Sternstunde Philosophie

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
42 snips
Aug 23, 2025 • 1h

Globale Unordnung – Krisen ohne Ende

Pascale Baeriswyl, Schweizer UN-Botschafterin und bis Ende 2024 im UN-Sicherheitsrat, diskutiert mit Carlo Masala, einem deutschen Politikwissenschaftler und Autor von 'Wenn Russland gewinnt', über die globale Krise. Sie beleuchten die Komplexität des Ukrainekriegs und die katastrophale Lage im Gazastreifen. Beide sprechen über die Rolle von Diplomatie, die Herausforderungen internationaler Sanktionen gegen Russland und die geopolitischen Folgen eines möglichen russischen Sieges. Ihr Dialog bietet wertvolle Einblicke in die gegenwärtigen globalen Spannungen.
undefined
28 snips
Aug 16, 2025 • 1h

Die Macht der Gefühle – von Angst bis Zorn

In dieser Folge spricht Dominik Perler, ein anerkannter Philosoph und Professor, über die Macht der Emotionen in unserem Leben und in der Politik. Er erklärt, warum unsere evolutionäre Angst vor Schlangen in der heutigen digitalen Welt von Bedeutung ist. Zudem wird das Zusammenspiel von Gefühl und Verstand, basierend auf Hume und Platon, thematisiert. Perler beleuchtet auch, wie Emotionen strategisch in der politischen Kommunikation eingesetzt werden und warnt vor den Risiken emotionaler Abhängigkeit von Künstlicher Intelligenz.
undefined
18 snips
Aug 9, 2025 • 57min

Wie lässt sich der Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen?

Maggie Schauer, Psychologin und Expertin für Traumafolgestörungen, spricht über die weitreichenden Folgen von Trauma, das nicht nur durch körperliche Gewalt, sondern auch durch emotionale Verletzungen entsteht. Sie betont die Dringlichkeit, Tonnen traumatisierter Menschen, insbesondere Kindern, therapeutische Hilfe zu bieten. Schauer erläutert die innovative narrative Expositionstherapie und die Notwendigkeit, Therapeuten in Krisengebieten auszubilden. Zudem warnt sie vor dem hohen Gewaltpotenzial, das mit unbehandelten Traumata einhergeht.
undefined
12 snips
Jul 31, 2025 • 59min

Die Schweiz – Die beste Demokratie der Welt?

Jagoda Marinić, eine engagierte deutsche Schriftstellerin, Oliver Zimmer, ein Experte für Demokratiegeschichte, und Jonas Lüscher, ein Schweizer Bestsellerautor, diskutieren die Herausforderungen der Demokratie in der Schweiz. Sie hinterfragen die Wirksamkeit der direkten Demokratie angesichts der sinkenden Wahlbeteiligung und der wachsenden sozialen Ungleichheit. Außerdem wird die Frage erörtert, ob die Demokratie noch zeitgemäß ist, insbesondere im Hinblick auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die Integration von Einwanderern.
undefined
14 snips
Jul 26, 2025 • 1h

Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit

Markus Theunert, Männerpsychologe und Autor von «Jungs, wir schaffen das», sowie Tobias Haberl, Journalist und Autor von «Der gekränkte Mann», beleuchten die Herausforderungen moderner Männlichkeit. Sie diskutieren, wie toxische Männlichkeitsnormen Emotionen belasten und Männer als Bedrohung wahrgenommen werden. Die Rolle von Social Media und die Dynamik der Incel-Bewegung werden kritisch hinterfragt. Zudem wird erörtert, wie Männer Unterstützung in ihrer emotionalen Entwicklung brauchen, um gewaltfreie und respektvolle Männlichkeit zu fördern.
undefined
24 snips
Jul 19, 2025 • 59min

Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?

Juli Zeh, eine angesehene deutsche Schriftstellerin und Juristin, spricht über die wachsende Unsicherheit in der politischen Lage und die Herausforderungen für die westlichen Demokratien gegenüber autokratischen Kräften. Sie äußert sich kritisch zu Militärstrategien im Ukraine-Konflikt und hinterfragt die gesellschaftliche Stabilität. Auch die Spaltung der Gesellschaft und die Relevanz der Literatur für Empathie sind zentrale Themen. Ihr neues Buch 'Zwischenwelten' beleuchtet Perspektivwechsel und wichtige soziale Fragen, die zum Nachdenken anregen.
undefined
Jul 12, 2025 • 57min

Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Martin R. Dean, ein Schweizer Schriftsteller, erzählt von seiner tabulierten Familiengeschichte, die von Kolonialismus und Traumata geprägt ist. Er reflektiert über das Gefühl der Entfremdung in der Schweiz und den Einfluss seiner afrikanischen und indischen Wurzeln auf seine Identität. Dean beleuchtet, wie Migration, Rassismus und Globalisierung die Selbstwahrnehmung beeinflussen und spricht über die Rolle von Gärten als Spiegel identitärer Themen. Seine persönliche Geschichte ermutigt, das Fremde wertzuschätzen und die eigene Herkunft zu verstehen.
undefined
25 snips
Jul 5, 2025 • 57min

Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Olaf Müller, ein erfahrener Philosoph und Kritiker des Militarismus, sowie die Politphilosophin Katja Gentinetta, die Sicherheitsberichte für die Schweiz verfasst, diskutieren über die komplexe Sicherheitslage Europas. Sie beleuchten die Fragen des Pazifismus in einer Zeit massiver Aufrüstung und der Skepsis gegenüber der menschlichen Natur. Die Rolle der Schweiz als neutrale Nation wird hinterfragt, während die Balance zwischen militärischer Abschreckung und Diplomatie thematisiert wird. Können Waffen wirklich Frieden bringen, oder ist Glaube an das Gute im Menschen der nachhaltigere Weg?
undefined
27 snips
Jun 28, 2025 • 59min

Douglas Rushkoff – Das Mindset der Tech-Milliardäre

Douglas Rushkoff, US-amerikanischer Medientheoretiker und Professor, spricht über die Entwicklung des Internets von einer utopischen Vision zu einem von Tech-Milliardären dominierten Markt. Er beleuchtet die Ideologie hinter diesem Wandel und das spezifische Mindset dieser Milliardäre, das auf der Flucht vor menschlicher Sterblichkeit basiert. Rushkoff thematisiert auch die bedenkliche Beziehung zwischen Technologie und sozialen Interaktionen sowie die Herausforderungen des Aktivismus in einer polarisierten Gesellschaft. Arbeitsplatz, Wohlstand und Verantwortung werden kritisch hinterfragt.
undefined
129 snips
Jun 21, 2025 • 60min

150 Jahre C.G. Jung und das Erbe der modernen Psychotherapie

Steve Ayan, Psychologe, Wissenschaftsjournalist und Autor, beleuchtet im Gespräch mit Olivia Röllin das Vermächtnis von C.G. Jung. Er erklärt, wie Jungs Theorien das Verständnis des Unbewussten revolutionierten und den Grundstein für die moderne Psychologie legten. Zudem diskutiert Ayan den aktuellen Boom von Psychologie-Podcasts und Selbsthilfeangeboten. Auch die Unterschiede in der Persönlichkeitspsychologie, sowie die Kritiken an Persönlichkeitstests werden thematisiert. Ein spannender Einblick in die Welt der Psychologie und ihrer Einflüsse!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app