Sternstunde Philosophie cover image

Sternstunde Philosophie

Latest episodes

undefined
4 snips
Nov 16, 2024 • 60min

Sven Regener – «Nur in der Kunst ist das Traurige schön»

Sven Regener, Musiker und Schriftsteller, bekannt als Frontmann von Element of Crime und Bestsellerautor, spricht über die Absurditäten des Lebens. Er reflektiert über den kreativen Prozess und die Unterschiede zwischen Liederschreiben und Romanarbeit. Seine Erinnerungen an eine unkonventionelle Berliner Musikszene der 80er Jahre enthüllen die Bedeutung künstlerischer Freiheit. Regener diskutiert die Ambivalenz der Musik in der Kunst, den Einfluss von Melancholie auf seine Texte und die Rolle der Sprache im kreativen Denken.
undefined
22 snips
Nov 9, 2024 • 59min

Ist das noch Amerika? – Die USA nach der Wahl

Elisabeth Bronfen, Literaturwissenschaftlerin und Amerikanistin, und Manfred Berg, Historiker und Autor, diskutieren die tiefen Spaltungen in der amerikanischen Gesellschaft nach der letzten Präsidentschaftswahl. Sie analysieren das Wählerverhalten, den Einfluss von Donald Trump sowie die moralischen Dilemmata seiner Unterstützer. Besondere Aufmerksamkeit gilt den geopolitischen Konsequenzen für Europa und den Herausforderungen militanter Isolation. Auch die Fragilität der Demokratie und die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen unterschiedlichen politischen Auffassungen werden thematisiert.
undefined
Nov 2, 2024 • 58min

Marina Abramovic – Die Kunst der Überwindung

Marina Abramovic, eine der einflussreichsten Performance-Künstlerinnen der Welt, teilt ihre beeindruckenden Erfahrungen und den Weg ihrer radikalen Kunst. Sie spricht über die Grenzüberschreitung von Ängsten und die Bedeutung von Nacktheit in verschiedenen Kulturen. Ihre Reise zur Stille und Präsenz und die essentielle Rolle des Publikums in der Kunst werden beleuchtet. Außerdem reflektiert sie über Liebe, Vergebung und die transformative Kraft von Kristallen, die sie auf ihrem schmerzhaften, aber befreienden Weg begleitet haben.
undefined
Oct 26, 2024 • 1h

Sex mit Freunden? – Partnerschaft und Liebe neu denken

Felizitas Ambauen, Psycho- und Paartherapeutin bekannt aus "Beziehungskosmos", und Ole Liebl, Philosoph und Autor von "Freunde lieben", beleuchten die Vielfalt moderner Beziehungsformen. Sie diskutieren die Herausforderungen und Freuden von Polyamorie und offenen Beziehungen. Eifersucht, Verlustängste und der Umgang mit Emotionen stehen im Mittelpunkt. Zudem wird die Rolle der Selbstliebe und der Kommunikation für gesunde Beziehungen hervorgehoben. Ihre Perspektiven bieten Einblicke in die Balance zwischen Freiheit und Verbindlichkeit.
undefined
60 snips
Oct 19, 2024 • 59min

Bleibt frei und konservativ! Weckruf eines Kulturpessimisten

Alexander Grau, ein deutscher Philosoph und Publizist, ist bekannt für seine kritischen Ansichten zu zeitgenössischen Themen. In diesem Gespräch geht es um die Entwicklung von Ersatzreligionen wie Gender und Klimawandel sowie um die Notwendigkeit von mehr konservativen Werten. Grau diskutiert die Illusion von Freiheit in einer regulierten Gesellschaft und den Einfluss von Experten, die wie moderne Priester agieren. Besonders fasziniert beschreibt er den Wald als Symbol der unberechenbaren Freiheit in unserem Leben.
undefined
4 snips
Oct 5, 2024 • 56min

Wie lässt sich der Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen?

Maggie Schauer, Psychologin und Expertin für Traumatherapie, spricht über die weitreichenden Folgen von Trauma in der Gesellschaft. Sie erklärt, wie Kindheitserfahrungen die Resilienz beeinflussen und welchen Einfluss Traumafolgen auf zukünftige Gewalttaten haben können. Schauer beleuchtet Therapieansätze wie die narrative Expositionstherapie und betont die Notwendigkeit psychologischer Unterstützung in Krisengebieten. Ihre eindrücklichen Geschichten aus Kriegsregionen verdeutlichen, dass Trauma letztlich alle betrifft.
undefined
31 snips
Sep 21, 2024 • 57min

Burnout und Erschöpfung – Wie finden wir zu neuer Energie?

Anna Katharina Schaffner, Kulturhistorikerin und Autorin, spricht über ihre eigene Burnouterfahrung und die weit verbreitete Erschöpfung in der Gesellschaft. Sie betont die Notwendigkeit radikaler Selbstfürsorge und die Trennung von Arbeit und Freizeit. Die heilende Kraft der Natur sowie der Umgang mit dem inneren Kritiker werden thematisiert. Schaffner erklärt, wie persönliches Trauma zur Einzigartigkeit führen kann, und diskutiert die Herausforderungen moderner Arbeitskulturen. Hypnosetherapie als Unterstützung gegen Erschöpfung wird ebenfalls angesprochen.
undefined
36 snips
Sep 14, 2024 • 58min

Philipp Hübl – Dient Moral nur noch dem eigenen Image?

Philipp Hübl, Philosoph und Bestsellerautor, kritisiert die Tugendprotzerei in der heutigen Moraldebatte. Er erörtert, wie Moral oft zum Statussymbol verkommt und echte gesellschaftliche Probleme ignoriert werden. Hübl beleuchtet die Doppelmoral, die mit der Selbstinszenierung von Aktivisten einhergeht, und zeigt, dass oberflächliche Symbolpolitik nicht zu einer gerechteren Gesellschaft führt. Zudem diskutiert er die Spannungen zwischen idealistischen Werten und der Realität sowie die Notwendigkeit, tiefere gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.
undefined
14 snips
Aug 31, 2024 • 58min

Florian Schroeder – Ein Satiriker will das Böse abschaffen

Florian Schroeder, ein Satiriker und Philosoph, reflektiert über die Natur des Bösen und gesellschaftliche Wahrnehmungen. Er beleuchtet die Rolle von Humor beim Verständnis von menschlichem Verhalten und plädiert für Nachsicht, anstatt andere zu dämonisieren. Zudem diskutiert er, wie politische Parodie sowohl kritische als auch gefährliche Botschaften transportieren kann. Schroeder teilt persönliche Erfahrungen aus seiner Kindheit und erforscht die moralischen Implikationen von Taten, die oft von schwierigen Umständen geprägt sind.
undefined
8 snips
Aug 24, 2024 • 57min

Elke Heidenreich – Worin liegt das Glück des Älterwerdens?

Elke Heidenreich, die berühmte Literaturkritikerin und Bestsellerautorin, teilt ihre bewegenden Lebensgeschichten. Sie reflektiert über die Herausforderungen des Älterwerdens, einschließlich Einsamkeit und Abhängigkeit, findet jedoch auch Dankbarkeit und Zufriedenheit. Heidenreich behandelt die prägenden Erlebnisse ihrer Kindheit, die Rolle von Literatur als Trost und die Komplexität von Beziehungen im Alter. Mit viel Witz spricht sie über das Jammern in der Gesellschaft und die Bedeutung von Kunst und Freundschaft im Alter.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner