

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Episodes
Mentioned books

Oct 9, 2025 • 12min
Wegbereiter eines Quantencomputers - Das steckt hinter dem Nobelpreis für Physik
Tauche ein in die faszinierende Welt der Quantenphysik! Die Entdeckung des Tunneleffekts durch drei Physiker revolutionierte das Verständnis von Teilchenverhalten. Erkunde, wie diese Erkenntnisse in der Technik Anwendung finden, von Flash-Speichern bis hin zu Quantencomputern. erfahre, warum Quantencomputer anders arbeiten als klassische Computer und welche zukunftsträchtigen Anwendungen wie Klimamodelle oder KI-Optimierung möglich sind. Die Auszeichnung mit dem Nobelpreis zeigt, wie Theorie greifbar wird und das Potenzial dieser Technologien entfaltet.

Oct 8, 2025 • 17min
Wächter im Immunsystem - Das steckt hinter dem Medizin-Nobelpreis
Milliarden von Immunzellen in unserem Körper sorgen dafür, dass wir nicht krank werden. Doch manche können auch den Körper selbst angreifen. Damit das nicht passiert, gibt es Wächter-Zellen. Entdeckt haben das u.a. der Japaner Shimon Sakaguchi sowie Mary Brunkow und Fred Ramsell aus den USA. Für ihre Forschung zu "regulatorischen T-Zellen" bekommen sie dieses Jahr den Medizin-Nobelpreis. Dieser Podcast erzählt, warum sie für diesen Erfolg auch hartnäckig gegen den Strom schwimmen mussten und wie ihre Erkenntnisse helfen, Autoimmunkrankheiten oder Transplantationspatienten zu behandeln.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Autorin und Gesprächspartnerin:
Ulrike Till, Wissenschaftsjournalistin
Mehr zu dem Nobelpreis für Medizin 2025 findet ihr hier:
https://www.nobelprize.org/prizes/medicine/2025/summary
Mehr zu den Preisträgern gibt's hier:
Dr. Mary E. Brunkow, institute for systems biology:
https://hood.isbscience.org/people/mary-brunkow-phd/?tab=projects
Fred Ramsdell PhD, sonoma bio therapeutics:
https://sonomabio.com/about/the-founders/
Shimon Sakaguchi, Universität Osaka:
https://www.osaka-u.ac.jp/en/research/nobelprize/sakaguchi/top
Tipps zum Weiterstreamen:
Radiowissen: Alfred Nobel - die Sprengkraft des schlechten Gewissens
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d4172b8e06637bf2/
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören:Wie bekommt man den Nobelpreis? - Medizin, Physik, ChemieLeben unter 25km Eis möglich - Saturnmond Enceladus spuckt Beweise | IQ-ShortLongevity - Quell der ewigen Jugend oder einfach nur gesund bleiben?Wenn der Regen fehlt - So ernten Forschende Wasser in trockenen GebietenSteckt der Hang zum Alkohol in unseren Genen? - Betrunkene-Affen-Hypothese | IQ-ShortSo blickt ihr 2,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit - Andromedagalaxie am SternenhimmelKönnen wir Tiere bald besser verstehen? - Hund, Katze, Maki | DoggolingoWenn Weltraumwetter gefährlich wird - Vom Polarlicht zum MagnetsturmAbwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen | Flughafen Kopenhagen, Oslo, DänemarkKrebs - So fies tricksen Tumorzellen ihre Nachbarn aus | IQ-ShortAkkus für Elektroautos - Wie retten wir die Rohstoffe?Leben auf dem Mars - Können wir uns diesmal sicher sein?

Oct 8, 2025 • 7min
Wie bekommt man den Nobelpreis? - Medizin, Physik, Chemie
In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Nobelpreise - die höchste Auszeichnung, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Wie werden die Preisträger für Physik, Chemie und Medizin ausgewählt? Die Auswahl selbst ist - bis auf seltene Kommunikationspannen - streng geheim und wird immer erst Anfang Oktober verkündet. Die Auswahlprozesse aber, wie das alles abläuft, sind nicht geheim. Wir beantworten die Frage: Wie wird man zum Nobelpreisträger?
Mehr zu den Nobelpreisen für Medizin, Physik und Chemie 2025 findet Ihr hier:
Der Nobelpreis 2025 für Chemie geht an Richard Robson, Susumu Kitagawa und Omar Yaghi. Sie haben besondere Materialien erforscht und entwickelt - kleine, poröse, kristalline Verbindungen. mit ihnen kann man z.B. Wasser in trockenen Wüstenregionen gewinnen, schädliche Chemikalien aus der Luft filtern und Medikamente an sonst unzugängliche Stellen im Körper transportieren.
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/nobelpreis-chemie-200.html
Der Nobelpreis für Physik geht 2025 an die drei Quantenforscher John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis für die Entdeckung und Umsetzung des makroskopischen Tunneleffekts. Er ermöglicht z.B. einen Weg, Quantencomputer zu bauen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a9b2ca3a96858ab6/
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/physik-nobelpreis-118.html
Der Nobelpreises für Physiologie oder Medizin geht 2025 an die drei Immunforschenden Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi für ihre Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da4f41431f1f977f/
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/nobelpreis-medizin-148.html
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Florian Falzeder
Produktion: David Globig
Autorin:
Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin
Zum Weiterlesen:
Die Analyse des Fachmagazins Nature zu den Nobelpreisen der vergangenen Jahre findet Ihr hier:
What subjects have past winners studied? What age were they when they won? Where do they live?
https://www.nature.com/immersive/d41586-024-02897-2/index.html
Die Verkündung der Preisträger und alle Informationen zu den Preisträgern 2025 könnt Ihr hier live verfolgen:
https://www.nobelprize.org/
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaftLongevity - Quell der ewigen Jugend oder einfach nur gesund bleiben?
Wenn der Regen fehlt - So ernten Forschende Wasser in trockenen GebietenSteckt der Hang zum Alkohol in unseren Genen? - Betrunkene-Affen-Hypothese | IQ-ShortSo blickt ihr 2,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit - Andromedagalaxie am SternenhimmelKönnen wir Tiere bald besser verstehen? - Hund, Katze, Maki | DoggolingoWenn Weltraumwetter gefährlich wird - Vom Polarlicht zum MagnetsturmAbwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen | Flughafen Kopenhagen, Oslo, DänemarkKrebs - So fies tricksen Tumorzellen ihre Nachbarn aus | IQ-ShortAkkus für Elektroautos - Wie retten wir die Rohstoffe?Leben auf dem Mars - Können wir uns diesmal sicher sein?Wolken im Klimawandel - Sonnenschirm oder Wärmedecke?Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?

Oct 7, 2025 • 8min
Saturnmond Enceladus spuckt Beweise für Leben unter 25km Eis | IQ-Short
IQ-Short:
Der Saturnmond Enceladus gilt trotz seiner eisigen Oberfläche als vielversprechender Kandidat für Leben im Weltall. Wissenschaftler haben auf diesem Mond organische Verbindungen identifiziert, die auf der Erde für die Entstehung von Leben notwendig sind.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor: Johannes Roßteuscher, Wissenschaftsjournalist
Hier findet ihr die Originalstudie im Fachblatt Nature Astronomy
Detection of organic compounds in freshly ejected ice grains from Enceladus's ocean
https://www.nature.com/articles/s41550-025-02655-y
Zum Weiterlesen:
13 Jahre lang war die NASA Sonde Cassini rund um Saturn unterwegs. 2017 ist sie in einem spektakulären Finale im Saturn verglüht. Hier könnt Ihr die Reise der Raumsonde im Detail nachlesen und das Finale interaktiv erleben:
https://science.nasa.gov/mission/cassini/the-journey/
Zum Weiterhören:
Leben auf dem Mars - Können wir uns diesmal sicher sein?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:39f7104ceb5654a9/
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaftWie bekommt man den Nobelpreis? - Medizin, Physik, ChemieLongevity - Quell der ewigen Jugend oder einfach nur gesund bleiben?
Wenn der Regen fehlt - So ernten Forschende Wasser in trockenen GebietenSteckt der Hang zum Alkohol in unseren Genen? - Betrunkene-Affen-Hypothese | IQ-ShortSo blickt ihr 2,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit - Andromedagalaxie am SternenhimmelKönnen wir Tiere bald besser verstehen? - Hund, Katze, Maki | DoggolingoWenn Weltraumwetter gefährlich wird - Vom Polarlicht zum MagnetsturmAbwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen | Flughafen Kopenhagen, Oslo, DänemarkKrebs - So fies tricksen Tumorzellen ihre Nachbarn aus | IQ-ShortAkkus für Elektroautos - Wie retten wir die Rohstoffe?Wolken im Klimawandel - Sonnenschirm oder Wärmedecke?Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?

8 snips
Oct 4, 2025 • 29min
Longevity - Quell der ewigen Jugend oder einfach nur gesund bleiben?
Langlebigkeit steht im Fokus, aber nicht nur für ein jugendliches Aussehen! Die Forschung zeigt, dass Umwelt, Lebensstil und Genetik das biologische Altern entscheidend beeinflussen. Neue Therapien gegen Alzheimer, wie Antikörper, könnten das Risiko verringern. Einblicke in die spannende Welt der Stammzellforschung versprechen, die Rekrutierung und Verjüngung von Zellen zu revolutionieren. Sport und gesunde Ernährung könnten den Krankheitsbeginn sogar um Jahre hinauszögern. Die Kombination aus Lifestyle und medizinischer Innovation könnte der Schlüssel zur gesunden Lebensverlängerung sein.

Oct 3, 2025 • 23min
Wenn der Regen fehlt: So ernten Forschende Wasser in trockenen Gebieten
Immer mehr Gebiete haben mit Wasserknappheit zu kämpfen. Deshalb werden Techniken wichtiger, die das kostbare Nass aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen. Viele dieser Methoden sind noch nicht ausgereift und auch nicht effizient. Doch das ändert sich gerade. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig.
Autor/Sprecher: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Dorothee von Canstein
Unsere Gesprächspartner:
Peter Trautwein, Industriedesigner, CEO Fa. Aqualonis, München
https://www.aqualonis.com/
Igor Luketina, Cosmotaics / Österreich;
https://www.cosmotaics.com/
Iwan Hächler, Energie- und Antriebssysteme, ETH Zürich;
https://caps.ethz.ch/the-laboratory/people/pioneer-team/iwan-haechler.html
Dr. Volodymyr Bon, Technische Universität Dresden
https://tu-dresden.de/mn/chemie/ac/ac1/die-professur/mitarbeiter-ac1/wissenschaftliche-mitarbeiter-1/volodymyr-bon
Zum Weiterhören:
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll? (IQ)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5f51378f91c3510b/
Wasser - Quell des Lebens (RadioWissen)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ff26f64ba1ce38c3/
Wasserknappheit bei uns - Rauscht es bald nicht mehr? (RadioWissen)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4b2e7605aafe992e/
Zum Weiterlesen:
Firma Aqualonis, München,
https://www.aqualonis.com/
WasserStiftung, Ebenhausen
https://www.wasserstiftung.de/?gclid=EAIaIQobChMI1taZsb7xjwMV8VJBAh0SzA6LEAAYASAAEgLef_D_BwE
Firma Cosmotaics, Österreich
https://www.cosmotaics.com/
TU Dresden: Wasser aus der Luft gewinnen
https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/news/wasser-aus-der-luft-gewinnen
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaftBetrunkene-Affen-Hypothese - Steckt der Hang zum Alkohol in unseren Genen? | IQ-Short
So blickt ihr 2,5 Millionen in die VergangenheitKönnen wir Tiere bald besser verstehen?Wenn Weltraumwetter gefährlich wird - Vom Polarlicht zum Magnetsturm
Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnenKrebs - So fies tricksen Tumorzellen ihre Nachbarn aus | IQ-ShortAkkus für Elektroautos - Wie retten wir die Rohstoffe?Leben auf dem Mars - Können wir uns diesmal sicher sein?Wolken im Klimawandel - Sonnenschirm oder Wärmedecke?Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?Gefahr durch Windows 10? - Was wir jetzt tun müssenArktis-Expedition - Mit der "Polarstern" im schmelzenden Eis

Oct 2, 2025 • 7min
Steckt der Hang zum Alkohol in unseren Genen? - Betrunkene-Affen-Hypothese | IQ-Short
Die betrunkene-Affen-Hypothese wirft die Frage auf, ob unsere Vorliebe für Alkohol genetisch verankert ist. Forscher beobachteten Schimpansen in Uganda und fanden heraus, dass sie vergorene Früchte konsumieren und tatsächlich den Alkoholgehalt messen konnten. Ein Männchen nahm Tagesmengen zu sich, die 0,3 Liter Bier entsprechen. Interessanterweise zeigen Schimpansen selten betrunkenes Verhalten. Der Alkoholkonsum hat Auswirkungen auf ihr Sozialverhalten, jedoch weniger durch Rauschzustände als durch andere Faktoren.

Oct 1, 2025 • 13min
So blickt ihr 2,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit - Andromedagalaxie am Sternenhimmel
Franziska Konitzer, Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin, nimmt uns mit auf einen faszinierenden Ausflug zum Sternenhimmel. Sie erklärt, dass die Andromeda-Galaxie die einzige mit bloßem Auge sichtbare Galaxie ist und erläutert, wie weit ihr Licht 2,5 Millionen Jahre benötigt, um uns zu erreichen. Die Vorstellung, in die Vergangenheit zu blicken, sorgt für Staunen. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt sie, wie man Andromeda am Himmel findet und beschreibt ihr Aussehen als nebligen Fleck.

9 snips
Sep 29, 2025 • 21min
Können wir Tiere bald besser verstehen? - Hund, Katze, Maki | Doggolingo
Dorothee Rengeling ist Wissenschaftsjournalistin und Expertin für Tierkommunikation. Im Gespräch geht es um die neuen Möglichkeiten, Tiere besser zu verstehen: Soundboards für Hunde ermöglichen es, einfache Wünsche auszudrücken. Es wird diskutiert, ob die gewählten Worte tatsächlich absichtlich sind oder ob Menschen zu viel hineininterpretieren. Auch der Einsatz von KI zur Analyse von Tierlauten wird vorgestellt – von der Erkennung von Schmerzlauten bei Schweinen bis zu Alarmrufen bei Meerkatzen. Ein faszinierender Einblick in die Tierkommunikation!

19 snips
Sep 27, 2025 • 27min
Wenn Weltraumwetter gefährlich wird - Vom Polarlicht zum Magnetsturm
Die Sonne sendet nicht nur Licht, sondern auch gefährliche geladene Teilchen aus. Der Sonnenwind kann Technik lahmlegen und Astronauten gefährden. Professoren erläutern, wie Polarlichter entstehen und was es mit dem 11-Jahres-Zyklus auf sich hat. Auch die Risiken für Satelliten und Stromnetze durch geomagnetisch induzierte Ströme werden besprochen. Eine rechtzeitige Warnung vor Weltraumwetter ist entscheidend, um Menschen und Technik zu schützen. Herausforderungen bei den Vorhersagen und die Komplexität des Phänomens werden ebenfalls thematisiert.