
Sein und Streit
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Latest episodes

Jan 12, 2025 • 5min
Dramatische Zeiten - Die Sehnsucht nach dem großen Knall
Silvester-Krawalle, Rufe nach Disruption, mediale Empörungswellen: Es knallt heftig zu Beginn des Jahres. Der Philosoph Arnd Pollmann sieht einen erstarkten Willen zur Drastik. Was bedeutet das für unsere Demokratie? Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 12, 2025 • 41min
100. Geburtstag von Gilles Deleuze - Der Influencer des modernen Denkens
Schaub, Mirjam; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 5, 2025 • 6min
Gedankenexperimente - Was mich zum Ich macht
Hängt meine Identität vom Bewusstsein ab? Bleibe ich dieselbe Person, wenn sich jede Zelle erneuert? Fragen, die entscheidend sind für die Zurechenbarkeit von Taten. Antworten finden sich in der Philosophie und auch in der Science-Fiction. Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 5, 2025 • 5min
Sprachkritik: Es mit der "Zeitenwende" bewenden lassen
Lauer, David www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 5, 2025 • 36min
Warum uns die Unendlichkeit fasziniert
Bernardy, Jörg; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 29, 2024 • 6min
Gedankenexperimente (2): Warum es sich lohnt, gut zu sein
Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 29, 2024 • 33min
Philosoph Gert Scobel - Die transformierende Kraft der Stille
Stille - im Alltagsstress sehnen wir sie herbei, doch ertragen können wir sie nur schwer. Wir sollten Stille kultivieren, rät der Philosoph Gert Scobel. Denn sie hilft nicht nur bei der Selbstfindung, sondern auch dabei, Krisen zu bewältigen. Rohde, Stephanie; Scobel, Gert www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 22, 2024 • 4min
Adventskalender: Osamu Dazai: "No longer Human"
Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 22, 2024 • 6min
Gedankenexperimente - Eine bessere Gesellschaft entwerfen
Wie könnte eine bessere Welt aussehen? Diese Frage treibt die Philosophie schon seit Platon um. Seit Thomus Morus' "Utopia" ist daraus ein ganzes Genre geworden und eine Triebfeder der Moderne. Doch des einen Idylle ist des anderen Schrecken. Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 22, 2024 • 36min
Frankfurter Schule - Die BRD und Adornos langer Schatten
Jörg Speter, Historiker und Autor von "Adornos Erben", beleuchtet die Einflüsse der Frankfurter Schule auf die moderne Gesellschaft. Er diskutiert Adornos Ideen zur Selbst- und Fremdbestimmung sowie die Herausforderungen der kritischen Theorie. Speter thematisiert die gesellschaftliche Relevanz von Adornos Schriften im Kontext von Vergangenheitsbewältigung und Antisemitismus. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen Soziologie und Philosophie innerhalb der Frankfurter Schule beleuchtet und die Zukunft der kritischen Theorie angesprochen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.