
Sein und Streit
Joseph Vogl - Philosophieren wider die Schwerkraft
May 4, 2025
Joseph Vogl, Literaturwissenschaftler und Philosoph, diskutiert das Konzept des Schwebens als Mittel, um Notwendigkeiten zu hinterfragen. Er beleuchtet, wie das Schweben uns neue Perspektiven eröffnet, insbesondere in Krisenzeiten. Vogl verbindet physikalische und metaphysische Aspekte und zieht Verbindungen zu Denkern wie Nietzsche. Zudem untersucht er die Wolke als Symbol für Flüchtigkeit und die Grenzen klassischer Naturwissenschaft. Literatur wird als Werkzeug genutzt, um zukünftige Entwicklungen zu erkennen und die menschliche Perspektive im Kontext des Universums zu überdenken.
39:56
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das Schweben wird als eine Wechselwirkung zwischen Körper und Umgebung beschrieben, die nicht planbar ist und tiefere philosophische Perspektiven eröffnet.
- Hochgefühle wie Freude und Enthusiasmus verdeutlichen die immaterielle Dimension des Schwebens und dessen Potenzial, die Schwere des Seins zu überwinden.
Deep dives
Das Wesen des Schwebens
Das Schweben wird als ein vielschichtiger Zustand betrachtet, der sowohl physisch als auch mental ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Schweben nicht aktiv oder passiv ist, sondern durch eine Wechselwirkung zwischen den Eigenschaften des Körpers und der Umgebung entsteht. Dieser Zustand ist nicht planbar und wird als ein Widerfahrenes beschrieben, was symbolisch für die Unwillkürlichkeit des Schwebens steht. Der Begriff 'Meteor' wird in diesem Zusammenhang mit der antiken Bedeutung von Veränderlichkeit und Variabilität assoziiert, was die dynamische Natur des Schwebens betont.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.