
Sein und Streit
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Latest episodes

May 4, 2025 • 8min
Philosophische Orte - Wie Nietzsche in Venedig das Glück fand
Schon Ende des 19. Jahrhunderts war Venedig ein beliebtes Reiseziel - auch für Friedrich Nietzsche. Für den wird die Serenissima zum "schönsten Studierzimmer" und zur Inspirationsquelle. Und er findet dort zum ersten Mal so etwas wie Glück. Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

May 4, 2025 • 40min
Joseph Vogl - Philosophieren wider die Schwerkraft
Joseph Vogl, Literaturwissenschaftler und Philosoph, diskutiert das Konzept des Schwebens als Mittel, um Notwendigkeiten zu hinterfragen. Er beleuchtet, wie das Schweben uns neue Perspektiven eröffnet, insbesondere in Krisenzeiten. Vogl verbindet physikalische und metaphysische Aspekte und zieht Verbindungen zu Denkern wie Nietzsche. Zudem untersucht er die Wolke als Symbol für Flüchtigkeit und die Grenzen klassischer Naturwissenschaft. Literatur wird als Werkzeug genutzt, um zukünftige Entwicklungen zu erkennen und die menschliche Perspektive im Kontext des Universums zu überdenken.

Apr 27, 2025 • 5min
Kommentar zur Telefonierangst - Sehnsucht nach Nähe ohne Risiko
Viele junge Menschen haben Angst vorm Telefonieren. Das ergab zuletzt erneut eine Umfrage. Ein Effekt der neuen Kommunikationsmittel. Dahinter steckt vermutlich eine paradoxe Sehnsucht nach Nähe ohne Risiko. Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Apr 27, 2025 • 33min
Wissenschaft vom Denken - Gedankenverbindungen prägen unser Sein
Was fällt Ihnen als erstes zum Wort „Tulpen“ ein? „Blume“, oder „Holland“ oder „Garten“? Wie und was wir assoziieren, ist hochgradig individuell, sagt der Philosoph Lambert Wiesing. Es prägt nicht nur unser Denken, sondern unseren ganzen Weltzugang. Eilenberger, Wolfram; Wiesing, Lambert www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Apr 20, 2025 • 4min
Kann man über das Wetter philosophieren?
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Apr 20, 2025 • 4min
Die philosophische Flaschenpost: Marx macht Geschichte
Von Redecker, Eva; Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Apr 20, 2025 • 33min
Philosophie aus den Archiven - Erich Fromm über die Macht der Liebe
Erich Fromm, ein renommierter deutscher Psychoanalytiker und Sozialpsychologe, spricht mit Hans Jürgen Schultz über die Bedeutung der Liebe und die Auswirkungen des Kapitalismus auf zwischenmenschliche Beziehungen. Sie erörtern, wie eine zweckorientierte Kultur das Verständnis von Liebe verfälscht und echte Lebensfreude in bedeutungslosen Handlungen zu finden ist. Fromm reflektiert seine Kindheit in einer deutsch-jüdischen Familie und analysiert die Dynamik mütterlicher und väterlicher Liebe. Außerdem wird die Verantwortung von Intellektuellen in der Gesellschaft thematisiert.

Apr 20, 2025 • 33min
Philosophie aus den Archiven: Erich Fromm und die Liebe
Miller, Simone

Apr 13, 2025 • 4min
Nostalgie - Jetzt hat es die Mitte erwischt
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Apr 13, 2025 • 29min
Philosophie des Meckerns - Wann ist Kritik produktiv?
Meckern ist Volkssport. Wir meckern über das Wetter, die Chefs, die Bahn und die Politik. Was soll das eigentlich? Hat das Meckern eine wichtige Funktion für uns als Menschen und Gesellschaft - oder ist es einfach nur nerviger Ballast? Rohde, Stephanie; Bones, Inga; Kirchhoff, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.