
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Latest episodes

9 snips
Apr 23, 2025 • 15min
Künstliche Mini-Organe - Sind Tierversuche bald überflüssig?
Hellmuth Nordwig, ein angesehener Wissenschaftsjournalist, erklärt die faszinierenden Fortschritte in der Forschung mit künstlichen Mini-Organen. Diese Organoide könnten Tierversuche revolutionieren und bieten neue Perspektiven in der Herzforschung. Sie ermöglichen Tests von Medikamenten in personalisierten Studien, was die Entwicklung gezielter Therapien fördert. Zudem werden die ethischen Herausforderungen und die Rolle der Tierversuche in der aktuellen Gesetzgebung thematisiert. Nordwigs Einblicke verdeutlichen, warum die Zukunft der Forschung alternativer Ansätze so vielversprechend ist.

9 snips
Apr 22, 2025 • 25min
Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft
Die spannende Diskussion beginnt mit dem chaotischen Verkehr am Place Charles de Gaulle, wo spontane Interaktionen erstaunlich sicher sind. Innovative Verkehrsraumgestaltung fördert Rücksichtnahme und reduziert Unfälle durch weniger Regeln. Es wird betont, dass Flexibilität in Unternehmen die Kreativität steigert und starre Vorschriften behindern können. Der Vergleich traditioneller Fließbandbetriebe mit dem Ansatz von Toyota zeigt, wie wichtig aktive Mitarbeitende für den Erfolg sind. Schließlich wird aufgezeigt, dass in Krisensituationen Anpassungsfähigkeit überlebenswichtig sein kann.

7 snips
Apr 21, 2025 • 8min
Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür | Außerirdisches Leben
Anna Tratter, IQ-Reporterin mit einem Fokus auf Raumfahrt und Astrobiologie, beleuchtet die neuesten Erkenntnisse zur Marsforschung. Sie spricht über die entscheidende Rolle von Mars-Rovern bei der Analyse von Bodenproben. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Indizien für früheres Leben, wie organische Moleküle und günstige geologische Bedingungen. Zudem wird diskutiert, wie Klimafaktoren das Überleben von Kohlenstoffverbindungen beeinflussen könnten. Ein spannender Ausblick auf zukünftige NASA-Missionen rundet das Gespräch ab.

Apr 19, 2025 • 16min
Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik
Tropischer Wasserfall auf dem Bildschirm oder klassische Fototapete mit Wald - wenn Naturbilder in Zahnarztpraxen oder Krankenhäusern hängen, dann ist das nicht nur esoterische Wohlfühl-Ästhetik. Solche Bilder können tatsächlich Schmerzen lindern und beim Gesundwerden helfen. Diese Podcast-Folge zeigt, wie die Neurowissenschaft das mit Daten belegt und wie heilende Architektur die Planung von Krankenhäusern verändert.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Monika Haas Redaktion: Anne Kleinknecht Produktion: Markus Mähner Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Christine Nickl-Weller, Architektin Maximilian Steininger, Biologe an der Universität Wien Dr. Simone Kühn, Neurowissenschaftlerin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Quellen und weiterführende LINKS: Mehr über die Architektin Nickl-Weller und ihre Projekte findet Ihr auch hier Mehr zu Heilender Architektur findet Ihr hier auf der Seite des Landesverbands der Betriebskrankenkassen Bayern Zur Ausstellung „Das Kranke(n)haus - Wie Architektur heilen hilft“ des Architekturmuseums der TU München geht es hier Zum Weiterstreamen: Bilder vom Krankenhaus Agatharied sieht Ihr hier in dem BR-Video „Heilende Architektur“ Zum Weiterhören: Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafürSonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren? Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept? Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten 26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie? Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

Apr 17, 2025 • 25min
Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen
Archäologen enthüllen faszinierende Geheimnisse über beeindruckende Kreisgrabenanlagen aus der Jungsteinzeit in Bayern. Diese monumentalen Bauwerke spiegeln nicht nur fortgeschrittenes Wissen über Astronomie wider, sondern auch die Beziehung der Menschen zu Sonne und Zeit. Die Strukturen dienten als Schutz und astronomische Beobachtungsorte. Zudem zeigt sich, wie charismatische Führer soziale Hierarchien prägten und die Gemeinschaften in unsicheren Zeiten führten. Die spannende Verbindung von Wissenschaft und Geschichte fasziniert!

14 snips
Apr 16, 2025 • 17min
Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken
In dieser Folge spricht Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin im IQ-Team, über die akute Wasserkrise in Deutschland und deren Auswirkungen auf Landwirtschaft und Schifffahrt. Sie erklärt, wie der Klimawandel die Bodenfeuchte beeinflusst und zu einer Verlagerung der Wasservorräte in die Ozeane führt. Spannend wird diskutiert, wie sich diese Veränderungen sogar auf die Erdrotation auswirken. Renate gibt zudem Einblicke in mögliche Anpassungsstrategien für die Landwirtschaft und die Bedeutung des Wasserkreislaufs.

14 snips
Apr 15, 2025 • 23min
Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?
Kernfusion könnte schon bald CO2-freien Strom liefern. Die Entwicklung wird von Start-ups in Deutschland vorangetrieben, doch bleibt die Frage: Kommen die Reaktoren wirklich bis 2040? Die technische Herausforderung liegt in der Konstruktion supraleitender Magnete und der Erzeugung heißer Plasmen. Innovative Ansätze zur Materialwissenschaft sind entscheidend. Außerdem wird über die Konkurrenz zwischen Magnet- und Laserfusion diskutiert sowie die skeptischen Stimmen über schnelle Lösungen. Ist Fusionsenergie eine gute Ergänzung zu erneuerbaren Energien?

Apr 14, 2025 • 19min
Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?
Philipp Stockhammer, Professor für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist zu Gast und spricht über die faszinierenden Techniken der ägyptischen Mumifizierung. Forscher haben eine alte Balsamierungswerkstatt gefunden und testen nun die Zutaten wie Natron und exotische Öle an menschlicher Haut. Sie versuchen, das ursprüngliche Rezept zu entschlüsseln, was neue Einblicke in die Bestattungspraktiken der alten Ägypter liefert. Es ist eine spannende wissenschaftliche Detektivgeschichte!

7 snips
Apr 11, 2025 • 22min
Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?
Die Risiken und ethischen Herausforderungen der Virusforschung werden intensiv beleuchtet. Experten diskutieren die Gain of Function-Forschung und die potenziellen Gefahren der gentechnischen Manipulation. Besonders die Arbeit an Influenza-Viren steht im Fokus, da sie neue Behandlungsansätze ermöglichen könnte. Zusätzlich wird die Diskussion über Sicherheitsmaßnahmen in Laboren und die Balance zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und öffentlicher Sicherheit angesprochen. Die ethischen Fragen rund um die Luftübertragbarkeit von Viren sind ebenfalls ein zentrales Thema.

Apr 9, 2025 • 20min
Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann
Prof. Claudia Borelli, Dermatologin an der Universitätsklinik Tübingen, beleuchtet die überraschenden Aspekte von Botox. Sie erklärt, wie das Nervengift nicht nur Falten reduziert, sondern auch in der Medizin angewendet wird. Die gesellschaftliche Akzeptanz steigt, beeinflusst durch soziale Medien und den Trend zu mehr Attraktivität. Wichtige Überlegungen vor einer Behandlung, wie die Erhaltung des natürlichen Ausdrucks, werden hervorgehoben. Zudem betont sie die Bedeutung individueller Beratung und Hautpflege für sichere Ergebnisse.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.