Anne Applebaum – Die westlichen Demokratien und ihre neuen Feinde
Feb 22, 2025
auto_awesome
Anne Applebaum, eine preisgekrönte amerikanisch-polnische Historikerin, beleuchtet die Herausforderungen, vor denen westliche Demokratien stehen. Sie spricht über den Einfluss autokratischer Kräfte und die geopolitischen Spannungen zwischen den USA, Russland und der Ukraine. Applebaum diskutiert die fragile Beziehung zwischen den Demokratien und die Gefahren, die durch politische Veränderungen wie in den USA und den Einfluss von Oligarchen entstehen. Außerdem thematisiert sie die Notwendigkeit strategischer Einigkeit in Europa und die Rolle von Investitionen für den Wiederaufbau der Ukraine.
Die Notwendigkeit, europäische politische Institutionen zu stärken, wird angesichts russischer Propaganda und hybrider Kriegsführung betont.
Eine neue Koalition zur gemeinsamen Sicherheitsgarantie für die Ukraine soll militärische und finanzielle Ressourcen bündeln, um autoritären Einflüssen entgegenzuwirken.
Deep dives
Die Auswirkungen von Trumps Politik auf die transatlantischen Beziehungen
Die Ankündigung von Präsident Trump, ohne die Europäer über die Zukunft der Ukraine zu verhandeln, markiert einen entscheidenden Moment in den transatlantischen Beziehungen. Dies wird als Teil einer grundlegenden Umstrukturierung der Sicherheitsarchitektur verstanden, die Europa seit Jahrzehnten stabilisiert hat. Eine solche Entwicklung könnte die europäische Sicherheit ernsthaft gefährden und das Gefühl der Verwundbarkeit verstärken, insbesondere im Hinblick auf russische Aggressionen. Der Schock über Trumps Umgang mit Europäern und dessen Auswirkungen auf die Sicherheit der Region ist tiefgreifend und erfordert eine Neubewertung der bisherigen strategischen Partnerschaften.
Die hybride Kriegsführung und die Strategie Russlands
Die Möglichkeit einer umfassenden russischen Invasion und der Einsatz von hybrider Kriegsführung stellen für Europa eine akute Bedrohung dar. Der Podcast hebt hervor, dass Russland versucht, durch Propaganda und Manipulation der Wahlen in europäischen Ländern Einfluss zu gewinnen. Dies deutet auf die Notwendigkeit hin, die eigenen politischen Institutionen zu stärken und zu schützen. Fehler in der Unterstützung der Ukraine und in der Westlichen Strategie könnten zu einem dauerhaften Machtgefälle führen und den Konflikt weiter anheizen.
Kreierung einer neuen europäischen Sicherheitskoalition
Die Schaffung einer neuen Koalition, die sich auf gemeinsame Sicherheitsinteressen fokussiert, wird als zentral für die zukünftige Stabilität Europas angesehen. Diese Koalition sollte bereit sein, sowohl militärische als auch finanzielle Ressourcen zu bündeln, um eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine zu bieten. Zudem wird ein gemeinsames Vorgehen gegen autoritäre Einflüsse und Propaganda aus Ländern wie Russland und China gefordert. Solch eine Kooperation könnte auch zivilgesellschaftliche Organisationen und politische Bewegungen einbeziehen, um einen breiteren Ansatz für die Bekämpfung der Kleptokratie zu verfolgen.
Wirtschaftliche und technologische Herausforderungen Europas
Der Podcast thematisiert die Notwendigkeit für Europa, sich in einer sich schnell verändernden technologischen Landschaft neu zu definieren. Die europäische Industrie muss nicht nur auf militärische Anforderungen reagieren, sondern auch digitale und technologische Innovationen fördern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders wird darauf hingewiesen, dass Europa in Bezug auf soziale Medien und KI hinter anderen großen Nationen zurückbleibt. Zudem betont die Diskussion die Wichtigkeit von Kreativität und strategischem Denken für eine erfolgreiche europäische Zukunft.
Wie wehrhaft sind Europas Demokratien in Zeiten von Putin, Trump, Krieg und Fake News? Gibt es eine globale Achse der Autokraten? Wenn ja, mit welchen Zielen? Ein Gespräch mit der preisgekrönten Historikerin Anne Applebaum über wehrhafte Demokratien, den Preis der Freiheit und die Zukunft Europas.
Februar 2025 – es ist eine Zeitenwende, mit der in dieser Intensität kaum jemand gerechnet hat. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Die Vereinigten Staaten erleben eine Revolution von oben. Das globale Kräftegleichgewicht scheint sich in Richtung Autokratien zu verschieben. Selbst in Europa werden Attraktivität und Funktionstüchtigkeit liberaler Demokratien immer öfter in Frage gestellt.
Wie sind diese Entwicklungen zu begreifen, zu deuten, eventuell umzukehren? Welche Methoden wenden autokratische Kräfte an, welche Netzwerke bilden sie aus, welche Motive und Ideologien leiten sie?
Die amerikanisch-polnische Historikerin Anne Applebaum, Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2024, setzt sich in ihren Büchern und Publikationen entschieden für die Zukunft liberaler Demokratien ein. Seit Jahrzehnten mahnt die Autorin der 2004 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Geschichte des sowjetischen Gulag-Systems vor dem Einfluss des Systems Putins auf das globale Kräftegleichgewicht.
Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger benennt sie die zentralen politischen wie militärischen Herausforderungen einer Zeit, in der insbesondere Europa zu einer neuen Wehrhaftigkeit zu finden hat.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode