IQ - Wissenschaft und Forschung cover image

IQ - Wissenschaft und Forschung

Latest episodes

undefined
Mar 24, 2025 • 22min

Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten?

Dr. Christoph Mayer, Geophysiker und Gletscherforscher an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, beleuchtet die dynamische Natur der Gletscher und ihre essenzielle Rolle als Wasserressource. Er diskutiert die Herausforderungen der Gletscherforschung im Pamir sowie die Auswirkungen des Gletscherschwunds auf Flora und Fauna. Meyer erklärt die Wechselwirkungen zwischen Gletscherschutt und Schmelzprozessen und beschreibt persönliche Erfahrungen während seiner Expeditionen. Lösungsansätze wie Staudämme werden ebenfalls erörtert.
undefined
Mar 24, 2025 • 13min

Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?

Die erste deutsche Astronautin Rabea Rogge fliegt mit einer SpaceX-Rakete ins All. Die Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore kommen nur dank SpaceX zurück zur Erde. Damit zeigt die Firma von Milliardär Elon Musk wieder einmal, wie wichtig sie im Raumfahrtgeschäft ist. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Geht bemannte Raumfahrt in Zukunft nur noch mit SpaceX? Was heißt das für Europa? Und wie kann Europa unabhängig von einzelnen Raumfahrt-Firmen werden? Falls Ihr Lust auf eine richtig weite Reise ins All habt, empfehlen wir Euch unseren 2-Teiler "Die weiteste Reise des Universums", hier direkt weiterhören: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
 https://1.ard.de/WeitesteReise1 Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
 https://1.ard.de/WeitesteReise2 Und nicht vergessen: Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Birgit Magiera.Autor: Stefan GeierRedaktion: Monika WagnerTechnik: Hellmuth Nordwig GesprächspartnerInnen: Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist Walter Pelzer, Deutsche Raumfahrtagentur, DLRSuni Williams, Astronautin, NASA Zum Weiterlesen Das bayerische Raumfahrt-Startup Isar AerospaceDas bayerische Raumfahrt-Startup Rocket Factory, Augsburg Informationen zur Ariane 6 Rakete der ESA (Europäische Weltraumorganisation) Zum Weiterhören Der Weltraum und wir - Vom Aufbruch der Menschen ins All   Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:  Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Alkohol – Ungesund, aber hilfreich? Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Tiere als Geo-Ingenieure Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum? Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
undefined
10 snips
Mar 20, 2025 • 22min

Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung

Die Max-Planck-Gesellschaft bietet eine bemerkenswerte Forschungsfreiheit, hat jedoch auch mit Herausforderungen zu kämpfen. Historische Rückblicke zeigen, wie der Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg die Gesellschaft prägte. Finanzierungspressuren und externe Einflüsse setzen die Forscher unter Druck, was oft zu Überlastung und Mobbing führt. Zudem wird die doppelte Belastung durch administrative Anforderungen thematisiert, die das Forschungsklima beeinträchtigen. Auch die Entwicklung interdisziplinärer Ansätze wird beleuchtet.
undefined
Mar 18, 2025 • 25min

Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?

Material recyceln, das etwa bei Operationen eingesetzt wird. Damit tut sich die Medizin schwer. Alles muss steril sein - so ist oft zu hören. Aber es gibt Initiativen, die umdenken und Lösungen entwickeln. Ihre Erfolge sind bis jetzt allerdings bescheiden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutor/Sprecher: Hellmuth NordwigTechnik: mars13 / Maik SiegleRedaktion: Sarah Bioly GESPRÄCHSPARTNER:INNENNora Stroetzel, Gründerin "Praxis ohne Plastik"Anselm Duvenbeck und Dr. Christina Ruhmann, Zahnmedizin in Stein/Lkr. FürthNiklas Kuczaty, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Medizintech-nik, Branchenverband VDMAProf. Werner Lorke, Physiker, IRED Institut für Recycling, Ökologie und DesignMichael Schmitz, Stabstelle Nachhaltigkeit, Abfallbeauftragter, Universitätsklinikum BonnProf. Markus Heinrich und Luca Drees, Institut für Pharmazeutische Chemie, Universität Erlangen-Nürnberg Zum WeiterlesenWhitepaper "Mit werkstofflichem Recycling zu einer nachhaltigen Medizin-technik", Fraunhofer IWU"Transforming the Medical Industry: Road Map to a Circular Economy" in Health Affairs 2020Nachhaltigkeit am Universitätsklinikum BonnRückgewinnung von Wirkstoffen aus Medikamenten, Universität ErlangenPraxis ohne PlastikNachhaltigkeit für die ZahnarztpraxisRecycling chirurgischer Einweginstrumente, Scholz Medical GmbH Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo. IQ verpasst?Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:  Alkohol - ungesund, aber hilfreich?Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?Tiere als Geo-IngenieureMusiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen könnenKeine Medikamente für Kinder - Warum?Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verratenGefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im NetzDie weiteste Reise (1) - Ins UniversumDie weiteste Reise (2) - Bis zur letzten GrenzeSonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt ihr sie sehenHirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen?Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
undefined
Mar 17, 2025 • 17min

Alkohol - Ungesund aber hilfreich?

Alkohol ist ein Zellgift, vom ersten Tropfen an. Es gibt kein unbedenkliche Menge Bier oder Wein. Aber eine Null-Promille-Gesellschaft, kann das funktionieren? Klar ist: unser Körper braucht keinen Alkohol. Und er treibt Menschen immer wieder in eine gefährliche Sucht. Aber, wie wir in dieser Podcast-Folge sehen werden: Für unsere Gesellschaft ist er ein sozialer Kitt, ohne den sie sich womöglich ganz anders entwickelt hätte. Bundesweite Sucht & Drogen-Hotline https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote/ Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)https://www.dhs.de/suchthilfe/suchtberatung/ Wenn Ihr Lust habt, gleich weiterzuhören ... In dieser Podcast-Folge stellen wir die Frage: Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/kein-alkohol-2025-brauchen-wir-die-null-promille-gesellschaft-dry-january/bayern-2/14055077/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan Geier.Autorin: Doris TromballaRedaktion: Miriam StumpfeProduktion: Hellmuth Nordwig GesprächspartnerInnen: Doris Tromballa, Wissenschaftsjournalistin Prof. Gregor Fuhrmann, Pharmakologe, Universität Erlangen-Nürnberg Robert Pfaller, Philosoph, Kunstuniversität Linz Sally Marlow, Medizinpsychologin, King's College London IQ verpasst?Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:  Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?Tiere als Geo-IngenieureMusiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen könnenKeine Medikamente für Kinder - Warum?Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verratenGefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im NetzDie weiteste Reise (1) - Ins UniversumDie weiteste Reise (2) - Bis zur letzten GrenzeSonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt ihr sie sehenHirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen?Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
undefined
Mar 13, 2025 • 25min

Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? | Kritische Arzneimittel und Arzneimittelengpässe

Brustkrebs und Fieber bei Kindern: Das sind nur zwei Krankheiten, bei denen Medikamente immer wieder knapp sind. Solche Lieferengpässe sind lange bekannt, doch erst jetzt versucht die Politik gegenzusteuern. Die EU legt im März 2025 einen Gesetzesvorschlag dazu vor. Aber weil fast alle Arzneimittel in Asien produziert werden, ist schnelle Abhilfe kaum möglich. Was können wir trotzdem tun? Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Warum es bei manchen Krankheiten gar keine Medikamente für Kinder gibt, beleuchten wir in dieser Podcast-Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/keine-medikamente-fuer-kinder-warum/bayern-2/14261455/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor: Hellmuth NordwigSprecher: Hellmuth NordwigTechnik: Maik Siegle / mars13Redaktion: Sarah Bioly GESPRÄCHSPARTNER:INNENJürgen Reh, Apotheker, Klinikum Großhadern der Universität MünchenProf. Ulrike Holzgrabe, Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Universität WürzburgHedy Kerek-Bodden, Vorständin Haus der Krebs-SelbsthilfeFrank Sczesny, Geschäftsführer Sanacorp Pharmahandel GmbH, PlaneggGabriele Overwiening, Präsidentin ABDA - Bundesvereinigung Dt. ApothekerverbändeJulia Weishäupl-Pajaziti, St.-Heinrich-Apotheke MünchenGerhard Zitzmann, St.-Heinrich-Apotheke München Weiterführende LINKS und Quellen zum ThemaBundesinstitut BfArM - Liste LieferengpässeBundesministerium für Gesundheit - Gesetz vom Juni 2023Science Media Center (September 2023): Arzneimittelversorgung im Herbst und WinterBR24 Datenanalyse (Januar 2024): Lieferengpässe bei Medikamenten er-reichen neuen HöchstwertVfA - Verband forschender Arzneimittelhersteller (Dezember 2023): In-ternationale Lieferketten - Abhängigkeit auf den Prüfstand stellenUniversität Würzburg (November 2023): Arzneimittel im Stresstest Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:Tiere als Geo-Ingenieure  Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen könnenAuf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz Die weiteste Reise (1) - Ins Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Hirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen? Heilen mit Licht? - So schaltet Photochemie Medikamente anWir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp    
undefined
Mar 12, 2025 • 17min

Tiere als Geo-Ingenieure

Biber lenken ganze Flussläufe um. Eine Herde Gnus trampelt die Gräser der Steppe platt, Und selbst kleine Tiere wie Ameisen oder Krebse verändern ununterbrochen ihre Umgebung. Ob an Land oder im Wasser: Tiere gestalten ihren Lebensraum. Mit einer immensen Energie, haben Forscher jetzt ausgerechnet, wie extrem das unsere Kulturlandschaften prägt, aber noch mehr die Lebensräumen, in denen man die Natur sich selbst überlässt. Dieser Podcast beleuchtet Tiere als Geo-Ingenieure. Hier geht es zur erwähnten Podcast Folge über die Regenwürmer: https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/leben-im-untergrund-so-retten-regenwuermer-den-boden/bayern-2/14175171/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Birgit Magiera.Co-Autorin: Jutta HenkelRedaktion: Miriam StumpfeTechnik: Hellmuth NordwigGesprächspartnerInnen:Dr. Thassilo Franke, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen BayernsProf. Nico Eisenhauer, Experimentelle Interaktionsökologie, Universität LeipzigPeter Torkler, Geograph, Teamleiter Rewildering Oderdelta Zum Weiterhören: Sie sind die Riesen unter den Bodenorganismen - und ganz entscheidend für eine große Pflanzenvielfalt. Wer in seinem Garten zum Spaten greift und den Boden umgräbt, der wird vermutlich auf jede Menge Regenwürmer stoßen. In dieser Podcast Folge heißt es: Bühne frei für unscheinbare Tiere, die eine große Rolle für das Ökosystem Boden spielen: Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden Zum Weiterlesen:  Hier findet Ihr mehr Informationen über Rewilding Oderdelta und Rewilding Europe. Und hier die Studien der Queen Mary University und der Universität Leipzig:Global diversity and energy of animals shaping the Earth’s surfaceAnimals as architects of the earth: first global study reveals their surprising impact Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:  Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum? Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz Die weiteste Reise (1) - Ins Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Hirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen? Heilen mit Licht? - So schaltet Photochemie Medikamente anWir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp        
undefined
Mar 11, 2025 • 23min

Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können

Musik tut gut. Aber kann sie auch heilen? Parkinson-Patienten üben mit Musik das Gehen, Tinnitus-Betroffene versuchen, das Phantomgeräusch zu übertönen. Wie hilfreich ist Musiktherapie? Eine Podcast von Kristina Kobl. Habt Ihr Feedback? Wir freuen uns über Post von Euch. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCreditsAutorin und Sprecherin: Kristina KoblTechnik: mars13Redaktion: Yvonne Maier InterviewpartnerInnenProf. Dr. Stefan Mainka, Musiktherapeut in der Parkinsonklinik Beelitz und Professor für Musiktherapie an der UdK BerlinMarita Rabenstein, Parkinson-Patientin Dr. Heike Argstatter, Musiktherapeutin in der Musikpraxis Heidelberg Zum Weiterhören:Lärm macht krank. Er kann zu  Herz-Kreislaufleiden und psychischen Erkrankungenführen. In der EU geht es um Gesundheitskosten von 40 Milliarden Euro - im Jahr. Aber Dezibel ist nicht gleich Dezibel, des einen Musik ist des anderen Lärm. Diese Folge des IQ Podcasts wirft ein Licht auf die veralteten Lärmschutzpläne in Deutschland:Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?Treffpunkt Klassik: Komponieren mit Tinnitus, der Komponist Stephen Emmer Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:Keine Medikamente für Kinder - Warum?Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verratenGefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz Die weiteste Reise (1) - Ins UniversumDie weiteste Reise (2) - Bis zur letzten GrenzeSonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehenHirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen?"NICHT MIT UNS!" - So wirkt ProtestTransmutation - Die Lösung für unseren Atommüll?Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den KörperGletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das SchmelzenOrgantransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren?Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
undefined
Mar 10, 2025 • 2min

Die weiteste Reise des Universums - Trailer

Wohin geht die weiteste Reise, die wir als Menschen überhaupt antreten können? Wir laden Euch ein auf eine ganz besondere Entdeckungsreise: Es geht bis an den Rand unseres Universums. Zum weitesten Punkt, den wir mit heutigen Mitteln überhaupt erreichen können. Bitte einsteigen: Die 2-teilige weiteste Reise findet Ihr hier: Teil1: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
 https://1.ard.de/WeitesteReise1 Teil2: Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
 https://1.ard.de/WeitesteReise2 Ein Podcast von Stefan Geier.Zum Teilen - beide Teile der Reise: Die weiteste Reise (1) - Ins UniversumDie weiteste Reise (2) - Bis zur letzten GrenzeImmer noch neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Wissenschafts-Podcast, der in die Tiefe geht: IQ  - Wissenschaft und Forschung Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:Keine Medikamente für Kinder - Warum?Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verratenGefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im NetzSonnenfinsternis - So könnt Ihr sie sehenHirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen? Heilen mit Licht? - So schaltet Photochemie Medikamente an"NICHT MIT UNS!" - So wirkt Protest Transmutation - Die Lösung für unseren Atommüll?Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den KörperGletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das SchmelzenOrgantransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren?Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und KriminologieWahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den BodenSmartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User?Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz?Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
undefined
Mar 9, 2025 • 17min

Keine Medikamente für Kinder - Warum?

Antibiotika, Schmerztabletten, Krebsmedikamente - Kinder sind wie Erwachsene auf Arzneimittel angewiesen. Die müssten passgenau auf sie zugeschnitten sein. Doch diese Kinder-Medikamente gibt es sehr oft nicht. Weil Pharmastudien an Kindern aufwändig und teuer sind, haben Arzneimittelhersteller kein Interesse daran. Mediziner behandeln schwer kranke Kinder und Jugendliche deshalb oft mit Off-Label-Medikamenten. Das Risiko tragen Ärzte, Eltern und die Kinder selbst. In diesem Podcast fragen wir, was passieren muss, damit das besser wird. Habt Ihr Feedback? Wir freuen uns über Post von Euch. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierCo-Autorin: Daniela RemusRedaktion: Anne KleinknechtProduktion: Markus MähnerGesprächspartnerInnen:Prof. Antje Neubert, Pharmazeutin, Universitätsklinik ErlangenDr. Adrin Dadkhah, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE)Dr. Claudia Langebrake, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE)Alexander von Hugo, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE)Weiterführende LINKS:Die Datenbank für pädiatrische Arzneimittelinformationen Kinderformularium.de findet Ihr hier Mehr zur dazugehörigen Arbeitsgruppe um Prof. Antje Neubert findet Ihr hierZum Weiterhören:Heilen mit Licht? - So schaltet Photochemie Medikamente anUnd wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst?Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verratenGefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im NetzDie weiteste Reise (1) - Ins UniversumDie weiteste Reise (2) - Bis zur letzten GrenzeSonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehenHirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen?"NICHT MIT UNS!" - So wirkt ProtestTransmutation - Die Lösung für unseren Atommüll?Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den KörperGletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das SchmelzenOrgantransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner