WDR 5 Neugier genügt - Redezeit cover image

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Latest episodes

undefined
May 14, 2025 • 23min

Naturschutz ist wichtiger als Wirtschaft – Ernst Paul Dörfler

Die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, ist eines der zentralen Vorhaben der schwarz-roten Bundesregierung. Wachstum lautet die Devise – und das erscheint wichtiger als ökologische Fragen. Ernst Paul Dörfler sieht das genau andersherum. Moderation: Anja Backhaus
undefined
May 14, 2025 • 25min

Mit Emotionen gegen erstarkenden Populismus – Johannes Hillje

Donald Trump, die AfD, Populisten in der gesamten Welt: Alle nutzen Emotionen. Denn Wut und Angst als Kernmotive von Politik können Wählende binden. Doch es geht auch andersrum: Parteien der Mitte sollten mehr Emotionen wagen, sagt Politikberater Johannes Hillje. Moderation: Tobi Schäfer
undefined
May 13, 2025 • 24min

Die Kraft der Wildpflanzen – Melanie Gödde-Rieken

Wildkräuter gelten vielen als wahre Nährstoffbomben für unsere Gesundheit. In der WDR-5-Redezeit spricht die Wildkräuter-Dozentin Melanie Gödde-Rieken mit Ralph Erdenberger über das kostenlose Superfood, und warum ihr das alte Pflanzenwissen heute wichtiger denn je erscheint. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
8 snips
May 12, 2025 • 24min

Was kostet die Verteidigungsfähigkeit? – Stefan Bayer

Stefan Bayer, Professor für Militärökonomie an der Universität der Bundeswehr und Experte für Verteidigungspolitik, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der deutschen Verteidigungsfähigkeit. Er spricht über die Finanzierungsstrategien für steigende Verteidigungsausgaben und die ökonomischen Auswirkungen der Rüstungsindustrie. Ein Vergleich mit Russland zeigt die unterschiedlichen militärischen Ansätze in Europa. Bayer thematisiert auch die Bedeutung nachhaltiger Investitionen und die sozialen Effekte von Konflikten auf die Sicherheit Deutschlands.
undefined
May 9, 2025 • 24min

Kann die KI Gedanken lesen, Janosch Delcker?

Künstliche Intelligenz kann zunehmend besser menschliche Gedanken verstehen. Über die damit verbundenen Chancen und Risiken spricht der Wissenschaftsjournalist Janosch Delcker mit Anja Backhaus.
undefined
May 8, 2025 • 25min

Eine deutsch-jüdische Familie – Kathrin Jahrreiß

Eines Tages findet Kathrin Jahrreiß im Keller Ihres Vaters einen alten Karton. Darin sind Briefe, Dokumente und Fotos ihrer Großeltern – die einen Einblick geben in die bewegende Geschichte ihrer deutsch-jüdischen Familie. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
May 7, 2025 • 23min

80 Jahre nach dem Krieg: Endlich reden – Stephan Lebert

Der Journalist Stephan Lebert hat mit Menschen in Deutschland über ihre Familiengeschichte während der NS-Zeit gesprochen. Welche Erkenntnisse und Hoffnungen bewegen ihn bei der Aufarbeitung dieser Vergangenheit? Moderation: Tobi Schäfer
undefined
May 6, 2025 • 20min

Leben mit der Fatwa – Hamed Abdel-Samad

Hamed Abdel-Samad gehört zu den bekanntesten Islamkritikern Deutschlands. In der Redezeit mit Elif Senel spricht der Publizist darüber, wie es ist, nach einer Fatwa unter Polizeischutz zu leben – seit über zehn Jahren.
undefined
May 5, 2025 • 24min

Zwischen Verdrängen und Erwachen – Carolin Otto

4. Mai 1945: Die US-Armee rückt in Berchtesgaden ein. Damit beginnt für das Machtzentrum der NS-Elite eine neue Zeit. In ihrem Roman "Berchtesgaden" erzählt die Autorin und Filmemacherin Carolin Otto, wie Hitlers Lieblingsort nach Kriegsende weiterlebt. Moderation: Julia Schöning
undefined
May 2, 2025 • 30min

Die Politikerklärerin – Katrin Brand

Katrin Brand war in Berlin, Brüssel und Washington. Als Korrespondentin und als Leiterin der dortigen Hörfunkstudios. Jetzt ist die umtriebige Journalistin im Ruhestand und erzählt von dem "Traumjob" Korrespondentin. Moderation: Jürgen Wiebicke

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app