

Sein und Streit
Deutschlandfunk Kultur
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Episodes
Mentioned books

21 snips
Jun 29, 2025 • 41min
Erschöpfung - Kleine Philosophie der Müdigkeit
Anna Katharina Schaffner, Kulturhistorikerin und Coach, beleuchtet die tiefgreifenden Ursachen von Erschöpfung und ihre gesellschaftlichen Zusammenhänge. Sie diskutiert, wie historisch gewachsene Einstellungen zu Zeit und Arbeit unseren Umgang mit Müdigkeit prägen. Die moralischen Dimensionen der Erschöpfung werden anhand der Archedia als Todsünde erörtert. Zudem wird die Verbindung zwischen Neurasthenie und modernen Arbeitsbedingungen aufgezeigt und wie Lebensübergänge das Thema verstärken. Schaffner gibt wertvolle Einblicke, um wieder zu mehr Energie zu finden.

Jun 22, 2025 • 5min
Israel-Iran-Konflikt - Kommentar: Der verdrängte Atomkrieg
Die Angst vor einem Atomkrieg ist zurück und wirft Fragen zur aktuellen geopolitischen Lage auf. Philosophen diskutieren die irrationalen Entscheidungen unberechenbarer Machthaber. Gleichzeitig wird die ethische Problematik der atomaren Abschreckung beleuchtet. In einem kritischen Kommentar wird verdeutlicht, wie sich die Dynamik zwischen Iran und Israel zuspitzt und welche Rolle die Geschichte dabei spielt.

Jun 22, 2025 • 39min
Philosophie der Außenseiter: Wider den Konformitätsdruck
Konersmann, Ralf; Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 15, 2025 • 5min
Kommentar - Leben in der kollektiven Verdrängung
Klimakrise, Demokratiekrise, Krieg, Flucht, Gewalt: Wir leben im Zeitalter der Krise. Trotzdem tun viele so, als sei alles normal. "Hypernormalisierung" beschreibt ein Phänomen aus der Spätphase der Sowjetunion, das auch auf uns heute zutrifft. Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 15, 2025 • 41min
Philosophie der Psychiatrie - Was heißt schon normal?
Gesund oder krank: Wie werden in der Psychiatrie Diagnosen gestellt? Der Philosoph Adrian Kind spricht über die Kriterien dafür, das psychisch Gesunde vom Pathologischen zu unterscheiden, und auch über Lehren aus historischen Fehlern. Kind, Adrian; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 8, 2025 • 7min
Zum 40. Todestag: Warum uns Plessners Anthropologie interessieren sollte
Voss, Charlotta www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 8, 2025 • 4min
Rechter "Stolzmonat" versus queere Pride : Wann ist Stolz richtig?
Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 8, 2025 • 27min
Menschenbild - "Modi des Misslingens": Verzweifelt Versagen, schöner Scheitern
Niemand versagt gerne, und wer jemanden als "Versager" bezeichnet, bestraft sogar die ganze Person. Warum man beim Nachdenken übers Versagen viel über unser aktuelles Menschenbild lernt, erklärt die Literaturwissenschaftlerin Nora Weinelt. Newmark, Catherine; Weinelt, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 1, 2025 • 5min
Philosophische Flaschenpost: Antonio Gramsci über Krise und Faschismus
Becker, Lia; Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 1, 2025 • 42min
Humor - Komödien sind in der Krise wichtig
So ernst die Zeiten auch sein mögen, es wäre ein Fehler, die Welt nur im tragischen Modus zu sehen. Von Komödien können nicht nur Individuen viel lernen. Sie haben auch etwas mit Politik zu tun, erklärt der Wiener Philosoph Robert Pfaller. Pfaller, Robert; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit