IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk
undefined
10 snips
Jul 11, 2025 • 24min

Klimasünder Kuh: So gelingt die umweltverträgliche Tierzucht

Kühe und ihre Rolle im Klimawandel stehen im Mittelpunkt. Forscher diskutieren die klimaschädlichen Methanemissionen, die durch Rinder entstehen. Innovative Ansätze zur Reduktion dieser Emissionen werden beleuchtet, ebenso wie die ökologischen Vorteile einer nachhaltigen Weidehaltung. Ein Landwirt erzählt von seinen Erfahrungen mit regenerativen Praktiken, die die Bodenqualität verbessern. Die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Tierhaltung zur Förderung umweltfreundlicherer Nahrungsmittelproduktion wird eindringlich hervorgehoben.
undefined
7 snips
Jul 11, 2025 • 10min

Kampf gegen Brustkrebs - Was bringt das Mammographie-Screening?

Johannes Roßteuscher, Wissenschaftsjournalist und Experte für Gesundheitsforschung, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge des Mammographie-Screenings im Kampf gegen Brustkrebs. Er diskutiert die Wirksamkeit dieser Untersuchungen und die damit verbundenen Kontroversen, insbesondere das Thema Überdiagnostik. Roßteuscher erklärt, wie häufige Screenings das Sterblichkeitsrisiko senken können und welche Faktoren Frauen bei der Entscheidung für oder gegen eine Mammographie berücksichtigen sollten.
undefined
8 snips
Jul 11, 2025 • 29min

Batterien als Netzspeicher - Die Alternative zu Kraftwerken?

Karl Potz, Leiter der Batteriespeicherung bei VERBUND und Experte für innovative Speichertechnologien, diskutiert die entscheidende Rolle von Batteriespeichern zur Stabilisierung der Energienetze. Er beleuchtet neueste Technologien wie Container mit 130 Batteriemodulen und Flussbatterien, die erneuerbare Energien effizient nutzen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Materialien sowie der Integration von E-Auto-Batterien zur Netzstabilisierung. Potz gibt wertvolle Einblicke in zukünftige Herausforderungen der Energiespeicherung.
undefined
12 snips
Jul 9, 2025 • 17min

CO2-Speicher - Braucht auch Deutschland unterirdische Lager?

David Globig, ein Experte für CO2-Speicherung, erläutert die Herausforderungen und Möglichkeiten der CCS-Technologie in Deutschland. Er beschreibt die Notwendigkeit dieser Methode im Kampf gegen den Klimawandel und beleuchtet innovative Lösungen aus Norwegen und Kanada. Sicherheitsaspekte, geologische Bedingungen und notwendige rechtliche Rahmenbedingungen stehen ebenfalls auf der Agenda. Zudem diskutiert er die Komplexität von Speicherkapazitäten unter der Nordsee und die Möglichkeit des CO2-Exports.
undefined
8 snips
Jul 8, 2025 • 16min

Magnetfeld der Sonne - Ist das ihr letztes Rätsel?

Zu Gast ist Prof. Dr. Sami K. Solanki, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung und Experte für das Magnetfeld der Sonne. Er berichtet über die dynamische Natur der Sonne und die Herausforderungen für Technologien auf der Erde. Besonders spannend ist der Blick auf das komplizierte Magnetfeld, das während der Sonnenzyklen variiert. Solanki diskutiert die Herausforderungen der Solar-Orbiter-Mission und die Bedeutung dieser Erkenntnisse, um Sonnenstürme besser zu verstehen und zukünftige Risiken zu minimieren.
undefined
26 snips
Jul 4, 2025 • 22min

Waldmedizin - So kann der Wald uns heilen

Angela Schuh, Medizinerin und Meteorologin an der LMU München, spricht über die faszinierenden Vorteile des Waldbadens. Sie erklärt, wie Waldbesuche nicht nur der Erholung dienen, sondern auch therapeutisch eingesetzt werden, um Stress abzubauen und die psychische Gesundheit zu fördern. Internationale Studien belegen, dass der Wald positive Effekte auf unsere Gehirnstruktur hat und sogar körperliche Krankheiten verhindern kann. Zudem beleuchtet sie die heilenden Chemikalien der Bäume, die unsere Gesundheit unterstützen.
undefined
Jul 3, 2025 • 6min

Aasfresser - So schützen sie uns vor Krankheiten

Aasfresser wie Geier und Hyänen spielen eine überraschend wichtige Rolle im Schutz vor Krankheiten. Sie beseitigen kranke und tote Tiere und verhindern so die Ausbreitung von Zoonosen. Doch diese faszinierenden Tiere sind bedroht durch Wildtierhandel und intensive Landwirtschaft. Ihr Schutz ist entscheidend für unser ökologisches Gleichgewicht und unsere Gesundheit. Der Podcast beleuchtet eindrucksvoll, wie sehr unsere Gesundheit von diesen oft unterschätzten Geschöpfen abhängt.
undefined
6 snips
Jul 2, 2025 • 14min

Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? - Der Sternenhimmel

Franzi Konitzer, Astrophysikerin und Expertin für den Nachthimmel, erklärt die faszinierenden leuchtenden Nachtwolken, die im Hochsommer erscheinen. Sie diskutiert, wie diese durch Sonnenstrahlen und kalte Temperaturen in der Mesopause entstehen und deren Verbindung zum Klimawandel. Außerdem gibt sie Tipps zur Himmelsnavigation im Juli, um das Zentrum der Milchstraße und das schwarze Loch Sagittarius A* zu finden. Zuhörer lernen, den Sternenhimmel kreativ zu betrachten und die Schönheit unserer Galaxie zu schätzen.
undefined
13 snips
Jul 1, 2025 • 15min

Der Mörder im Stammbaum - Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei?

Renate Ell, Autorin und Expertin für Forensische Genealogie, erläutert die spannende Nutzung von Ahnenforschungs-Datenbanken zur Verbrechensaufklärung. Sie erklärt, wie Ermittler in Kalifornien den Golden State Killer entlarvten und die Herausforderungen des Persönlichkeitsschutzes diskutiert werden. Zudem wird die Einführung dieser Technologie in Schweden und Dänemark thematisiert. Wie kann DNA-Analyse dazu beitragen, Cold Cases zu lösen? Erfahren Sie mehr über rechtliche Hürden und ethische Bedenken im Kontext dieser innovativen Methode.
undefined
11 snips
Jun 28, 2025 • 23min

Ökologie des Feuers: Das passiert nach dem Waldbrand

Der Anstieg von Waldbränden in Deutschland wird durch den Klimawandel bedingt. Die Folgen für das Ökosystem sind vielfältig, insbesondere die Rolle von Mykorrhiza-Pilzen und Totholz. Spannende Einblicke in die Wiederaufforstung nach Bränden zeigen, wie wichtig die Baumartenvielfalt ist. Ein Forschungsprojekt untersucht, wie Waldflächen nach Bränden regeneriert werden können, wobei die natürliche Verjüngung im Fokus steht. Die Bedeutung menschlicher Eingriffe für die ökologische Resilienz wird ebenfalls thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app