Sein und Streit

Deutschlandfunk Kultur
undefined
Sep 14, 2025 • 5min

Kommentar zu Catcalling - Vorsicht, keine Komplimente!

Die Diskussion über Catcalling und die geplanten Maßnahmen der Justizministerin sorgt für Aufregung. Wie lässt sich der schmale Grat zwischen einem netten Kompliment und belästigenden Kommentaren ziehen? Die Kunst der Komplimente zeigt sich als komplex. Respektvolle Kommunikation wird als Schlüssel zu zwischenmenschlichen Beziehungen hervorgehoben. Es wird gefragt, wie das Gesetz hier eingreifen kann, ohne die Freiheit der Meinungsäußerung zu beschneiden.
undefined
9 snips
Sep 14, 2025 • 34min

Gespaltenes Land - Die Macht der Mentalität

Peter Neumann, ein Philosoph und Experte für Mentalität, spricht über die tiefen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Er beleuchtet, wie historische Erfahrungen das identitätsstiftende Bewusstsein prägen. Besonders spannend ist, wie Mentalitäten Kommunikation und Verständnis zwischen Kulturen beeinflussen. Neumann diskutiert auch die Rolle von Mentalität in der Demokratie und analysiert, wie gesellschaftliche Spannungen konstruktiv gelöst werden können. Zudem wird auf den Wandel der Mentalitäten und deren Einfluss auf aktuelle politische Ereignisse eingegangen.
undefined
6 snips
Sep 7, 2025 • 5min

Spahn, Scheuer Co.: Der Skandal der Skandalmüdigkeit

Die Diskussion dreht sich um die Skandalmüdigkeit in der Gesellschaft. Besonders im Fokus stehen die Maskenkäufe von Jens Spahn und die damit verbundenen emotionalen Reaktionen. Es wird analysiert, wie die Dynamik von Skandalen unser politisches Bewusstsein beeinflusst und wie diese Empörung die Verantwortung von Entscheidungsträgern herausfordert. Ein spannender Blick auf die Wechselwirkung zwischen Emotionen und öffentlichem Interesse.
undefined
11 snips
Sep 7, 2025 • 35min

Neue Rechte - Gefährliches Denken verstehen

Nils Schniederjann, Journalist und Autor, der sich intensiv mit rechten Denkern auseinandersetzt, beleuchtet gefährliche ideologische Strömungen der Neuen Rechten. Er erklärt die Rückkehr rechter Ideologien seit 1945 und die Rolle der Flüchtlingskrise von 2015. Manipulation durch autoritäres Denken und die Wurzeln des völkischen Nationalismus werden thematisiert. Zudem diskutiert er die Bedeutung der Metapolitik und der historischen Verankerung von Ungleichheit. Die Auseinandersetzung mit extremistischen Ideen wird als essenziell für demokratische Teilhabe hervorgehoben.
undefined
Aug 31, 2025 • 5min

Philosophie des Schmeckens - Der unterschätze Sinn

Die Philosophie verachtete das Schmecken die längste Zeit als sündhaft, als Inbegriff von Völlerei und Wollust. Dabei ist es ein differenziertes Erkenntnisinstrument – und sogar für die Entwicklung der menschlichen Zivilisation entscheidend. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
undefined
39 snips
Aug 31, 2025 • 45min

Ungleichheit - Die Macht der sozialen Klasse wird unterschätzt

Hanno Sauer, Philosoph und Professor für Ethik an der Universität Utrecht, beleuchtet die unterschätzte Bedeutung sozialer Klassen. Er argumentiert, dass Klasse nicht nur ökonomisch ist, sondern auch tief in Statuskämpfen verwurzelt. Spannend wird die Verbindung zwischen sozialer Ungleichheit und Diskriminierung thematisiert, wobei klassistische Vorurteile oft schwerer wiegen. Sauer spricht auch über die neue Aristokratie der moralischen Werte und die Auswirkungen des sozialen Status auf Macht und autoritäre Tendenzen in der Gesellschaft. Eine spannende Analyse der Illusion der klassenlosen Gesellschaft folgt.
undefined
Aug 24, 2025 • 6min

Philosophie des Riechens - Identitätsbildung durch die Nase

Der Geruchssinn wird oft vernachlässigt, doch seine Rolle in der Philosophie ist faszinierend. Immanuel Kants Skepsis wird beleuchtet und die erotische Dimension von Düften diskutiert. Zudem wird die Verbindung zwischen Gerüchen und menschlicher Identität erforscht, wobei betont wird, wie stark sie unsere Erinnerungen prägen. Der Aufruf, kulturelle Vorurteile abzubauen, eröffnet uns einen neuen Zugang zu uns selbst und der Umwelt. Eine überraschende Perspektive auf das, was unsere Wahrnehmung wirklich formt!
undefined
24 snips
Aug 24, 2025 • 32min

Philosophie in der Schule - Den Kanon in Bewegung bringen

Riem Spielhaus, Professorin für Islamwissenschaft mit Schwerpunkt Bildung, und Annika von Lübcke, engagiert in der Sichtbarmachung von Frauen in der Philosophie, beleuchten die Notwendigkeit von Diversität im Philosophieunterricht. Sie diskutieren, wie der Unterricht auf weibliche und nicht-westliche Denker ausgerichtet werden kann, um kulturelle Dichotomien zu überwinden. Zudem betonen sie die Bedeutung intersektionaler Ansätze und die Stimme von Frauen, um eine umfassendere und inklusivere Bildung zu schaffen.
undefined
Aug 17, 2025 • 6min

Philosophie des Tastens - Der unverzichtbare Sinn

Der Tastsinn wird als essenzielle menschliche Fähigkeit präsentiert, die unser Lebensgefühl maßgeblich beeinflusst. Die Geschichte von Marie Hortin verdeutlicht seine symbolische Bedeutung. Der Tastsinn prägt unseren Kontakt zur Umgebung und spielt eine fundamentale Rolle in der Entwicklung der Sinne. Die Verbindung zwischen Tast- und Sehsinn wird untersucht und kulturelle Perspektiven auf Berührungen in zwischenmenschlichen Beziehungen beleuchtet. Ohne Berührung wüssten wir nicht, dass wir leben!
undefined
Aug 17, 2025 • 49min

Polyamorie - Der Schlüssel zum Liebesglück?

Toni Loh, Philosophin an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Autorin eines Buches über Polyamorie, sowie Nora Kreft, Philosophin an der Uni Winchester, diskutieren die komplexe Natur der Liebe. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen von Polyamorie und die Dynamik von Mitfreude in Beziehungen. Die beiden Philosophinnen erörtern, wie Gesellschaftsnormen unser Verständnis von Anziehung prägen und wie Autonomie mit Verletzlichkeit in Beziehung steht. Auch die politische Dimension von Liebe und deren Einfluss auf menschliche Würde wird kritisch hinterfragt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app