WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

WDR 5
undefined
Oct 3, 2025 • 30min

Widerstand in der DDR – Monika Lembke

Wir feiern 35 Jahre deutsche Einheit – doch nicht alle Geschichten, wie es zur Wiedervereinigung kam, sind erzählt. Viele Formen des Widerstands in der DDR sind bis heute wenig bekannt, sagt Monika Lembke.
undefined
Oct 2, 2025 • 23min

Deutsch-Palästinenserin – Alena Jabarine

Die Journalistin und Autorin Alena Jabarine ist eine der wenigen palästinensischen Stimmen, die sich in Deutschland Gehör verschaffen. Im Buch "Der letzte Himmel" berichtet sie aus dem Westjordanland. Modertation: Elif Senel
undefined
Oct 1, 2025 • 25min

Melanie Raabe: Wie Optimismus gelingt– trotz allem

Um resilient und sogar optimistisch zu bleiben in aufgewühlten Zeiten, braucht es ein tägliches kleines Wunder, sagt die Autorin Melanie Raabe. Dazu hat sie 365 Ideen gesammelt. Moderation: Tobi Schäfer
undefined
Sep 30, 2025 • 23min

Die Schattenseiten der Waldorfschule – Bettina Schuler

Als alternatives Schulkonzept ist die Waldorfpädagogik beliebt, doch vielen ist nicht bewusst, dass sie auf den esoterischen Lehren der Anthroposophie aufbaut. Das macht sie gefährlich, sagt die Journalistin Bettina Schuler.
undefined
Sep 29, 2025 • 24min

Zwei ungleiche Freunde auf Weltreise

Alexander und Lovis sind beste Freunde – und sie sind gemeinsam durch die Welt gereist. Das Besondere daran: Alex hat eine gravierende körperliche Beeinträchtigung und Lovis lebt mit ADHS. Doch sie wagten das Abenteuer und waren ein Jahr lang unterwegs. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
Sep 26, 2025 • 23min

Krieg der Medien – Martin Andree

Plattformen bestimmen längst, was wir sehen, lesen und hören. Medienwissenschaftler Martin Andree erläutert im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke, was es für unsere Gesellschaft bedeutet, wenn die Macht über Informationen und deren Verbreitung bei einigen wenigen Tech-Konzernen liegt.
undefined
Sep 25, 2025 • 27min

Braucht es einen neuen Generationenvertrag? – Marcel Fratzscher

Das Rentensystem gerät zunehmend unter Druck. Zu wenige Junge müssen für zu viele Alte aufkommen. Der Ökonom Marcel Fratzscher schlägt deshalb einen neuen Generationenvertrag vor. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
Sep 24, 2025 • 24min

Psychologie der Umweltverbrechen – Julia Shaw

Umweltverbrechen können gravierende Folgen haben, werden aber immer noch häufig wie Kavaliersdelikte behandelt. Kriminalpsychologin Dr. Julia Shaw hat zahlreiche einschneidende Fälle analysiert und Täterprofile erstellt. Moderation: Tobi Schäfer
undefined
Sep 23, 2025 • 24min

Schüler überqueren die Alpen – Emma Bachem und Thies Wiechert

Am Kopernikus-Gymnasium in Duisburg gibt es ein ganz besonderes Projekt: Schülerinnen und Schüler wandern mit ihren Lehrern über die Alpen. In der Redezeit mit Julia Schöning berichten Emma Bachem und Thies Wiechert über die Wanderung.
undefined
Sep 22, 2025 • 23min

Pendelnde Gesellschaft – Johannes Müller-Salo

Zur Arbeit, zu den Verwandten, zum Sport oder zur Schule: Wir pendeln ständig von einem Ort zum anderen. Das hat gravierenden Folgen, sagt der Philosoph Johannes Müller-Salo. Für uns selbst, unser Zusammenleben, die Umwelt und das Erscheinungsbild von Stadt und Land. Moderation: Elif Senel

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app