Der DOSSIER-Podcast cover image

Der DOSSIER-Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 4, 2025 • 33min

Ungarn – Ein investigativer Reiseführer (3/3): Zebras, Züge und Zynismus

Georg Eckelsberger, Redakteur bei DOSSIER und Mitautor des neuen Magazins über Ungarn, teilt spannende Einblicke aus seinen Recherchen. Er und Dávid Gajdos beleuchten die soziale Realität und die politischen Machtspiele in ländlichen Regionen. Die Verbindung zwischen Orbán und dem Fußball wird überraschend beschrieben, während die Kluft zwischen Luxus und Armut schockiert. Zudem diskutieren sie die Reaktionen der Zivilgesellschaft und deren kreative Protestformen. Humorvolle Google-Bewertungen zeigen den zynischen Umgang der Bevölkerung mit den Missständen.
undefined
Jun 29, 2025 • 40min

Ungarn – Ein investigativer Reiseführer (2/3): Ausflug in die Autokratie

Georg Eckelsberger, Stellvertretender Chefredakteur bei Dossier, und Dávid Gajdos, freier Journalist, beleuchten die angespannte Medienlandschaft in Ungarn unter Viktor Orbán. Sie diskutieren die Bedrohungen unabhängiger Medien und die Manipulation der öffentlichen Meinung. Ein Ex-Insider der Fidesz-Partei, Peter Madia, wird als Hoffnungsträger im Kampf gegen Korruption vorgestellt. Zudem wird die strategische Doppelzüngigkeit eines Politikers thematisiert und die bevorstehenden Wahlen mit ihren Auswirkungen auf die ungarische Gesellschaft analysiert.
undefined
Jun 24, 2025 • 36min

Ungarn – Ein investigativer Reiseführer (1/3): Wildes Orbánistan

Dávid Gajdos, freier Journalist und Halb-Ungar, teilt faszinierende Einblicke in die aktuellen politischen Zustände in Ungarn. Er beschreibt die Herausforderungen der Recherche in einem autoritären Regime, wo die Medienfreiheit stark bedroht ist. Besonders interessant sind die Themen Korruption in Feldschut und der Einfluss österreichischer Investoren auf die ungarische Medienlandschaft. Gajdos beleuchtet auch die Wahlverhalten der Bevölkerung in ärmsten Regionen und deren Hoffnungen auf eine politische Wende inmitten von Repressionen.
undefined
May 9, 2025 • 1h 9min

Das FPÖ-Medienimperium und seine Propagandist·innen

Felix Lippe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesstelle für Sektenfragen, und Eja Kapeller, Redakteurin bei Dossier, werfen einen Blick auf das FPÖ-Medienimperium. Sie enthüllen, wie alternative Informationskanäle während der Pandemie für die Verbreitung von Verschwörungstheorien genutzt wurden. Lippe erklärt, warum solche Ideologien in Krisenzeiten ansprechend sind, während Kapeller über ihre Recherchen zu Einschüchterungsversuchen und Verbindungen ins rechtsextreme Milieu berichtet. Das Gespräch beleuchtet eindrucksvoll die Verflechtung von Desinformation und Politik.
undefined
8 snips
Apr 11, 2025 • 1h 9min

Propaganda – der Kampf um die Wahrheit

Florian Traussnig, Historiker und Journalist am Ludwig Boltzmann Institut, beleuchtet die Gefahren von Propaganda und Desinformation. Er diskutiert die Entwicklung von Propaganda im Journalismus und deren Einfluss auf moderne politische Bewegungen, insbesondere die FPÖ. Themen wie die Nutzung von sozialen Medien zur Verbreitung extremistischer Inhalte und die Herausforderungen des kritischen Journalismus in einer desinformierten Welt stehen im Mittelpunkt. Traussnig betont die Bedeutung einer informierten Gesellschaft und aktiver Gegenpropaganda.
undefined
Dec 6, 2024 • 1h 12min

DOSSIER-Hinterzimmer mit Anneliese Rohrer und Fritz Jergitsch

In dieser aufschlussreichen Diskussion teilen Anneliese Rohrer, Innenpolitikjournalistin, und Fritz Jergitsch, scharfsinniger Satiriker, ihre Perspektiven auf das ereignisreiche Jahr 2024. Mit Witz und Ernst gehen sie auf die politischen Turbulenzen in Österreich ein, insbesondere die Kommunalwahlen und die Heuchelei der ÖVP. Sie reflektieren den Einfluss von Fake News und betonen die Bedeutung von Humor im Umgang mit ernsten Themen. Auch die Enttäuschung nach dem abgesagten Teleswift-Konzert wird beleuchtet, während die Unsicherheiten der aktuellen politischen Landschaft diskutiert werden.
undefined
Sep 27, 2024 • 1h 10min

Wolfgang Sobotkas Schule der Macht

In dieser Folge wird auf die enge Verstrickung von Politik und Medien in Niederösterreich eingegangen. Es werden die Einflussnahmen auf die Berichterstattung im ORF sowie der Skandal um Wolfgang Sobotka und Robert Ziegler thematisiert. Die Nähe zwischen großen Medienunternehmen und der ÖVP wird kritisch hinterfragt. Persönliche Erfahrungen aus dem Journalismus beleuchten die Herausforderungen der Unabhängigkeit des Journalismus. Zudem wird die Rolle von Inseraten und die finanzielle Unabhängigkeit der Redaktion diskutiert.
undefined
Jul 10, 2024 • 31min

Die lange Nacht des Journalismus

Ashwien Sankholkar, Chefreporter bei DOSSIER und Experte für Wirtschaftskorruption, und Murali Perumal, deutscher Schauspieler, der Sankholkar im Theaterstück "Die Redaktion" verkörperte, diskutieren die Kraft des investigativen Theaters. Sie beleuchten die innovative Verbindung von Journalismus und Theater, die das Publikum auf besondere Weise erreicht. Besonders interessant sind ihre Einblicke in die Herausforderungen des investigativen Journalismus sowie humorvolle Anekdoten über den Immobilienmarkt und die kritische Auseinandersetzung mit manipulativen Finanzpraktiken.
undefined
Apr 19, 2024 • 1h 11min

Profit und Not in der Altenpflege

Manfred Krenn, Arbeitssoziologe mit Fokus auf Investoren im Pflegebereich, und Christine Ecker, Managerin von 14 Pflegeheimen des Arbeiter Samariterbundes, erörtern die großen Herausforderungen in der Altenpflege. Sie thematisieren die Missstände durch profitgetriebenes Wirtschaften und zeigen auf, wie Shareholder-Orientierung die Qualität der Pflege beeinträchtigt. Außerdem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu verbessern, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und jungen Menschen den Pflegeberuf schmackhaft zu machen.
undefined
Apr 12, 2024 • 27min

Missstände in Pflegeheimen

Julia Herrnböck, eine engagierte Redakteurin von DOSSIER, hat monatelang Missstände in österreichischen Pflegeheimen untersucht. Im Gespräch beleuchtet sie den enormen Spardruck bei Senecura, dem größten profitorientierten Anbieter, und erklärt, wie Mitarbeitende und Angehörige unter Druck gesetzt werden. Besorgniserregende Schilderungen von Covid-Cluster-Ansteckungen und die Überlastung der Pflegekräfte verdeutlichen die prekäre Situation. Julia spricht auch über die notwendige Verbesserung der Bedingungen und die Rolle der Politik in der Altenpflege.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app