Sternstunde Philosophie cover image

Sternstunde Philosophie

Müssen wir Angst vor der Zukunft haben?

Jan 11, 2025
Andreas Reckwitz, führender Soziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin und Autor von "Verluste – Ein Grundproblem der Moderne", ergründet in diesem Gespräch die Ängste vor Verlusten in unserer modernen Welt. Er diskutiert, wie Verlustängste und der Glauben an den Fortschritt miteinander verwoben sind. Die Unsicherheiten der liberalen Demokratien, der ökologische Wandel und die gesellschaftlichen Krisen stehen im Mittelpunkt. Reckwitz bietet interessante Einblicke, wie Gemeinschaften mit Verlusten umgehen und welche Resilienzstrategien notwendig sind.
59:54

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Erosion des Glaubens an liberale Demokratien, verstärkt durch globale Krisen, führt zu einem allgemeinen Gefühl der politischen Fragilität.
  • Verlusterfahrungen sind nicht nur individuelle Herausforderungen, sondern prägen auch soziale Kontexte und verändern das gesellschaftliche Stimmungsbild.

Deep dives

Verluste der liberalen Demokratie

In der heutigen Zeit empfinden viele Menschen einen Verlust des Glaubens an die liberale Demokratie, was durch globale Ereignisse wie den russischen Angriff auf die Ukraine verstärkt wird. Diese Entwicklungen führen zu Ängsten, dass moderne Demokratien nicht nur unter Druck stehen, sondern auch an Stabilität verlieren. Beobachtungen zeigen, dass in westlichen Ländern der Fortschrittsglaube schwindet und stattdessen eine allgemeine Fragilität der politischen Ordnung im Vordergrund steht. Die Erosion des Multilateralismus, sichtbar an nationalen Eigeninteressen, wird als besorgniserregender Trend wahrgenommen, der die liberale Weltordnung belastet.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner