

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Episodes
Mentioned books

22 snips
Jun 20, 2025 • 24min
Gift vor deutschen Küsten - Was tun mit alter Munition auf dem Meeresgrund?
Im Meer liegen 1,6 Millionen Tonnen alte Munition, die gefährliche Gifte freisetzen. Eine schwimmende Plattform soll helfen, diese Altlasten zu beseitigen. Innovative Technologien, wie ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge, werden zur Identifikation und Entsorgung eingesetzt. Alte Kriegswracks in der Nordsee sind jedoch nicht nur Gefahren, sondern auch Ökosysteme. Die Forschungsteams nutzen Miesmuscheln, um Schadstoffe zu messen, während sie ethische Fragen zur Bergung diskutieren. Ein Spezialbagger zeigt zudem, wie man diese Gefahr nachhaltig eindämmen kann.

Jun 18, 2025 • 18min
Chemikalien im Blut - So werden wir sie los
Hellmuth Nordwig, Chemiker im Team von IQ - Wissenschaft und Forschung, diskutiert die Bedrohung durch über 200 unerwünschte Chemikalien in unserem Körper. Er erklärt, wie Mikroplastik und Schwermetalle gelangen und welche Gesundheitsrisiken sie darstellen. Die Bedeutung einer langjährigen Messkampagne des Umweltbundesamtes wird hervorgehoben, um die Exposition zu erfassen. Zudem wird über die Herausforderungen bei der Regulierung und innovative Lösungsansätze, wie PFAS-freie Produkte, gesprochen.

Jun 17, 2025 • 23min
Trügerisch echt - So fälscht unser Gehirn Erinnerungen
Der Podcast enthüllt, wie unser Gedächtnis funktioniert und warum Erinnerungen oft unzuverlässig sind. Experten erklären die Entstehung falscher Erinnerungen, unter anderem durch emotionale Erlebnisse. Anhand von Experimenten wird verdeutlicht, wie leicht wir uns an nie erlebte Dinge erinnern können. Besonders spannend sind die Einblicke in die Debatte über traumatische Erinnerungen und deren Einfluss auf Therapie und das Rechtssystem. Eine Reise in die Geheimnisse unseres Gehirns, die zum Nachdenken anregt!

Jun 16, 2025 • 18min
Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen
Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist mit Fokus auf Drohnen, diskutiert die drängende Notwendigkeit der Drohnenabwehr in Deutschland. Er beleuchtet die Bedrohung durch feindliche Drohnen, besonders im Kontext des Ukraine-Konflikts. Kerckhoff erklärt, wie Drohnen für Spionage und Angriffe eingesetzt werden und welche militärischen Taktiken dabei zum Tragen kommen. Zudem werden verschiedene Abwehrtechniken wie Jamming und Spoofing sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen zur neutralisierung dieser Technologien thematisiert.

7 snips
Jun 13, 2025 • 25min
Prof. Algorithmus - So revolutioniert Künstliche Intelligenz die Forschung
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung auf beeindruckende Weise. Sie hilft bei der Entwicklung neuer Medikamente und analysiert mühelos komplexe Sprachmuster. Besonders die Software AlphaFold hat die Vorhersage von Proteinstrukturen revolutioniert und könnte künftig entscheidend für neue Therapien sein. Zudem zeigt sich, dass KI auch die Geisteswissenschaften bereichert, indem sie große Textmengen analysiert. Die ethischen Herausforderungen und das Vertrauen in diese Technologien werden ebenfalls intensiv diskutiert.

12 snips
Jun 12, 2025 • 11min
Jugendliche depressiv durch Social Media? Neue Studie zeigt Zusammenhänge
In dieser Folge spricht die Expertin Susanne Delonge über die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Social Media und der psychischen Gesundheit von Jugendlichen. Sie beleuchtet, wie Handykonsum Depressionen beeinflussen kann und stellt Studien vor, die Unterschiede im Nutzungsverhalten zeigen. Depressive Jugendliche verbringen mehr Zeit online, während ADHS-Kinder weniger betroffen zu sein scheinen. Delonge plädiert für gezielte Schulungen zum verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und betont die Wichtigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich.

Jun 11, 2025 • 16min
Künstliche Gebärmutter - Fortpflanzung ohne Sex und Schwangerschaft?
Nicoletta Renz ist Wissenschaftsjournalistin und Autorin des Dreiteilers "Sex and the Scientists". Sie spricht über die revolutionären Möglichkeiten künstlicher Gebärmütter und deren Einfluss auf die Zukunft der Fortpflanzung. Die Herausforderung, Frühchen zu versorgen, wird beleuchtet, während innovative Technologien die Entwicklung dieser Kinder unterstützen könnten. Ethische Fragestellungen zur emotionalen Entwicklung in solchen Umgebungen und gesellschaftliche Ansichten zu modernen Reproduktionstechnologien werden ebenfalls diskutiert.

36 snips
Jun 11, 2025 • 21min
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Doris Tromballa, Wissenschaftsjournalistin und Autorin, enthüllt die Geheimnisse hochverarbeiteter Lebensmittel. Sie thematisiert deren weitverbreitete Verwendung und die versteckten gesundheitlichen Risiken, einschließlich schädlicher Zusatzstoffe. Der Zusammenhang zur Darmflora und deren Einfluss auf das Immunsystem wird ebenfalls beleuchtet. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen der Nährwertkennzeichnung und plädiert für eine Rückkehr zu unverarbeiteten Lebensmitteln, um eine gesunde Ernährung zu fördern.

Jun 11, 2025 • 23min
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen durch Blutsauger
Zecken werden immer gefährlicher, da sie neue Viren nach Deutschland bringen, die zuvor unbekannt waren. Wissenschaftler analysieren den Lebenszyklus und die Evolution dieser Parasiten. Wichtige Tipps zur sicheren Entfernung von Zecken werden geteilt, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Auch die besorgniserregende Impfbereitschaft gegen FSME unter den älteren Menschen wird thematisiert, besonders im Kontext des Klimawandels. Die Verbindung zwischen Zecken und Krankheiten wie Borreliose sorgt für alarmierende Diskussionen.

10 snips
Jun 9, 2025 • 15min
Überraschungsfunde: Arktis-Eisfische und Vulkan-Schwammgärten zeigen, warum das UN-Hochseeabkommen wichtig ist
Jenny von Sperber, Autorin und Expertin für Meeresforschung, gibt faszinierende Einblicke in die Welt der Ozeane. Sie spricht über überraschende Entdeckungen wie die riesigen Brutgebiete von Eisfischen im Weddelmeer und deren entscheidende Rolle für das antarktische Ökosystem. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen beim Schutz der Hohen See und die politischen Hürden, die einem effektiven Umweltschutz entgegenstehen. Der Schutz der marinen Vielfalt ist wichtiger denn je, besonders angesichts des Klimawandels und der Bedrohungen durch das Fischereiwesen.