

Philosophischer Stammtisch: ADHS: Störung, Varianz, Superkraft ?
112 snips Mar 15, 2025
Laura Wiesböck, Soziologin und Autorin von "Digitale Diagnosen", und Heinrich Lachenmeier, ADHS-Spezialist, beleuchten die vielschichtige Wahrnehmung von ADHS als moderne "Krankheit der Stunde". Sie diskutieren, ob ADHS eine genetische Normvariante ist oder ob digitale Hypes zur Überdiagnose beitragen. Zudem wird die spannende Idee erörtert, ADHS nicht nur als Störung, sondern auch als potenzielle Superkraft zu betrachten, die kreative Ansätze und neue Perspektiven im Berufsleben fördert. Die Rolle von sozialen Medien und gesellschaftlichen Erwartungen wird ebenfalls kritisch hinterfragt.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ADHS als Normvariante
- ADHS ist keine Krankheit, sondern eine genetische Normvariante.
- Diese kann zwar Probleme verursachen, bietet aber auch Vorteile.
Genetische Grundlage von ADHS
- Die genetische Veranlagung für ADHS existiert schon lange und ist vermutlich gleichbleibend.
- Gesellschaftliche Bedingungen beeinflussen jedoch, ob sie zu Schwierigkeiten führt.
ADHS im gesellschaftlichen Kontext
- Der gesellschaftliche Diskurs um ADHS ist wichtig.
- Die Zunahme an Diagnosen könnte mit dem Wunsch nach Anerkennung von Leidenszuständen zusammenhängen.