
Sternstunde Philosophie
Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
Latest episodes

Jul 12, 2025 • 57min
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität
Martin R. Dean, ein Schweizer Schriftsteller, erzählt von seiner tabulierten Familiengeschichte, die von Kolonialismus und Traumata geprägt ist. Er reflektiert über das Gefühl der Entfremdung in der Schweiz und den Einfluss seiner afrikanischen und indischen Wurzeln auf seine Identität. Dean beleuchtet, wie Migration, Rassismus und Globalisierung die Selbstwahrnehmung beeinflussen und spricht über die Rolle von Gärten als Spiegel identitärer Themen. Seine persönliche Geschichte ermutigt, das Fremde wertzuschätzen und die eigene Herkunft zu verstehen.

6 snips
Jul 5, 2025 • 57min
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?
Olaf Müller, ein erfahrener Philosoph und Kritiker des Militarismus, sowie die Politphilosophin Katja Gentinetta, die Sicherheitsberichte für die Schweiz verfasst, diskutieren über die komplexe Sicherheitslage Europas. Sie beleuchten die Fragen des Pazifismus in einer Zeit massiver Aufrüstung und der Skepsis gegenüber der menschlichen Natur. Die Rolle der Schweiz als neutrale Nation wird hinterfragt, während die Balance zwischen militärischer Abschreckung und Diplomatie thematisiert wird. Können Waffen wirklich Frieden bringen, oder ist Glaube an das Gute im Menschen der nachhaltigere Weg?

27 snips
Jun 28, 2025 • 59min
Douglas Rushkoff – Das Mindset der Tech-Milliardäre
Douglas Rushkoff, US-amerikanischer Medientheoretiker und Professor, spricht über die Entwicklung des Internets von einer utopischen Vision zu einem von Tech-Milliardären dominierten Markt. Er beleuchtet die Ideologie hinter diesem Wandel und das spezifische Mindset dieser Milliardäre, das auf der Flucht vor menschlicher Sterblichkeit basiert. Rushkoff thematisiert auch die bedenkliche Beziehung zwischen Technologie und sozialen Interaktionen sowie die Herausforderungen des Aktivismus in einer polarisierten Gesellschaft. Arbeitsplatz, Wohlstand und Verantwortung werden kritisch hinterfragt.

98 snips
Jun 21, 2025 • 60min
150 Jahre C.G. Jung und das Erbe der modernen Psychotherapie
Steve Ayan, Psychologe, Wissenschaftsjournalist und Autor, beleuchtet im Gespräch mit Olivia Röllin das Vermächtnis von C.G. Jung. Er erklärt, wie Jungs Theorien das Verständnis des Unbewussten revolutionierten und den Grundstein für die moderne Psychologie legten. Zudem diskutiert Ayan den aktuellen Boom von Psychologie-Podcasts und Selbsthilfeangeboten. Auch die Unterschiede in der Persönlichkeitspsychologie, sowie die Kritiken an Persönlichkeitstests werden thematisiert. Ein spannender Einblick in die Welt der Psychologie und ihrer Einflüsse!

16 snips
Jun 14, 2025 • 60min
Rebecca Solnit – Feministin, Umweltaktivistin, Schriftstellerin
Rebecca Solnit, eine der führenden Intellektuellen der USA, spricht über ihren Kampf für Umwelt- und Frauenrechte. Sie reflektiert über die Gentrifizierung San Franciscos und den Einfluss des Silicon Valley auf die Politik. Solnit betont die Bedeutung von stillem Widerstand in Zeiten politischer Turbulenzen und die Notwendigkeit von Empathie im gesellschaftlichen Dialog. Mit persönlichen Anekdoten verdeutlicht sie die Herausforderungen, mit denen Frauen in patriarchalen Strukturen konfrontiert sind und hebt die Rolle von Literatur als Werkzeug für soziale Veränderungen hervor.

Jun 8, 2025 • 58min
Schwingen und der Trend zur Tradition
Die Schweizer Nationalsportart Schwingen boomt seit Jahren. Tradition vermischt sich mit Kommerz. Und überall lauert die Politik. Doch wofür steht das Schwingen wirklich? Und wo bleiben die Frauen? Ein Gespräch mit der vierfachen Schwingerkönigin Sonia Kälin und dem Historiker Linus Schöpfer.
Im Rahmen des Schwingfestes auf dem Stoss, dem «Stoss-Schwinget», blickt die Sendung «Sternstunde Philosophie» hinter die Kulissen der Schweizer Traditions- und Trendsportart.
Yves Bossart spricht mit der Ex-Schwingerin und Moderatorin Sonia Kälin und dem Historiker und Journalisten Linus Schöpfer über die Geschichte des Schwingens, über die Rolle der Frauen und über politische Interessen. Denn Schwingen war immer schon mehr als bloss Schwingen: Im Sägemehl geht es nicht nur um Kraft und Technik, sondern um Schweizer Identität, um Werte, Wehrhaftigkeit, Tradition und Politik. Und mittlerweile auch um viel Geld.

43 snips
May 31, 2025 • 1h
Die Macht der Gefühle – von Angst bis Zorn
Dominik Perler, ein Philosoph und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, diskutiert die Macht der Gefühle und ihren Einfluss auf unser tägliches Leben und die Politik. Er erklärt, wie Ängste vor der Klimakrise und Wut auf Eliten gesellschaftliche Dynamiken prägen. Perler betont die Bedeutung eines gesunden Umgangs mit Emotionen und zeigt auf, wie Verstand und Gefühl ineinandergreifen. Zudem analysiert er die Herausforderungen von Beziehungen zu KI-Avataren und die Rolle von Gefühlen in der digitalen Welt.

36 snips
May 24, 2025 • 57min
Paul Lynch – Schreiben in finsteren Zeiten
Paul Lynch, irischer Autor und Booker-Preisträger für «Prophet Song», spricht über die tiefen Themen seines Romans, der in einem dystopischen Irland spielt. Er thematisiert die schleichende Abkehr von der Demokratie, Empathie in Krisenzeiten und die transformative Kraft des Schreibens. Lynch erklärt, wie das Schreiben ihm hilft, sich selbst zu finden, und reflektiert über die Herausforderung, Mitleid in einer gewaltsamen Welt zu empfinden. Zudem erörtert er die heilenden Wirkungen der Meditation und die Rolle des Staunens für die Kreativität.

27 snips
May 10, 2025 • 60min
Der ESC – über Politik, Queerness und die Zukunft Europas
Jens Balzer, ein erfahrener Kulturjournalist und Poptheoretiker, analysiert die kulturelle Bedeutung des Eurovision Song Contests (ESC). Er diskutiert den ESC als Spiegel des Zeitgeists, der Politik und Queerness vereint. Balzer beleuchtet dessen Rolle im Kontext von europäischer Integration und identitätsstiftender Popmusik. Zudem wird die Spannung zwischen politischer Botschaft und den unterhaltsamen Aspekten des Wettbewerbs thematisiert. Auch der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Musikgestaltung wird spannend erörtert.

71 snips
May 3, 2025 • 1h
Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit
Markus Theunert, ein Männerpsychologe mit dem Fokus auf progressive Männlichkeit, und Tobias Haberl, Journalist und Autor, sprechen über die komplizierte Situation von Männern heute. Sie diskutieren die Herausforderungen, die toxische Männlichkeit und patriarchale Strukturen darstellen. Die beiden beleuchten die Incel-Bewegung und die Idee der Alpha-Männlichkeit sowie die Spannungen zwischen diesen. Ein wichtiger Punkt ist die Notwendigkeit von Empathie und neuen Verhaltensweisen, um toxischen Mustern zu entkommen.