

Gewaltgeschichte - Gesellschaftskritik aus Kinderperspektive
Oct 5, 2025
Iris Därmann, Kulturwissenschaftlerin und Philosophin an der Humboldt-Universität Berlin, beleuchtet die Perspektiven von Kindern in Konfliktgebieten. Sie diskutiert die Bedeutung von Kinderzeugen und deren Erfahrungen mit Gewalt, Traumatisierung und Resilienz. Dabei erklärt sie innovative Methoden wie Oral History zur Erfassung kindlicher Sichtweisen. Zudem thematisiert sie die geschwisterliche Solidarität von Kindern in Krisen und fordert mehr Institutionen, um Kinder als aktive Mitgestalter ihrer Gesellschaft zu integrieren.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Kinderstimmen Als Quellen
- Marx nutzte Kinderberichte, um kapitalistische Gewalt und Kinderarbeit unmittelbar erfahrbar zu machen.
- Kinderstimmen bieten eine methodische Möglichkeit, historische Gewalt aus der Perspektive der Betroffenen zu verstehen.
Windermeres Kinder Als Zeitzeugen
- 732 jüdische Kinder wurden 1945 nach Windermere gebracht und therapeutisch betreut, weil die Öffentlichkeit das Ausmaß der Vernichtung noch nicht begriff.
- Marie Panett und Anna Freud dokumentierten Kinderzeichnungen und Interviews als frühe Zeitzeugenschaft der Shoah.
Kinder Als Agenten In Gewaltkontexten
- Kinder entwickeln in Gewaltkonstellationen eigene Sozialformen wie Spiel‑ und Überlebensstrategien.
- Diese Praktiken zeigen Kinder als politische Subjekte und nicht nur als passive Opfer.