

Woran Österreichs Gesundheitswesen krankt
9 snips Mar 29, 2022
Eja Kapeller, Redakteurin bei Dossier, und Florian Skrabal, Chefredakteur des Magazins, diskutieren spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des österreichischen Gesundheitswesens. Sie beleuchten die Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Long-Covid und den Mangel an Transparenz im System. Die beiden thematisieren kritische Schwächen während der Corona-Pandemie und vergleichen die Datenlage mit anderen Ländern. Außerdem stehen notwendige Reformen und die Problematik von Typ-2-Diabetes im Fokus ihrer Recherchen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Systemkomplexität Erklärt Vieles
- Das österreichische Gesundheitssystem ist extrem fragmentiert mit zahlreichen Akteuren und widersprüchlichen Interessen.
- Diese Komplexität macht es nötig, Probleme schrittweise zu entschlüsseln statt sie vereinfachend darzustellen.
Der Fall Marte Preller
- Marte Prellers Fall zeigt, wie Long-Covid-Patientinnen in Sozialversicherungssystemen durchrutschen können.
- Erst ein Gericht erkannte ihre Erkrankung als ME/CFS und sprach ihr Reha-Geld zu.
Long-Covid Und ME/CFS Verbunden
- Long-Covid-Symptome überschneiden sich stark mit ME/CFS, einer seit Jahrzehnten klassifizierten Erkrankung.
- Fehlen von Biomarkern und schlechter Forschung erschwert Diagnose und Anerkennung im System.