

Sein und Streit
Deutschlandfunk Kultur
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Episodes
Mentioned books

Aug 3, 2025 • 7min
Philosophie des Sehens: Es gibt kein begriffsloses Anstarren
Sehen ist nicht nur ein Sinn, sondern auch ein philosophisches Konzept. Der Einfluss von Licht und Dunkelheit auf unser Selbstverständnis wird beleuchtet. Die Entwicklung der Wahrnehmung von der Antike bis zur Moderne zeigt, wie Wissen unsere Sichtweise formt. Kulturelle und soziale Faktoren spielen eine entscheidende Rolle in der Wahrnehmung und Identität. Zudem wird die ethische Verantwortung des Blicks in der heutigen Gesellschaft analysiert und die Machtverhältnisse, die unsere Wahrnehmung prägen, untersucht.

Aug 3, 2025 • 46min
Philosophie der Sinne - Ein Plädoyer für mehr Sinnlichkeit
Thomas Fuchs, ein renommierter Philosoph und Psychiater, erörtert die vernachlässigte Bedeutung der Sinne im Alltag. Er plädiert für eine Öffnung unserer Sinnlichkeit, um Lebendigkeit zurückzugewinnen. Fuchs beleuchtet die Interaktion verschiedener Sinneswahrnehmungen und deren Einfluss auf das Denken. Außerdem wird die Dualität von Aktivität und Passivität in der Wahrnehmung sowie die Bedeutung von Achtsamkeit betont. Letztlich wird diskutiert, wie die digitale Welt unser sinnliches Erleben beeinträchtigt und die Notwendigkeit, zurück zu den Sinnen zu finden.

Jul 27, 2025 • 4min
Meinung - Die Poesie des Unzugestellten
Ein verspätetes Paket, ein verlorener Brief - Beschwerden über Postdienstleistungen haben zugenommen. Dabei liegt im Unzugestellten auch etwas Poetisches, meint Andrea Roedig. Das vergeblich Erwartete kann uns zum Träumen bringen. Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jul 27, 2025 • 36min
Donald Trumps "Lawfare" - Das Recht als Waffe
Katharina Pistor, Professorin für Rechtsvergleichung an der Columbia Law School, diskutiert Donald Trumps Nutzung des Rechts als strategisches Werkzeug. Sie erklärt, wie Trump das Privatrecht zur Machterhaltung einsetzt und damit soziale Bewegungen unterdrückt. Pistor beleuchtet auch die autoritären Tendenzen und die wirtschaftliche Ungleichheit, die aus dieser Strategie resultieren. Zudem wird die Bedeutung von 'Lawfare' und die wachsenden Parallelen zwischen den USA und Deutschland im rechtlichen Kontext behandelt.

Jul 20, 2025 • 5min
Kommentar - Ist die Würde des Menschen antastbar oder nicht?
Die abgesagte Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin entfacht eine wichtige Diskussion neu: Was ist die Würde des Menschen? Und was soll ihre Unantastbarkeit bedeuten? Ein Kommentar von Arnd Pollmann www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jul 20, 2025 • 34min
Skeptikerbewegung: Aufklärung für alle
Newmark, Catherine; Sarma, Amardeo www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jul 13, 2025 • 6min
Zur Logik der Klimakatastrophe: Kollaps war schon
Die Diskussion beleuchtet die interessante Perspektive, dass der Klimakollaps bereits stattgefunden hat. Die Kollapsologie wird thematisiert und zeigt auf, wie Umweltkrisen und sozialer Druck unsere Wahrnehmung von Katastrophen verändern. Zitate des Philosophen Jean-Pierre Dupri verdeutlichen die Notwendigkeit eines neuen Verständnisses der Vergangenheit, um unsere Gegenwart und Zukunft besser zu navigieren. Ein aufschlussreicher Blick auf die Handlungsfähigkeit innerhalb der Klimabewegung in einer Zeit des Wandels.

Jul 13, 2025 • 5min
Das Blaue vom Himmel: Philosophie des erweiterten Blicks
Der Blick zum blauen Himmel wird als transformative Entgrenzungserfahrung thematisiert. Es bietet einen Fluchtort aus dem Alltagsstress und regt dazu an, den Moment bewusst zu genießen. Durch philosophische Überlegungen wird die Offenheit für das Leben betont, anstatt sich in gedanklichen Fängen zu verlieren. Ein anregender Austausch über die Schönheit der einfachen Dinge und die Wichtigkeit von Achtsamkeit.

13 snips
Jul 13, 2025 • 34min
Denken in Krisenzeiten - Wie Philosophie uns neue Wege aufzeigt
Ina Schmidt, eine renommierte Philosophin und Autorin des Buches 'Wofür es sich zu denken lohnt', erklärt, wie Philosophie uns in Krisenzeiten Orientierung bieten kann. Sie betont, dass kritisches Denken und das Hinterfragen von Überzeugungen essenziell sind, um in unsicheren Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Schmidt diskutiert auch, wie Solidarität und Verbundenheit transformative Prozesse fördern können, um Resilienz aufzubauen. Zudem erforscht sie die Rolle von Träumen für eine wünschenswerte Zukunft und die Herausforderungen, die Egoismus in Gemeinschaften mit sich bringt.

6 snips
Jul 6, 2025 • 8min
Ernst Bloch zum 140. Geburtstag: Hoffnung, trotz allem
Das Leben und Werk von Ernst Bloch stehen im Fokus, besonders seine kritische Betrachtung der Hoffnung in schwierigen Zeiten. Die symbolische Kraft der Trompete in Beethovens Leonoren-Uvertüre wird als Metapher für diese Hoffnung verwendet. Zudem wird Blochs Philosophie der Utopie beleuchtet, die die Rolle von Tagträumen und den militanten Optimismus hervorhebt. Diese Ideen bieten eine frische Perspektive auf die Bedeutung von Hoffnung in der heutigen Welt.