

Der DOSSIER-Podcast
DOSSIER
Das ist der Podcast der investigativen Rechercheplattform DOSSIER. Seit unserer Gründung im Oktober 2012 sind wir werbefrei und können deshalb ohne blinde Flecken berichten. Unsere Recherchen handeln von Korruption in Politik und Wirtschaft, von der Ausbeutung Schwächerer, vom Missbrauch durch Stärkere, vom Versagen Einzelner und ganzer Systeme.
Unterstützen und fördern Sie unabhängigen Journalismus, werden Sie DOSSIER-Mitglied: https://crowdfunding.dossier.at/
Unterstützen und fördern Sie unabhängigen Journalismus, werden Sie DOSSIER-Mitglied: https://crowdfunding.dossier.at/
Episodes
Mentioned books

11 snips
Apr 27, 2023 • 39min
Das falsche Mjam: Was sich seit unserer Recherche getan hat
Johannes Gress, ein freier Journalist mit umfangreicher Erfahrung in der Recherche für Dossier, diskutiert die neuesten Entwicklungen im Essenslieferdienst Mjam. Er beleuchtet die prekären Arbeitsbedingungen und den rechtlichen Streit eines ehemaligen Fahrers. Die Beziehung zwischen Mjam und Lieferando wird unter die Lupe genommen, wobei soziale Absicherung und unterschiedliche Arbeitsmodelle zentrale Themen sind. Gress thematisiert auch die Herausforderungen junger Menschen, die ihre Ausbildung für diese Jobs aufgeben, und die Auswirkungen auf die Gesellschaft.

12 snips
Apr 21, 2023 • 50min
Abgehoben? Eine ORF-Stiftungsrätin berichtet
Christiana Jankovic, eine erfahrene ORF-Mitarbeiterin und Stiftungsrätin, gibt spannende Einblicke in die internen Strukturen des ORF und die Herausforderungen der digitalen Transformation. Ashwien Sankholkar und Morali Peromal sprechen über das Theaterstück "Die Redaktion", das auf investigativen Recherchen basiert und die Verbindung zwischen Journalismus und Theater beleuchtet. Zudem werden Themen wie Gleichstellung, Barrierefreiheit und die Wichtigkeit von diverser Berichterstattung angesprochen. Ein faszinierender Austausch über Medien und Kunst.

9 snips
Apr 15, 2023 • 17min
Zaster und Zores: Werbung im ORF
Die Diskussion dreht sich um die heikle Finanzierungsstruktur des ORF, die Gebühren und Werbeeinnahmen umfasst. Es wird beleuchtet, warum private Medien auf den ORF unzufrieden reagieren. Besonders kritisch sind die Werbeverstöße im Zusammenhang mit Glücksspiel, vor allem während der Fußball-WM. Zudem wird die doppelte Rolle des ORF als Glücksspielanbieter und Werbeträger thematisiert, was Fragen zur Verantwortung und zur Suchtproblematik aufwirft. Einblicke in die Intransparenz der Kosten von Übertragungsrechten runden das brisante Thema ab.

7 snips
Apr 7, 2023 • 12min
Der talentierte Herr Fechter
Im Gespräch wird die Rolle der Stiftungsratsmitglieder im ORF beleuchtet. Besonders Herbert Fechter steht im Mittelpunkt, dessen geschäftliche Beziehungen zu den Medien kontrovers sind. Das Gleichgewicht zwischen öffentlichen Pflichten und privaten Interessen sorgt für Spannungen. Die Aktivitäten von PR-Beratern im Stiftungsrat werfen Fragen über Interessenkonflikte auf. Auch die Verbindung zwischen PR-Kommunikation und Journalismus wird kritisch hinterfragt.

16 snips
Mar 29, 2023 • 19min
Der Stiftungsrat
Der Stiftungsrat des ORF spielt eine entscheidende Rolle bei wichtigen Entscheidungen wie Budget und Personalfragen. Doch seine politische Nähe sorgt für ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In dem Podcast wird auch diskutiert, wie ähnliche Probleme international gelöst werden könnten. Politische Spannungen und die problematische Rolle von Side Letters werden thematisiert. Reformen zur Stärkung der Unabhängigkeit stehen zur Debatte, während der Einfluss der Politik auf die Medienklarheit mehr denn je gefordert wird.

21 snips
Jan 27, 2023 • 40min
ORF in Not
Maria Bernecker, Mitarbeiterin bei Media Affairs und Expertin für Medienanalysen, beleuchtet die Herausforderungen, denen der ORF gegenübersteht. Sie diskutiert die drohenden Einsparungen und die fehlende klare Vision der Führung. Außerdem wird die Glaubwürdigkeit des ORF in der aktuellen Medienlandschaft hinterfragt, insbesondere hinsichtlich parteipolitischer Einflüsse. Bernecker analysiert auch die ungleiche Medienberichterstattung, die insbesondere die ÖVP begünstigt, und deren Auswirkungen auf die Meinungsbildung in der Gesellschaft.

9 snips
Oct 21, 2022 • 1h 21min
Zehn Jahre DOSSIER und das neue Magazin »Politik und Medien – Eine Abrechnung«
Der bedeutende Einfluss von Inseratenkorruption auf die Glaubwürdigkeit von Medien und Politik wird untersucht. Die problematische Beziehung zwischen Journalismus und politischen Akteuren zeigt sich in gefälschten Berichten. Die Herausforderungen des Zugangs zu Informationen und die Wichtigkeit der Informationsfreiheit werden hervorgehoben. Auch die Rolle von Slap-Klagen und deren Auswirkungen auf die Medienlandschaft werden thematisiert. Zudem wird die Dossier Academy als Plattform zur Verbesserung von Medienkompetenz vorgestellt.

11 snips
Jun 15, 2022 • 29min
Porno – Explizite Recherchen
Nikolai Atefie, ein Investigativjournalist von DOSSIER, teilt seine tiefgreifenden Einblicke in die Pornoindustrie, die er über ein Jahr lang erforschte. Er beleuchtet die prekären Arbeitsbedingungen und die geheimen Verbindungen von großen Pornoseiten. Spannende Enthüllungen zu MindGeek und dessen Skandalen zeigen die dunklen Seiten der Branche. Zudem wird das Tabu sowie die Stigmatisierung von Pornografie kritisch reflektiert. Atefie fordert offenere Gespräche über intime Themen und Thematisierung von Rachepornografie.

9 snips
May 5, 2022 • 1h 30min
Wir schalten nach Moskau zu Paul Krisai
Paul Krisai, ORF-Korrespondent in Moskau, beleuchtet die Herausforderungen des Journalismus unter Zensur und Repression in Russland. Er teilt spannende Geschichten aus seinem Alltag und seinen Radreisen durch das Hinterland, die ihm einzigartige Einblicke in die Kultur ermöglichen. Krisai diskutiert die geopolitischen Spannungen seit dem Ukraine-Krieg und die Auswirkungen der Sanktionen auf die Bevölkerung. Zudem reflektiert er über die schwierige Situation für Journalisten und seine Hoffnungen für die Zukunft.

9 snips
Mar 29, 2022 • 26min
Woran Österreichs Gesundheitswesen krankt
Eja Kapeller, Redakteurin bei Dossier, und Florian Skrabal, Chefredakteur des Magazins, diskutieren spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des österreichischen Gesundheitswesens. Sie beleuchten die Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Long-Covid und den Mangel an Transparenz im System. Die beiden thematisieren kritische Schwächen während der Corona-Pandemie und vergleichen die Datenlage mit anderen Ländern. Außerdem stehen notwendige Reformen und die Problematik von Typ-2-Diabetes im Fokus ihrer Recherchen.