

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
WDR 5
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!
Episodes
Mentioned books

Sep 19, 2025 • 24min
Warum Lohnarbeit spaltet – Nicole Mayer-Ahuja
Viel Druck und Stress, wenig Zeit und Geld: Viele Beschäftigte kennen das – und doch fehlt es an Solidarität. Die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja erklärt, wie Konkurrenz in der Klassengesellschaft spaltet – und wie es besser gehen kann.

Sep 18, 2025 • 23min
Unterschätzt: Wer war Peggy Guggenheim? – Mona Horncastle
Große Brille, auffallende Ohrringe, rauschend Partys und viele Männergeschichten,– die Kunstsammlerin und Galeristin Peggy Guggenheim galt zu Lebzeiten als exzentrisch. Sie war aber mehr.

Sep 16, 2025 • 23min
Medizin als Brücke zur Menschlichkeit – Ammar Ghouzi
Ammar Ghouzi gründete das "Medizinische Herzwerk": ein großes Netzwerk von Tausenden medizinischen Fachkräften, das unbürokratisch Hilfe in Krisenregionen wie Gaza und der Ukraine organisiert. Moderation: Tobi Schäfer

Sep 15, 2025 • 26min
ADHS: Hype oder echte neuronale Störung? –Theo Parker
Theo Parker, Psychologe und Journalist, teilt in einem spannenden Gespräch seine Erfahrungen mit ADHS und beleuchtet die aktuelle Diagnoselandschaft. Er diskutiert den inneren Konflikt, ADHS als Krankheit oder Persönlichkeitsmerkmal zu sehen. Besonders interessant sind die Auswirkungen digitaler Ablenkungen auf die Konzentrationsfähigkeit. Parker analysiert, wie moderne Arbeitsanforderungen und gesellschaftliche Perspektiven die Herausforderungen von ADHS verstärken. Er plädiert für mehr Akzeptanz und Austausch in der Gesellschaft.

Sep 12, 2025 • 25min
Spielhallen und Wettbüros – Jürgen Schwark
Spielhallen und Wettbüros haben kein gutes Image. Casinos und Pferderennbahnen hingegen gelten als chic. Unterscheidet sich das eine Glücksspiel überhaupt vom anderen? Das hat der Sozialwissenschaftler Jürgen Schwark untersucht. Moderation: Jürgen Wiebicke

Sep 11, 2025 • 24min
Verschwörungserzählungen – Michael Butter
Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte, spricht über die Faszination für Verschwörungstheorien, insbesondere im Kontext der Anschläge vom 11. September. Er erklärt, wie psychologische Mechanismen komplexe Ereignisse vereinfachen und somit Verschwörungserzählungen glaubwürdig erscheinen lassen. Butter beleuchtet die Rolle des Internets und die politischen Veränderungen in den USA seit 2001. Zudem diskutiert er, wie gesellschaftliche Unzufriedenheit und Strukturschwäche den Glauben an solche Theorien fördern.

Sep 10, 2025 • 24min
Wie modern muss eine NS-Gedenkstätte sein? – Henning Borggräfe
Das NS-Dokumentationszentrum in Köln wird gründlich modernisiert. "Gut für uns alle", sagt Leiter Dr. Henning Borggräfe. Auch das NS-Gedenken müsse mit der Zeit gehen. Im Gespräch mit Ralph Erdenberger erklärt er, wie moderne Museumsarbeit funktioniert.

Sep 9, 2025 • 26min
Einfamilienhäuser anders nutzen – Jan Engelke
Das Eigenheim symbolisiert für die einen Sicherheit und Freiheit, für die anderen Flächenfraß und Vergangenheit. Der Architekt Jan Engelke plädiert für zeitgemäßere Wohnformen. Moderation: Anja Backhaus

Sep 8, 2025 • 25min
Ost und West, West und Ost – Bodo Ramelow
Gibt es eine neue Mauer zwischen West und Ost, eine Mauer in den Köpfen? Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Die Linke) verneint. Eine neue Mauer ziehe sich durch die ganze Gesellschaft. Moderation: Ralp Erdenberger

Sep 5, 2025 • 23min
Die Bedeutung der Moral – Anne Rabe
"Wir sollten darüber diskutieren, warum unsere Werte wichtig sind", sagt Anne Rabe. Die Schriftstellerin beobachtet einen gesellschaftlichen und politischen Kampf um die Moral. Moderation: Jürgen Wiebicke