Sein und Streit

José Ortega y Gasset - Verwöhnte ignorante Bürger in einer überfüllten Welt

Oct 12, 2025
Astrid Wagner, eine in Madrid lebende Philosophin und Ortega-Forscherin, beleuchtet das Leben und Werk des einflussreichen spanischen Philosophen José Ortega y Gasset. Sie erklärt, warum seine Analyse der Massengesellschaft und der Massenphänomene heute relevant ist und diskutiert den Einfluss von Technologie und Populismus. Mit einem optimistischen Blick auf Krisen betont sie die Verantwortung des Einzelnen in der Demokratie. Wagner beschreibt zudem Ortegas kulturelle Reflexionen und seine Vision eines pluralistischen Europas.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Gefährdung Durch Den Massenmenschen

  • Ortega beschreibt den 'Massenmenschen' als passiven, anspruchsvollen Mitläufer, der Bildung und Selbstverantwortung meidet.
  • Er sieht dies als Ursache für demokratische Erodierung und kulturelle Krise, verlangt aktive Mitgestaltung.
INSIGHT

Digitaler Beschleuniger Für Massenphänomene

  • Wagner verbindet Ortegas Diagnose mit heutigen Phänomenen wie digitaler Vernetzung, Echokammern und Desinformation.
  • Sie sieht Technologie als Beschleuniger von Aufstands-Erscheinungen, die Populismus und Wissenschaftsfeindlichkeit fördern.
ANECDOTE

Ortega Und Der Zerfall Der Zweiten Republik

  • Ortega erlebte die kurze Zweite Republik und den anschließenden Zerfall der Demokratie in Spanien persönlich.
  • Diese Erfahrungen prägten seine warnenden und prophetischen Gesellschaftsanalysen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app