
IQ - Wissenschaft und Forschung Kernfusion: So nah sind wir am Kraftwerk der Zukunft
8 snips
Oct 31, 2025 In dieser spannenden Diskussion kommen Experten wie Prof. Thomas Klinger vom Max-Planck-Institut und Jorrit Lion von Proxima Fusion zu Wort. Sie erklären die grundlegenden Prinzipien der Kernfusion und berichten von den jüngsten Durchbrüchen in der Technologie. Start-up-Vertreter wie Milena Roveda und Markus Roth schildern ihre ambitionierten Pläne für fusionsbasierte Kraftwerke. Auch die Herausforderungen wie Materialbedarf und wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit werden thematisiert, während das starke Interesse von Investoren für viel Optimismus sorgt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Fortschritte Trotz Großer Herausforderungen
- Kernfusion ist technisch extrem herausfordernd und erzeugt bislang nur kurze Zündfunken statt kontinuierlicher Leistung.
- Jüngste Rekorde (NIF, JET, chinesisches Experiment) zeigen aber deutliche Fortschritte und erhöhen Hoffnung und Investitionen.
Zwei Pfade Zur Fusion
- Es existieren zwei dominante technische Wege: Magnetfusion (Stellarator/Tokamak) und Laserfusion.
- Beide Ansätze haben unterschiedliche Stärken; Stellaratoren wie Wendelstein gelten als gutmütig, Tokamaks/ITER haben Verzögerungen, Laser fusion ist modular skalierbar.
Wendelstein 7-X Startmoment
- Thomas Klinger erzählt, wie Wendelstein 7-X nach jahrelangen Problemen 2015 endlich gestartet wurde.
- Das Herunterkühlen der Maschine auf minus 72 Grad war für das Team ein großer Moment der Erleichterung.
