#4454
Mentioned in 6 episodes

Haben oder sein

die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft
Book • 1976
In 'Haben oder Sein' analysiert Erich Fromm die westliche Gesellschaft, die seiner Meinung nach zunehmend vom Streben nach Besitz dominiert wird.

Er plädiert für eine Umkehr hin zur Geisteshaltung des 'Seins', die Authentizität, Kreativität und ein erfülltes Leben ermöglicht.

Das Buch wurde zu einem Kultbuch der 68er-Bewegung und bleibt auch heute relevant.

Mentioned by

Mentioned in 6 episodes

Mentioned by
undefined
Martyna Linartas
as a book she rereads, exploring the modes of existence between 'having' and 'being'.
95 snips
Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas – Warum ist Deutschland so ungleich?
Erwähnt von
undefined
Christian Neuhauser
als Buch, das er mit 16 Jahren gelesen hat und das ihn politisiert hat.
48 snips
#776 - Philosoph Christian Neuhäuser über Reichtum, Herrschaft & Kapitalismus
Von
undefined
Youri Keifens
zitiert, um die Bedeutung des "Seins" über das "Haben" zu betonen.
29 snips
"Bleib heiter. Schreib lecker." Interview mit Youri Keifens, Profitexter & Bestsellerautor
Erwähnt von
undefined
Manuel Salman
im Zusammenhang mit der Fixierung der Gesellschaft auf Besitztümer und Konsum.
20 snips
582: Haben oder sein?
Erhielt
undefined
Nora Dietrich
von ihrem Vater als Buch, das sie früh in philosophische Analysen einlud.
15 snips
"Ich handle oft noch aus Angst", "Ich hab nie gelernt, um Hilfe zu bitten!" Psychotherapeutin Nora Dietrich | A&U #105
Von
undefined
Simone Miller
erwähnt als sein berühmtestes Werk, an dem er 1974 arbeitete.
Philosophie aus den Archiven - Erich Fromm über die Macht der Liebe
Empfohlen von
undefined
Jonathan Rebis
als leicht zugängliche Lektüre für 14-Jährige, um mit Philosophie zu beginnen.
Weihnachten to go: Ein Blick hinter die Kulissen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app