahrnehmungsorgan präsentiert wird. Die Diskussion beleuchtet die dynamische Beziehung zwischen Hören und Sehen und zeigt, wie beide Sinne unterschiedliche Wahrheiten vermitteln. Zudem wird die Vielfalt des Hörens untersucht, insbesondere wie kulturelle Hintergründe die Klangwahrnehmung formen. Musikalische Improvisation, wie im Jazz, wird als Beispiel für kreative Freiheit und die transformative Kraft des Hörens hervorgehoben.
undefined
12 snips
Aug 10, 2025 • 46min

USA unter Trump - KI-Faschismus made in Silicon Valley

Rainer Mühlhoff, ein Philosoph mit Fokus auf politische Ideologien, diskutiert die besorgniserregenden Entwicklungen in den USA unter Trump. Er argumentiert, dass Künstliche Intelligenz und Tech-Ideologien einen neuen Faschismus fördern könnten. Die Diskussion reicht von den Risiken KI-gestützter Verwaltungssysteme bis hin zu den Gefahren des libertären Transhumanismus und eugenischen Ansätzen. Mühlhoff beleuchtet die dunklen Verbindungen zwischen Antidemokraten und modernen Technologietrends und erklärt die Notwendigkeit, sich gegen solche Strömungen zu positionieren.
undefined
Aug 3, 2025 • 7min

Philosophie des Sehens: Es gibt kein begriffsloses Anstarren

Sehen ist nicht nur ein Sinn, sondern auch ein philosophisches Konzept. Der Einfluss von Licht und Dunkelheit auf unser Selbstverständnis wird beleuchtet. Die Entwicklung der Wahrnehmung von der Antike bis zur Moderne zeigt, wie Wissen unsere Sichtweise formt. Kulturelle und soziale Faktoren spielen eine entscheidende Rolle in der Wahrnehmung und Identität. Zudem wird die ethische Verantwortung des Blicks in der heutigen Gesellschaft analysiert und die Machtverhältnisse, die unsere Wahrnehmung prägen, untersucht.
undefined
Aug 3, 2025 • 46min

Philosophie der Sinne - Ein Plädoyer für mehr Sinnlichkeit

Thomas Fuchs, ein renommierter Philosoph und Psychiater, erörtert die vernachlässigte Bedeutung der Sinne im Alltag. Er plädiert für eine Öffnung unserer Sinnlichkeit, um Lebendigkeit zurückzugewinnen. Fuchs beleuchtet die Interaktion verschiedener Sinneswahrnehmungen und deren Einfluss auf das Denken. Außerdem wird die Dualität von Aktivität und Passivität in der Wahrnehmung sowie die Bedeutung von Achtsamkeit betont. Letztlich wird diskutiert, wie die digitale Welt unser sinnliches Erleben beeinträchtigt und die Notwendigkeit, zurück zu den Sinnen zu finden.
undefined
Jul 27, 2025 • 4min

Meinung - Die Poesie des Unzugestellten

Ein verspätetes Paket, ein verlorener Brief - Beschwerden über Postdienstleistungen haben zugenommen. Dabei liegt im Unzugestellten auch etwas Poetisches, meint Andrea Roedig. Das vergeblich Erwartete kann uns zum Träumen bringen. Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
undefined
Jul 27, 2025 • 36min

Donald Trumps "Lawfare" - Das Recht als Waffe

Katharina Pistor, Professorin für Rechtsvergleichung an der Columbia Law School, diskutiert Donald Trumps Nutzung des Rechts als strategisches Werkzeug. Sie erklärt, wie Trump das Privatrecht zur Machterhaltung einsetzt und damit soziale Bewegungen unterdrückt. Pistor beleuchtet auch die autoritären Tendenzen und die wirtschaftliche Ungleichheit, die aus dieser Strategie resultieren. Zudem wird die Bedeutung von 'Lawfare' und die wachsenden Parallelen zwischen den USA und Deutschland im rechtlichen Kontext behandelt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app