Sternstunde Philosophie

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Nov 15, 2025 • 1h 1min

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Warum Vertrauen Wissen schafft

Wer kennt sie nicht: die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihren über 60 Millionen Beiträgen in über 300 Sprachen. Sie verspricht, neutral und objektiv das Wissen der Menschheit zu sammeln. Nicht alle glauben an das Versprechen. Elon Musk hat mit «Grokipedia» vor Kurzem ein Gegenprojekt lanciert. Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien – und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und «pathologischem Optimismus», wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der «Tempel für den Geist» wird immer wieder attackiert – nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch «Die 7 Regeln des Vertrauens» für den Glauben an die Kraft der Kooperation.
undefined
Nov 8, 2025 • 56min

Was findet man am Ende der Welt, Erling Kagge?

Erling Kagge ist ein norwegischer Abenteurer und Autor, der als erster Mensch die Nord- und Südpol sowie den Mount Everest zu Fuß erklommen hat. In diesem Gespräch erzählt er von den Herausforderungen extremen Wetters und den Lektionen, die er aus seinen Expeditionen gelernt hat. Kagge betont die Wichtigkeit, das Leben bewusst etwas schwieriger zu gestalten, um sich selbst besser kennenzulernen. Zudem reflektiert er über die spirituellen Dimensionen der Einsamkeit in der Natur und wie das Gehen zu innerer Ruhe und Kreativität beiträgt.
undefined
Nov 1, 2025 • 1h

Radweltmeisterin Marlen Reusser: «Schmerz gehört zum guten Leben»

Marlen Reusser, Ausnahme-Radrennfahrerin und Medizinerin, teilt ihre bewegende Reise von Triumph zu Rückschlägen. Sie reflektiert über die Bedeutung von Schmerz im Leben und wie Hypnose ihr half, Long Covid zu überwinden. Reusser spricht über den Rausch beim Radfahren, den Balanceakt zwischen Leidenschaft und Druck sowie die Herausforderungen im Spitzensport. Auch das Streben nach Perfektion und die Akzeptanz von Misserfolgen kommen zur Sprache, während sie die moralische Pflicht des Talents hinterfragt.
undefined
14 snips
Oct 25, 2025 • 60min

Alena Buyx über lebenswertes Leben und selbstbestimmtes Sterben

Alena Buyx ist eine deutsche Ärztin, Philosophin und Professorin für Medizinethik, die sich intensiv mit den ethischen Aspekten des Lebens und Sterbens auseinandersetzt. Sie plädiert dafür, sich aktiv mit dem eigenen Sterben zu befassen und diskutiert die Diskrepanz zwischen den meisten Sterbewünschen und der Realität in medizinischen Einrichtungen. Buyx erläutert die vier ethischen Prinzipien der Medizin und die Herausforderungen von Patientenverfügungen. Persönliche Erfahrungen, insbesondere mit einer Freundin, die an ALS leidet, prägen ihre Sicht auf selbstbestimmtes Sterben und Palliativmedizin.
undefined
11 snips
Oct 18, 2025 • 1h 1min

Gewalt gegen Frauen – ignoriert, geduldet, verschwiegen?

In diesem Gespräch ist Manon Garcia zu Gast, eine französische Philosophin, die sich auf politische und feministische Philosophie spezialisiert hat. Sie beleuchtet erschütternde Statistiken zur Gewalt gegen Frauen in der Schweiz und in Frankreich, einschließlich des Pelicot-Prozesses, den sie begleitet hat. Garcia fragt, wie Männlichkeit und patriarchale Strukturen zur Normalisierung dieser Gewalt beitragen. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen, die Frauen bei der Wahrnehmung von Sicherheit im eigenen Zuhause erleben, und fordert eine aktive Mitgestaltung von Männern zur Veränderung der gesellschaftlichen Normen.
undefined
23 snips
Oct 11, 2025 • 60min

Robert Macfarlane – Warum sind Flüsse Lebewesen?

Robert Macfarlane, britischer Bestsellerautor und Experte für Naturliteratur, diskutiert die Idee, dass Flüsse und andere natürliche Elemente als lebende Wesen mit Rechten anerkannt werden sollten. Er teilt Erfahrungen von seinen Reisen zu Flüssen weltweit und reflektiert, wie diese Beziehungen sein Denken verändert haben. Macfarlane betont die Bedeutung von Naturrechten, kritisiert hierarchische Denkweisen und regt an, die Verbindung zwischen Mensch und Natur neu zu definieren. Seine Vision besagt, dass die Natur als Mitgestalter in unser Leben integriert werden sollte.
undefined
41 snips
Oct 4, 2025 • 1h 2min

Was Gaza für Israel, Palästina und die Welt bedeutet

José Brunner, Politologe und Nahostkenner in Israel, beschreibt den Alltag der Bürger, gezeichnet von Entfremdung und ständiger Bedrohung. Muriel Asseburg, Nahost-Expertin, analysiert die geopolitischen Dimensionen und die Rolle des humanitären Völkerrechts im Konflikt. Sie diskutieren die Wahrnehmung Israels als Täterstaat und die Herausforderungen der internationalen Isolation. Beide beleuchten die emotionalen Barrieren, die eine Lösung erschweren, und betonen die Wichtigkeit von Dialog und gemeinsamen Ritualen zur Vertrauensbildung.
undefined
66 snips
Sep 27, 2025 • 57min

Sorge statt Kapital – Warum wir mehr Gleichheit brauchen

Jule Govrin, eine Berliner Philosophin, die sich auf feministische Sozialphilosophie spezialisiert hat, diskutiert zentrale Ungleichheitsfragen. Sie fordert radicale Gleichheit und schlägt vor, wie Sorgen um andere als Basis für eine gerechte Gesellschaft dienen können. Govrin beleuchtet die Bedeutung unbezahlter Sorgearbeit, die Entwertung dieser Tätigkeiten und wie lokale Gemeinschaften demokratische Strukturen stärken können. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen autoritärer Tendenzen und die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Neugestaltung hin zum Gemeinwohl.
undefined
24 snips
Sep 20, 2025 • 1h

Joachim Meyerhoff – Das Spiel des Lebens

Joachim Meyerhoff, erfolgreicher Theaterschauspieler und Autor, spricht über die Kunst des Rollenspiels und das Leben als schillerndes Theater. Er reflektiert über seine autobiografischen Bücher, die Fiktion und Erinnerung vereinen. Das Gespräch beleuchtet auch prägende Erlebnisse seiner Kindheit in der Psychiatrie und die Herausforderungen, die er durch Legasthenie und einen lebensverändernden Schlaganfall erlebte. Außerdem teilt er kleine Glücksmomente beim Schreiben und die Bedeutung von Literatur in der Trauerarbeit.
undefined
79 snips
Sep 13, 2025 • 1h 1min

Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?

Roger de Weck, Publizist und ehemaliger Generaldirektor der SRG, und Jennifer Wilton, Journalistin und Ex-Chefredakteurin von «Die Welt», diskutieren die tiefgreifende Krise im Journalismus. Sie beleuchten den Rückgang der Auflagen und das schwindende Vertrauen in traditionelle Medien. Die Rolle von sozialen Medien und der Einfluss von KI auf den Journalismus werden kritisch hinterfragt. Beide Sprecher betonen die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Journalismus als Fundament für eine funktionierende Demokratie.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app