Der DOSSIER-Podcast cover image

Der DOSSIER-Podcast

Latest episodes

undefined
Oct 21, 2022 • 1h 21min

Zehn Jahre DOSSIER und das neue Magazin »Politik und Medien – Eine Abrechnung«

Der bedeutende Einfluss von Inseratenkorruption auf die Glaubwürdigkeit von Medien und Politik wird untersucht. Die problematische Beziehung zwischen Journalismus und politischen Akteuren zeigt sich in gefälschten Berichten. Die Herausforderungen des Zugangs zu Informationen und die Wichtigkeit der Informationsfreiheit werden hervorgehoben. Auch die Rolle von Slap-Klagen und deren Auswirkungen auf die Medienlandschaft werden thematisiert. Zudem wird die Dossier Academy als Plattform zur Verbesserung von Medienkompetenz vorgestellt.
undefined
Jun 15, 2022 • 29min

Porno – Explizite Recherchen

Nikolai Atefie, ein Investigativjournalist von DOSSIER, teilt seine tiefgreifenden Einblicke in die Pornoindustrie, die er über ein Jahr lang erforschte. Er beleuchtet die prekären Arbeitsbedingungen und die geheimen Verbindungen von großen Pornoseiten. Spannende Enthüllungen zu MindGeek und dessen Skandalen zeigen die dunklen Seiten der Branche. Zudem wird das Tabu sowie die Stigmatisierung von Pornografie kritisch reflektiert. Atefie fordert offenere Gespräche über intime Themen und Thematisierung von Rachepornografie.
undefined
May 5, 2022 • 1h 30min

Wir schalten nach Moskau zu Paul Krisai

Paul Krisai, ORF-Korrespondent in Moskau, beleuchtet die Herausforderungen des Journalismus unter Zensur und Repression in Russland. Er teilt spannende Geschichten aus seinem Alltag und seinen Radreisen durch das Hinterland, die ihm einzigartige Einblicke in die Kultur ermöglichen. Krisai diskutiert die geopolitischen Spannungen seit dem Ukraine-Krieg und die Auswirkungen der Sanktionen auf die Bevölkerung. Zudem reflektiert er über die schwierige Situation für Journalisten und seine Hoffnungen für die Zukunft.
undefined
Mar 29, 2022 • 26min

Woran Österreichs Gesundheitswesen krankt

Eja Kapeller, Redakteurin bei Dossier, und Florian Skrabal, Chefredakteur des Magazins, diskutieren spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des österreichischen Gesundheitswesens. Sie beleuchten die Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Long-Covid und den Mangel an Transparenz im System. Die beiden thematisieren kritische Schwächen während der Corona-Pandemie und vergleichen die Datenlage mit anderen Ländern. Außerdem stehen notwendige Reformen und die Problematik von Typ-2-Diabetes im Fokus ihrer Recherchen.
undefined
Mar 4, 2022 • 57min

Fehlerkultur

Anneliese Rohrer, eine erfahrene Innenpolitikjournalistin, und Gerfried Sperl, ebenso renommierter Journalist, beleuchten die Fehlerkultur in der österreichischen Politik. Sie diskutieren die Glaubwürdigkeit von politischen Entschuldigungen und deren Einfluss auf die Wähler. Persönliche Fehler werden kritisch betrachtet, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Zudem thematisieren sie die Verantwortung der Medien bei der Berichterstattung über politische Fehler und reflektieren über den Einfluss der 68er-Bewegung auf den Journalismus.
undefined
Nov 26, 2021 • 1h 7min

Terror und Inseratenkorruption

Sahel Zarinfard, Redakteurin bei DOSSIER und Expertin für den Terroranschlag in Wien, und Eva Roither, Produzentin der Ö1-Sendereihe Hörbilder, sprechen über die Herausforderungen journalistischer Recherchen zu sensiblen Themen. Sie diskutieren persönliche Geschichten und die ethische Verantwortung gegenüber Opfern. Florian Skrabal, Chefredakteur von DOSSIER, beleuchtet die Inseratenkorruption und deren politische Relevanz in Österreich, während er die Probleme in der Medienberichterstattung und die Notwendigkeit von Transparenz betont.
undefined
Nov 12, 2021 • 56min

Inseratenkorruption

Anneliese Rohrer, eine erfahrene Innenpolitikkommentatorin der Tageszeitung Die Presse, und Gerfried Sperl, ehemaliger Chefredakteur des Standard, diskutieren brennende Themen der Medienlandschaft in Österreich. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Inseratenkorruption und deren Auswirkungen auf die redaktionelle Integrität. Historische und aktuelle Beispiele verdeutlichen die Notwendigkeit eines Systemwandels. Die Herausforderungen für junge Journalisten und die Unsicherheiten der Medienbranche werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Oct 1, 2021 • 1h 10min

Journalismus und Theater – wie passt das zusammen?

Florian Skrabal, Chefredakteur von DOSSIER und Mitbegründer der Plattform, trifft auf Calle Fuhr, Regisseur des Theaterstücks 'Heldenplätze'. Sie diskutieren die aufregende Schnittstelle zwischen investigativem Journalismus und Theater. Besonders faszinierend ist, wie die Recherche zu Toni Sailer und die #MeToo-Bewegung Herausforderungen und Kontroversen beleuchten. Außerdem reflektieren sie über die gesellschaftlichen Reaktionen auf das Stück und die Verknüpfung von Fiktion und Realität im künstlerischen Schaffensprozess.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner