

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
WDR 5
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!
Episodes
Mentioned books

Oct 17, 2025 • 22min
Die Datenretter – Sebastian Majstorovic
 Die Mitglieder des "Data Rescue Project" versuchen öffentliche Daten zu retten, bevor die Trump-Regierung sie löscht. Warum und wie genau sie das machen – darüber spricht Mitgründer Sebastian Majstorovic mit Wolfgang Meyer in der WDR 5-Redezeit. 

Oct 16, 2025 • 23min
Informatikerin und Gamerin – Johanna Pirker
 Die Liebe zu Videospielen und Gaming verändert die Welt – zum Guten. Davon ist die Professorin für Informatik Johanna Pirker überzeugt. Sie zeigt, dass Gaming nicht nur ein Kultur- und Innovationstreiber ist, sondern auch Potential für Wirtschaft, Wissenschaft und die Gesellschaft als Ganzes birgt. Moderation: Jürgen Meyer 

Oct 15, 2025 • 24min
Keine Lust auf Sex – Maria Popov über Asexualität
 Sexuelle Unlust wird in unserer Gesellschaft oft als Problem gesehen, sagt Maria Popov. Welche Gründe das hat und warum wir das ändern sollten – darüber spricht die Moderatorin und Journalistin mit Wolfgang Meyer. 

Oct 14, 2025 • 24min
Alles für den Augenblick – Josefine Gauck
 Josefine Gauck wollte ihrer Tochter die Welt zeigen, weil dem Kind das Augenlicht schwindet. Die lange Reise veränderte alles, auch Gaucks eigene Sicht auf die Dinge. Im Gespräch mit Marija Bakker berichtet sie von ihren Erfahrungen. 

22 snips
Oct 13, 2025 • 23min
Eine Reise durch den Körper – Giulia Enders
 Giulia Enders, Medizinerin und Autorin von "Darm mit Charme", taucht tief in das Zusammenspiel der menschlichen Organe ein. Sie kritisiert den Maschinenvergleich des Körpers und fördert ein empathisches Verständnis für unsere Organe. Enders erläutert, wie Mikroben nützlich sein können und wie wir durch Lernen Körperabwehr verstehen sollten. Sie erklärt die Bedeutung der Lunge und den oft überbewerteten Einfluss des Gehirns. Mit ihrem neuen Buch zielt sie darauf ab, innere Ruhe zu fördern und das Verhältnis zum eigenen Körper zu verbessern. 

Oct 10, 2025 • 25min
Geerbte Wut – Caro Matzko
 Wie prägen Erlebnisse der Eltern das eigene Leben? Die Autorin und Moderatorin Caro Matzko hat sich auf Spurensuche gemacht in die Kindheit ihres Vaters im ehemaligen Ostpreußen. Moderation: Julia Schöning 

Oct 9, 2025 • 23min
Gefangen im Klassenkampf – Hanno Sauer
 Wir bedauern soziale Ungerechtigkeit, sagt der Philosoph Hanno Sauer, aber eine klassenlose Gesellschaft wird es nie geben. Dafür stecken wir zu sehr im Kampf um Statussymbole. Moderation: Carolin Courts 

Oct 8, 2025 • 25min
Die Vorteile von selbstreguliertem Lernen – Ferdinand Stebner
 Leistungsdruck, Lehrkraftmangel, Überforderung und dazwischen Kinder, die funktionieren sollen, in einer Welt, die sich rasant verändert. Kann selbstreguliertes Lernen helfen, Unterrichtsstoff zu vermitteln und gleichzeitig auf das Leben vorzubereiten? Ja, meint Ferdinand Stebner. Moderation: Tobi Schäfer 

Oct 7, 2025 • 22min
Musik für Menschen mit Demenz – Sarah Straub
 Die Psychologin und Liedermacherin Sarah Straub behandelt Menschen mit Demenz. Sie macht für sie Musik – denn die sei der Schlüssel im Umgang mit Demenzerkrankten und die beste Therapie. 

Oct 6, 2025 • 24min
Solidarische Landwirtschaft – Severin von Hoensbroech und Dennis Schmitz
 Regional, nachhaltig, tranparent: In der Solidarischen Landwirtschaft gelangen die Lebensmittel direkt vom Erzeuger zum Verbraucher. Davon profitieren Mensch und Umwelt, erzählen Schlossherr Severin von Hoensbroech und Gärtner Dennis Schmitz. Moderation: Anja Backhaus 


