

Laura Wiesböck
Soziologin und leitet die Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien in Wien. Sie forscht zu sozialer Ungleichheit mit Schwerpunkt auf Arbeit, Armut, Geschlecht und Digitalisierung und hat das Buch "Digitale Diagnosen" geschrieben.
Top 3 podcasts with Laura Wiesböck
Ranked by the Snipd community

112 snips
Mar 15, 2025 • 59min
Philosophischer Stammtisch: ADHS: Störung, Varianz, Superkraft ?
Laura Wiesböck, Soziologin und Autorin von "Digitale Diagnosen", und Heinrich Lachenmeier, ADHS-Spezialist, beleuchten die vielschichtige Wahrnehmung von ADHS als moderne "Krankheit der Stunde". Sie diskutieren, ob ADHS eine genetische Normvariante ist oder ob digitale Hypes zur Überdiagnose beitragen. Zudem wird die spannende Idee erörtert, ADHS nicht nur als Störung, sondern auch als potenzielle Superkraft zu betrachten, die kreative Ansätze und neue Perspektiven im Berufsleben fördert. Die Rolle von sozialen Medien und gesellschaftlichen Erwartungen wird ebenfalls kritisch hinterfragt.

17 snips
Jun 26, 2025 • 42min
Mental Health und Social Media - Das Geschäft mit unserer Psyche
Laura Wiesböck, Soziologin und Leiterin der Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" in Wien, deckt die Gefahren von Social Media für die psychische Gesundheit auf. Sie kritisiert die problematischen Selbstdiagnosen und die Vermarktung psychischer Erkrankungen, die oft glamourisiert werden, insbesondere unter Jugendlichen. Wiesböck warnt vor Influencern, die sowohl aufklärende als auch gefährdende Inhalte verbreiten. In ihrem Vortrag plädiert sie für einen verantwortungsbewussten Umgang mit psychischen Themen in der digitalen Welt.

Mar 26, 2025 • 22min
Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend – Laura Wiesböck
Laura Wiesböck, Soziologin und Expertin für psychische Gesundheit und Social Media, kritisiert den Trend, psychische Erkrankungen in sozialen Medien zu vermarkten. Sie warnt vor den Gefahren von Selbstdiagnosen und dem Einfluss unqualifizierter Ratschläge, die oft als Geschäftskonzepte dienen. Wiesböck thematisiert die wachsende Kommerzialisierung des Themas und betont die Verantwortung der Gesellschaft im Umgang mit psychischer Gesundheit. Außerdem spricht sie über die Ambivalenz von Social Media, die sowohl positive als auch negative Effekte auf psychische Erkrankungen hat.