

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Episodes
Mentioned books

Nov 21, 2025 • 25min
Mit Tieren reden - Ist KI der Schlüssel?
Stefan Kahl, Informatiker mit Fokus auf Vogelkommunikation, erläutert den Einsatz von Machine Learning zur Analyse von Vogelgesang. Mirjam Knörnschild, Biologin, teilt ihre Erfahrungen mit Mikrofonen zur Erfassung von Fledermauslauten und betont Herausforderungen bei der Interpretation. Elodie Briefer erkennt mit neuronalen Netzen Emotionen in Schweinelauten, während Tecumseh Fitch die Unterschiede zwischen musikalischen und sprachlichen Tierlauten reflektiert. Gemeinsam diskutieren sie die ethischen Implikationen der KI-gestützten Tierkommunikation.

Nov 21, 2025 • 9min
Extrem heiß? Egal! - Das können wir von dieser Rekord-Pflanze lernen
Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist, erklärt die faszinierenden Anpassungsstrategien der Tidestromia-Pflanze im extremen Death Valley. Er spricht über deren einzigartige Wurzel- und Blattstrukturen, die sie vor der Hitze schützen. Im Labor wurde das Wachstum unter extremen Bedingungen simuliert, und es wurde entdeckt, dass spezielle Zellmechanismen, wie die Form der Chloroplasten, eine Rolle spielen. Nordwig diskutiert, wie diese Erkenntnisse möglicherweise in der Landwirtschaft genutzt werden könnten, um Ernten unter Hitzestress zu sichern.

Nov 19, 2025 • 16min
Pyramiden von Gizeh - Neuer Eingang dank Radar und Ultraschall gefunden?
In dieser Folge spricht Sebastian Kirschner, Wissenschaftsredakteur, über aufregende geophysikalische Entdeckungen in der Mykerinos-Pyramide. Er erklärt, wie moderne Techniken wie Georadar und Ultraschall neue Hohlräume enthüllen, die möglicherweise einen versteckten Eingang darstellen. Die Diskussion dreht sich auch um die Herausforderungen der zerstörungsfreien Forschung und die Erkenntnisse, die durch die Analyse solcher Strukturen gewonnen werden können. Sebastian zeigt auf, wie diese Entdeckungen das Verständnis der Pyramidenbauweise revolutionieren könnten.

Nov 17, 2025 • 12min
Food Noise - Wenn eine Spritze das quälende Gedankenkarussell stoppt
Doris Tromballa, Wissenschaftsjournalistin, erläutert faszinierende Ergebnisse zu Food Noise und GLP-1‑Medikamenten. Sie erklärt, wie diese Spritzen nicht nur Sättigungsgefühle fördern, sondern auch quälende Essgedanken dämpfen können. Tromballa diskutiert die Wirkung auf das Belohnungssystem des Gehirns und das Potential dieser Therapieansätze in der Suchtforschung. Außerdem beleuchtet sie die Notwendigkeit einer frühzeitigen Erkennung von Food Noise und die Kombination von Medikation mit psychologischer Unterstützung.

9 snips
Nov 15, 2025 • 27min
Gingko, Kokain und Neurofeedback - Kann Neuroenhancement das Denken verbessern?
In dieser Folge diskutieren mehrere Experten über Neuroenhancement: Dr. Christoph Bublitz, Jurist, beleuchtet die rechtlichen Aspekte, während Prof. Andrea Kübler, Neurowissenschaftlerin, die Funktionsweise von EEG und Gehirn-Computer-Schnittstellen erklärt. Prof. Christian P. Müller erläutert die Wirkungsweise von Psychostimulanzien und betont, dass diese eher Leistungsabfall abmildern, statt Intelligenz zu steigern. Dr. Martin Schüttler beschreibt Technologien wie EEG-Kopfhörer und diskutiert die Risiken invasiver Implantate. Eine facettenreiche Auseinandersetzung mit Nutzen und Grenzen von Gehirndoping!

10 snips
Nov 14, 2025 • 19min
Erde 2.0 - Was bringt uns ein digitales Abbild der Welt?
Der Podcast beleuchtet das innovative Konzept eines digitalen Zwillings der Erde. Dabei wird diskutiert, wie dieser Zwilling helfen kann, den Klimawandel besser zu verstehen und extreme Wetterereignisse vorherzusagen. Experten erklären die Bedeutung von Hydrologie und Datenanalysen für präzisere Hochwasserprognosen. Die Plattform Destination Earth wird vorgestellt, die Wissenschaftler und Städteplaner bei Entscheidungen unterstützen soll. Zudem wird die Herausforderung der Datenverfügbarkeit und die Notwendigkeit effizienter Kommunikation bei Warnungen thematisiert.

Nov 13, 2025 • 11min
Corona-Impfung - mRNA-Impfstoffe helfen Krebs-Patienten
Gast in dieser Folge ist Anna Küch, Journalistin beim BR, die spannende Einblicke zu mRNA-Impfstoffen und deren positiven Einfluss auf Krebs-Patienten gibt. Sie erklärt, wie diese Impfstoffe die Lebensqualität von Patienten mit Lungen- und Hautkrebs verbessern können. Die Studie zeigt, dass mRNA-Impfungen die Immuntherapie unterstützen, indem sie das Immunsystem aktivieren. Anna diskutiert auch die Rolle der mRNA-Technologie in der Krebsforschung und zukünftige klinische Studien, die den Effekt weiter untersuchen wollen.

Nov 12, 2025 • 19min
Erdbebenwarnung - So können Smartphones Leben retten
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Marco Bohnhoff, Geophysiker am Helmholtz-Zentrum Potsdam, über die revolutionäre Rolle von Smartphones bei der Erdbebenwarnung. Er erklärt, wie Smartphone-Sensoren Erdbeben erkennen und wichtige Daten für Echtzeit-Warnungen liefern. Außerdem thematisiert er die Nutzung dieser Technologie in dicht besiedelten, schlecht überwachten Regionen. Die präzisen Informationen können nicht nur Leben retten, sondern auch Planungen für den Bau und die Rettung verbessern.

12 snips
Nov 11, 2025 • 14min
Klimaneutral 2045 - So weit sind wir | COP30
Jenny von Sperber, Wissenschaftsjournalistin, analysiert den Fortschritt Deutschlands auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Sie bilanziert, dass bereits 50 % der Emissionsreduktion seit 1990 erreicht wurden, betont aber den dringenden Handlungsbedarf. Der Verkehrssektor bleibt eine große Herausforderung, da es an politischem Willen fehlt. Auch die Sanierung im Gebäudesektor liegt hinter den Erwartungen. Während die Energiewende als Vorbild gilt, erfordert die Industrie umfassendere Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen.

Nov 9, 2025 • 25min
Starke Fakten, schwache Politik - Wie kann Klimaforschung überzeugen?
In dieser Diskussion spricht Prof. Wolfgang Lucht, Erdsystemforscher am Potsdam-Institut, über den menschlichen Einfluss auf das Klima und die Herausforderungen der Klimapolitik. Prof. Dr. Stephan Lewandowsky, Kognitionswissenschaftler, betont die Bedeutung verständlicher Wahrscheinlichkeiten und kritisiert die Zurückhaltung in der wissenschaftlichen Kommunikation. Sie diskutieren, wie positive Aspekte des Klimaschutzes hervorgehoben werden sollten, um politische Überzeugung zu gewinnen, und wie Lobbyeinflüsse und gebrochene Vertrauensverhältnisse den Wandel bremsen.


