
Sein und Streit
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Latest episodes

Apr 13, 2025 • 4min
Nostalgie - Jetzt hat es die Mitte erwischt
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Apr 13, 2025 • 29min
Philosophie des Meckerns - Wann ist Kritik produktiv?
Meckern ist Volkssport. Wir meckern über das Wetter, die Chefs, die Bahn und die Politik. Was soll das eigentlich? Hat das Meckern eine wichtige Funktion für uns als Menschen und Gesellschaft - oder ist es einfach nur nerviger Ballast? Rohde, Stephanie; Bones, Inga; Kirchhoff, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Apr 6, 2025 • 5min
„Freiheitsdienst“-Vorschlag der Grünen: Natürlich braucht Freiheit Engagement!
Die Kontroversen um den 'Freiheitsdienst' der Grünen werden auf spannende Weise entfaltet. Der Vorschlag zur Wiedereinführung der Wehrpflicht wird mit kritischen Augen betrachtet. Es entsteht eine lebhafte Debatte über Zwang und Freiheit. Unterschiedliche politische Perspektiven zeigen, wie komplex das Konzept von Pflicht und Freiheit ist. Die Betrachtung dieses Themas regt zum Nachdenken an und stellt provokante Fragen zur Verantwortung in der Gesellschaft.

Apr 6, 2025 • 5min
Meinung - Freiheitsdienst: Natürlich braucht Freiheit Engagement!
Der Vorschlag der Grünen für einen 'Freiheitsdienst' sorgt für Spott, da der Begriff Freiheit oft mit einem Mangel an Pflicht assoziiert wird. Die Diskussion zeigt jedoch, dass Freiheit und gesellschaftliches Engagement eng miteinander verwoben sind. Kritische Meinungen werden beleuchtet, während die Idee auf ihre Sinnhaftigkeit hin untersucht wird.

4 snips
Apr 6, 2025 • 32min
Streit über Gefühle - Warum uns Emotionen spalten
Christian von Scheve, Professor an der Freien Universität Berlin und Experte für die Soziologie der Emotionen, diskutiert die kritische Rolle von Gefühlen in Konflikten. Emotionen können sowohl persönliche als auch politische Debatten prägen und Missverständnisse hervorrufen. Er erklärt, wie gesellschaftliche Normen den Ausdruck von Emotionen beeinflussen. Besonders spannend ist die Analyse der Macht von Emotionen im politischen Diskurs und wie diese als strittige Werturteile wirken. Von Scheve beleuchtet außerdem, wie Emotionen manipuliert werden können und unsere Identität formen.

Mar 30, 2025 • 42min
Alena Buyx - Ethik in Ausnahmesituationen
Von Präimplantations-Diagnostik bis zur aktiven Sterbehilfe – je fortgeschrittener die Technologien desto breiter das Feld der Medizinethik. Die Ex-Vorsitzende des Ethikrats, Alena Buyx, spricht auf der Buchmesse über Situationen zwischen Leben und Tod. Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Mar 23, 2025 • 5min
CDU und Wahlversprechen: Ein Recht auf Wahrheit?
Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Mar 23, 2025 • 46min
Krise der Demokratie - Das vergiftete Erbe des Neoliberalismus
Philipp Lepenies, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin und Experte für Demokratietheorie, beleuchtet die alarmierende Krise der Demokratie. Er diskutiert, wie der Neoliberalismus das Vertrauen in demokratische Institutionen untergräbt und populistischen Strömungen Vorschub leistet. Lepenies empfiehlt einen Wettbewerb neuer Visionen, um der Demokratie neue Impulse zu geben. Außerdem betont er die Verantwortung der Wähler, aktiv zur Gestaltung einer gerechteren Gesellschaft beizutragen und die Repräsentation in politischen Systemen zu reformieren.

Mar 16, 2025 • 6min
Philosophin als Bürgermeisterin: Von der Forschung in die Politik
Meyer, Kira www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Mar 16, 2025 • 3min
Kommentar zu Trumps Sprachzensur: Kleinlicher Kulturkampf und Magisches Denken
Hübl, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.