
Der DOSSIER-Podcast
Das ist der Podcast der investigativen Rechercheplattform DOSSIER. Seit unserer Gründung im Oktober 2012 sind wir werbefrei und können deshalb ohne blinde Flecken berichten. Unsere Recherchen handeln von Korruption in Politik und Wirtschaft, von der Ausbeutung Schwächerer, vom Missbrauch durch Stärkere, vom Versagen Einzelner und ganzer Systeme.
Unterstützen und fördern Sie unabhängigen Journalismus, werden Sie DOSSIER-Mitglied: https://crowdfunding.dossier.at/
Latest episodes

Jun 16, 2023 • 25min
Die Akte Marsel O. - Artikel zum Anhören
Marsel O. ist ein slowenischer Waffenhändler, der für einen Terroranschlag in Wien verantwortlich ist und von Justizirrtümern profitierte. Er spricht über die skandalösen Versäumnisse der Behörden, die ihm eine milde Strafe einbrachten. Ein tiefgehender Blick auf die schwerwiegenden Fehler bei den Ermittlungen eröffnet neue Perspektiven auf den Fall. Die Diskussion beleuchtet die ernsten Konsequenzen solcher Justizpatzer und wirft Fragen über die Sicherheit und Effizienz der Strafverfolgung auf.

Jun 2, 2023 • 52min
Eine Recherche aus Kirgisistan (Mitschnitt von der DOSSIER-Konferenz 2023)
Ilya Lozovsky, Investigativer Reporter und Senior Editor beim OCCRP, bietet faszinierende Einblicke in seine brisante Recherche in Kirgisistan, die zu einem Regierungsumsturz führte. Er diskutiert die Herausforderungen, denen investigative Journalisten gegenüberstehen, einschließlich realer Bedrohungen und der Suche nach sicheren Informationsquellen. Zudem beleuchtet er die Korruption autokratischer Herrscher und die Bedeutung transparenter Eigentumsverhältnisse. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle des Journalismus in Kirgisistan und dessen Einfluss auf gesellschaftliche Reformen.

May 26, 2023 • 46min
DOSSIER-Konferenz: Was ist Public Value?
In dieser Diskussion treten Klaus Unterberger, Journalist und Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums beim ORF, sowie Florian Skrabal, Chefredakteur von DOSSIER, auf. Sie beleuchten die Herausforderungen, die die Finanzierung von Journalismus im Kontext des öffentlichen Wertes betreffen. Ein zentrales Thema ist die Rolle des Journalismus im öffentlichen Interesse und die kritische Analyse, wer Anspruch auf öffentliche Finanzierung hat. Zudem wird die Bedeutung von investigativen Recherchen für die Demokratie propagiert und die Verantwortung der Medien in der digitalen Ära hervorgehoben.

May 19, 2023 • 26min
Worum geht es in der Ärztekammer-Affäre?
Im Fokus stehen schwere Vorwürfe gegen die Ärztekammer, unter anderem Betrug und Untreue. Besonders die Firma 'Equip for Audi' und ihre potenziellen Gesetzesverstöße geraten ins Visier der Staatsanwaltschaft. Zudem werden die problematischen Verträge und Gehaltsstrukturen von Präsident Johannes Steinhardt analysiert. Finanzielle Ungereimtheiten während der Pandemie sowie fragwürdige Softwarelizenzen, die als Wahlkampfgeschenke dienten, werden ebenfalls thematisiert. Der Skandal wirft Fragen zur Verantwortung und Transparenz in der Ärztekammer auf.

Apr 27, 2023 • 39min
Das falsche Mjam: Was sich seit unserer Recherche getan hat
Johannes Gress, ein freier Journalist mit umfangreicher Erfahrung in der Recherche für Dossier, diskutiert die neuesten Entwicklungen im Essenslieferdienst Mjam. Er beleuchtet die prekären Arbeitsbedingungen und den rechtlichen Streit eines ehemaligen Fahrers. Die Beziehung zwischen Mjam und Lieferando wird unter die Lupe genommen, wobei soziale Absicherung und unterschiedliche Arbeitsmodelle zentrale Themen sind. Gress thematisiert auch die Herausforderungen junger Menschen, die ihre Ausbildung für diese Jobs aufgeben, und die Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Apr 21, 2023 • 50min
Abgehoben? Eine ORF-Stiftungsrätin berichtet
Christiana Jankovic, eine erfahrene ORF-Mitarbeiterin und Stiftungsrätin, gibt spannende Einblicke in die internen Strukturen des ORF und die Herausforderungen der digitalen Transformation. Ashwien Sankholkar und Morali Peromal sprechen über das Theaterstück "Die Redaktion", das auf investigativen Recherchen basiert und die Verbindung zwischen Journalismus und Theater beleuchtet. Zudem werden Themen wie Gleichstellung, Barrierefreiheit und die Wichtigkeit von diverser Berichterstattung angesprochen. Ein faszinierender Austausch über Medien und Kunst.

Apr 15, 2023 • 17min
Zaster und Zores: Werbung im ORF
Die Diskussion dreht sich um die heikle Finanzierungsstruktur des ORF, die Gebühren und Werbeeinnahmen umfasst. Es wird beleuchtet, warum private Medien auf den ORF unzufrieden reagieren. Besonders kritisch sind die Werbeverstöße im Zusammenhang mit Glücksspiel, vor allem während der Fußball-WM. Zudem wird die doppelte Rolle des ORF als Glücksspielanbieter und Werbeträger thematisiert, was Fragen zur Verantwortung und zur Suchtproblematik aufwirft. Einblicke in die Intransparenz der Kosten von Übertragungsrechten runden das brisante Thema ab.

Apr 7, 2023 • 12min
Der talentierte Herr Fechter
Im Gespräch wird die Rolle der Stiftungsratsmitglieder im ORF beleuchtet. Besonders Herbert Fechter steht im Mittelpunkt, dessen geschäftliche Beziehungen zu den Medien kontrovers sind. Das Gleichgewicht zwischen öffentlichen Pflichten und privaten Interessen sorgt für Spannungen. Die Aktivitäten von PR-Beratern im Stiftungsrat werfen Fragen über Interessenkonflikte auf. Auch die Verbindung zwischen PR-Kommunikation und Journalismus wird kritisch hinterfragt.

7 snips
Mar 29, 2023 • 19min
Der Stiftungsrat
Der Stiftungsrat des ORF spielt eine entscheidende Rolle bei wichtigen Entscheidungen wie Budget und Personalfragen. Doch seine politische Nähe sorgt für ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In dem Podcast wird auch diskutiert, wie ähnliche Probleme international gelöst werden könnten. Politische Spannungen und die problematische Rolle von Side Letters werden thematisiert. Reformen zur Stärkung der Unabhängigkeit stehen zur Debatte, während der Einfluss der Politik auf die Medienklarheit mehr denn je gefordert wird.

5 snips
Jan 27, 2023 • 40min
ORF in Not
Maria Bernecker, Mitarbeiterin bei Media Affairs und Expertin für Medienanalysen, beleuchtet die Herausforderungen, denen der ORF gegenübersteht. Sie diskutiert die drohenden Einsparungen und die fehlende klare Vision der Führung. Außerdem wird die Glaubwürdigkeit des ORF in der aktuellen Medienlandschaft hinterfragt, insbesondere hinsichtlich parteipolitischer Einflüsse. Bernecker analysiert auch die ungleiche Medienberichterstattung, die insbesondere die ÖVP begünstigt, und deren Auswirkungen auf die Meinungsbildung in der Gesellschaft.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.