Der DOSSIER-Podcast cover image

Der DOSSIER-Podcast

Zaster und Zores: Werbung im ORF

Apr 15, 2023
Die Diskussion dreht sich um die heikle Finanzierungsstruktur des ORF, die Gebühren und Werbeeinnahmen umfasst. Es wird beleuchtet, warum private Medien auf den ORF unzufrieden reagieren. Besonders kritisch sind die Werbeverstöße im Zusammenhang mit Glücksspiel, vor allem während der Fußball-WM. Zudem wird die doppelte Rolle des ORF als Glücksspielanbieter und Werbeträger thematisiert, was Fragen zur Verantwortung und zur Suchtproblematik aufwirft. Einblicke in die Intransparenz der Kosten von Übertragungsrechten runden das brisante Thema ab.
16:48

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Finanzierung des ORF durch Gebühren und Werbung schafft Spannungen mit privaten Medien, die ausschließlich auf Werbeeinnahmen angewiesen sind.
  • Die problematische Verquickung von ORF und Glücksspielunternehmen führt zu einem Interessenkonflikt zwischen Einnahmequellen und gesellschaftlicher Verantwortung.

Deep dives

Die Finanzierungsstruktur des ORF

Der ORF finanziert sich durch eine Mischung aus Rundfunkgebühren und Werbeeinnahmen, wobei etwa 22 Prozent seiner Gesamteinnahmen, also rund 240 Millionen Euro, aus Werbung stammen. Diese Struktur bringt den ORF in einen Wettbewerb mit privaten Sendern, die ausschließlich auf Werbeeinnahmen angewiesen sind. Der ORF benötigt diese Werbeeinnahmen, um ein breites Angebot an Fernsehsendern und Radiosendern zu finanzieren. Ohne diese Einnahmen müsste der ORF entweder Gebühren erhöhen oder die Programminhalte reduzieren, was für die Öffentlichkeit unattraktiv wäre.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner