WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend – Laura Wiesböck

Mar 26, 2025
Laura Wiesböck, Soziologin und Expertin für psychische Gesundheit und Social Media, kritisiert den Trend, psychische Erkrankungen in sozialen Medien zu vermarkten. Sie warnt vor den Gefahren von Selbstdiagnosen und dem Einfluss unqualifizierter Ratschläge, die oft als Geschäftskonzepte dienen. Wiesböck thematisiert die wachsende Kommerzialisierung des Themas und betont die Verantwortung der Gesellschaft im Umgang mit psychischer Gesundheit. Außerdem spricht sie über die Ambivalenz von Social Media, die sowohl positive als auch negative Effekte auf psychische Erkrankungen hat.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Öffentliche Selbstdiagnosen

  • Tobi Schäfer fragt Laura Wiesböck nach einem Beispiel für öffentliche Diskussionen psychischer Gesundheit in sozialen Medien.
  • Wiesböck nennt die häufige Selbstdiagnose von Erkrankungen wie Depression oder ADHS, besonders durch Prominente.
INSIGHT

Selektive Diagnosen

  • In sozialen Medien werden Diagnosen wie Depression oder ADHS oft thematisiert, während andere, wie Narzissmus, fehlen.
  • Wiesböck vermutet einen Zusammenhang mit gesellschaftlichen Leistungserwartungen.
INSIGHT

Diagnosen als Schutzraum

  • Wiesböck argumentiert, dass Diagnosen in leistungsorientierten Gesellschaften
  • Räume für Verletzlichkeit schaffen, ohne Schuldzuweisungen zu verursachen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app