Sternstunde Philosophie

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
14 snips
Oct 25, 2025 • 60min

Alena Buyx über lebenswertes Leben und selbstbestimmtes Sterben

Alena Buyx ist eine deutsche Ärztin, Philosophin und Professorin für Medizinethik, die sich intensiv mit den ethischen Aspekten des Lebens und Sterbens auseinandersetzt. Sie plädiert dafür, sich aktiv mit dem eigenen Sterben zu befassen und diskutiert die Diskrepanz zwischen den meisten Sterbewünschen und der Realität in medizinischen Einrichtungen. Buyx erläutert die vier ethischen Prinzipien der Medizin und die Herausforderungen von Patientenverfügungen. Persönliche Erfahrungen, insbesondere mit einer Freundin, die an ALS leidet, prägen ihre Sicht auf selbstbestimmtes Sterben und Palliativmedizin.
undefined
9 snips
Oct 18, 2025 • 1h 1min

Gewalt gegen Frauen – ignoriert, geduldet, verschwiegen?

In diesem Gespräch ist Manon Garcia zu Gast, eine französische Philosophin, die sich auf politische und feministische Philosophie spezialisiert hat. Sie beleuchtet erschütternde Statistiken zur Gewalt gegen Frauen in der Schweiz und in Frankreich, einschließlich des Pelicot-Prozesses, den sie begleitet hat. Garcia fragt, wie Männlichkeit und patriarchale Strukturen zur Normalisierung dieser Gewalt beitragen. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen, die Frauen bei der Wahrnehmung von Sicherheit im eigenen Zuhause erleben, und fordert eine aktive Mitgestaltung von Männern zur Veränderung der gesellschaftlichen Normen.
undefined
23 snips
Oct 11, 2025 • 60min

Robert Macfarlane – Warum sind Flüsse Lebewesen?

Robert Macfarlane, britischer Bestsellerautor und Experte für Naturliteratur, diskutiert die Idee, dass Flüsse und andere natürliche Elemente als lebende Wesen mit Rechten anerkannt werden sollten. Er teilt Erfahrungen von seinen Reisen zu Flüssen weltweit und reflektiert, wie diese Beziehungen sein Denken verändert haben. Macfarlane betont die Bedeutung von Naturrechten, kritisiert hierarchische Denkweisen und regt an, die Verbindung zwischen Mensch und Natur neu zu definieren. Seine Vision besagt, dass die Natur als Mitgestalter in unser Leben integriert werden sollte.
undefined
41 snips
Oct 4, 2025 • 1h 2min

Was Gaza für Israel, Palästina und die Welt bedeutet

José Brunner, Politologe und Nahostkenner in Israel, beschreibt den Alltag der Bürger, gezeichnet von Entfremdung und ständiger Bedrohung. Muriel Asseburg, Nahost-Expertin, analysiert die geopolitischen Dimensionen und die Rolle des humanitären Völkerrechts im Konflikt. Sie diskutieren die Wahrnehmung Israels als Täterstaat und die Herausforderungen der internationalen Isolation. Beide beleuchten die emotionalen Barrieren, die eine Lösung erschweren, und betonen die Wichtigkeit von Dialog und gemeinsamen Ritualen zur Vertrauensbildung.
undefined
66 snips
Sep 27, 2025 • 57min

Sorge statt Kapital – Warum wir mehr Gleichheit brauchen

Jule Govrin, eine Berliner Philosophin, die sich auf feministische Sozialphilosophie spezialisiert hat, diskutiert zentrale Ungleichheitsfragen. Sie fordert radicale Gleichheit und schlägt vor, wie Sorgen um andere als Basis für eine gerechte Gesellschaft dienen können. Govrin beleuchtet die Bedeutung unbezahlter Sorgearbeit, die Entwertung dieser Tätigkeiten und wie lokale Gemeinschaften demokratische Strukturen stärken können. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen autoritärer Tendenzen und die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Neugestaltung hin zum Gemeinwohl.
undefined
24 snips
Sep 20, 2025 • 1h

Joachim Meyerhoff – Das Spiel des Lebens

Joachim Meyerhoff, erfolgreicher Theaterschauspieler und Autor, spricht über die Kunst des Rollenspiels und das Leben als schillerndes Theater. Er reflektiert über seine autobiografischen Bücher, die Fiktion und Erinnerung vereinen. Das Gespräch beleuchtet auch prägende Erlebnisse seiner Kindheit in der Psychiatrie und die Herausforderungen, die er durch Legasthenie und einen lebensverändernden Schlaganfall erlebte. Außerdem teilt er kleine Glücksmomente beim Schreiben und die Bedeutung von Literatur in der Trauerarbeit.
undefined
79 snips
Sep 13, 2025 • 1h 1min

Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?

Roger de Weck, Publizist und ehemaliger Generaldirektor der SRG, und Jennifer Wilton, Journalistin und Ex-Chefredakteurin von «Die Welt», diskutieren die tiefgreifende Krise im Journalismus. Sie beleuchten den Rückgang der Auflagen und das schwindende Vertrauen in traditionelle Medien. Die Rolle von sozialen Medien und der Einfluss von KI auf den Journalismus werden kritisch hinterfragt. Beide Sprecher betonen die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Journalismus als Fundament für eine funktionierende Demokratie.
undefined
84 snips
Sep 6, 2025 • 60min

Künstliche Intelligenz – Ist der Mensch bald überflüssig?

Christian Uhle, ein Berliner Philosoph und KI-Experte, diskutiert die überraschenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unsere Lebensweise. Er spricht über die bemerkenswerten Fortschritte, die KI bei der Unterstützung im Alltag leistet, sowie die Veränderungen in der Arbeitswelt, wo sie repetitive Aufgaben übernimmt. Uhle beleuchtet auch die emotionalen Aspekte, wie KI in der Trauerbewältigung eingesetzt wird, und die ethischen Fragen, die dadurch aufgeworfen werden. Wird KI unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und die Gesellschaft nachhaltig prägen?
undefined
44 snips
Aug 23, 2025 • 1h

Globale Unordnung – Krisen ohne Ende

Pascale Baeriswyl, Schweizer UN-Botschafterin und bis Ende 2024 im UN-Sicherheitsrat, diskutiert mit Carlo Masala, einem deutschen Politikwissenschaftler und Autor von 'Wenn Russland gewinnt', über die globale Krise. Sie beleuchten die Komplexität des Ukrainekriegs und die katastrophale Lage im Gazastreifen. Beide sprechen über die Rolle von Diplomatie, die Herausforderungen internationaler Sanktionen gegen Russland und die geopolitischen Folgen eines möglichen russischen Sieges. Ihr Dialog bietet wertvolle Einblicke in die gegenwärtigen globalen Spannungen.
undefined
30 snips
Aug 16, 2025 • 1h

Die Macht der Gefühle – von Angst bis Zorn

In dieser Folge spricht Dominik Perler, ein anerkannter Philosoph und Professor, über die Macht der Emotionen in unserem Leben und in der Politik. Er erklärt, warum unsere evolutionäre Angst vor Schlangen in der heutigen digitalen Welt von Bedeutung ist. Zudem wird das Zusammenspiel von Gefühl und Verstand, basierend auf Hume und Platon, thematisiert. Perler beleuchtet auch, wie Emotionen strategisch in der politischen Kommunikation eingesetzt werden und warnt vor den Risiken emotionaler Abhängigkeit von Künstlicher Intelligenz.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app