
Sein und Streit
Philosophie aus den Archiven - Erich Fromm über die Macht der Liebe
Apr 20, 2025
Erich Fromm, ein renommierter deutscher Psychoanalytiker und Sozialpsychologe, spricht mit Hans Jürgen Schultz über die Bedeutung der Liebe und die Auswirkungen des Kapitalismus auf zwischenmenschliche Beziehungen. Sie erörtern, wie eine zweckorientierte Kultur das Verständnis von Liebe verfälscht und echte Lebensfreude in bedeutungslosen Handlungen zu finden ist. Fromm reflektiert seine Kindheit in einer deutsch-jüdischen Familie und analysiert die Dynamik mütterlicher und väterlicher Liebe. Außerdem wird die Verantwortung von Intellektuellen in der Gesellschaft thematisiert.
33:14
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Erich Fromm kritisiert in seinem Werk die modernistische Gesellschaft, die zwischen Zweck und menschlicher Verbindung unterscheidet, indem sie das Wesentliche vernachlässigt.
- Die Integration von Psychoanalyse und Sozialphilosophie bei Fromm ist essenziell, um die menschliche Selbstverwirklichung und zwischenmenschliche Beziehungen zu verstehen.
Deep dives
Die Verbindung von Psychoanalyse und Sozialphilosophie
Die Integration von Psychoanalyse und Sozialphilosophie ist entscheidend für das Verständnis von Erich Fromms Werk. Er betont, dass eine echte Wahrnehmung des Selbst und der anderen nur möglich ist, wenn man deren gesellschaftliche Bedingungen berücksichtigt. Fromm sieht diese Sichtweise als essenziell, um eine kritische Haltung zur Welt einzunehmen, die er als eine Form der Liebe definiert. Diese kritische Perspektive wird als notwendige Voraussetzung für persönliche und gesellschaftliche Entwicklungen betrachtet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.