

Joseph Vogl - Philosophieren wider die Schwerkraft
11 snips May 4, 2025
Joseph Vogl, Literaturwissenschaftler und Philosoph, diskutiert das Konzept des Schwebens als Mittel, um Notwendigkeiten zu hinterfragen. Er beleuchtet, wie das Schweben uns neue Perspektiven eröffnet, insbesondere in Krisenzeiten. Vogl verbindet physikalische und metaphysische Aspekte und zieht Verbindungen zu Denkern wie Nietzsche. Zudem untersucht er die Wolke als Symbol für Flüchtigkeit und die Grenzen klassischer Naturwissenschaft. Literatur wird als Werkzeug genutzt, um zukünftige Entwicklungen zu erkennen und die menschliche Perspektive im Kontext des Universums zu überdenken.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Schweben als unwillkürlicher Zustand
- Schweben ist ein unwillkürlicher Zustand, der sich nicht willentlich herbeiführen lässt.
- Es ist ein Widerfahren, das durch eine besondere Kombination von Körpereigenschaften und Umweltfaktoren entsteht.
Leiblicher Auftrieb durch Hochgefühle
- Hochgefühle können als Leibliche Levitation verstanden werden, verursacht durch eine Vermischung von Seelenstoff und Körper.
- Dieses Phänomen wurde bereits von antiken Atomisten wie Epikur und Lucrez beschrieben.
Philosophie und das Schwebende
- Philosophie nimmt unterschiedliche Perspektiven ein, wie den Blick von oben oder unten.
- Nietzsche bringt das schwerelose Element als artistische Fortbewegungsart in philosophisches Denken ein.