
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Latest episodes

Jul 16, 2025 • 10min
Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit
Veronika Bräse, eine engagierte Forscherin und Autorin, erkundet die erstaunliche Entdeckung antiker Keilschrift-Tafeln aus Babylon. Sie diskutiert, wie Künstliche Intelligenz in Rekordzeit Hymnen entschlüsseln kann, die vor 3000 Jahren genauso bedeutend waren wie Goethes Faust. Interessante Einblicke in die Rolle der Frauen und den Euphrat in der babylonischen Gesellschaft kommen zur Sprache. Zudem wird das moderne KI-Projekt zur Analyse dieser historischen Texte beleuchtet, das die Verbindung zwischen antiker Literatur und Technologie aufzeigt.

Jul 15, 2025 • 25min
Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond?
Alexander Gerst, ein deutscher ESA-Astronaut mit zwei Aufenthalten auf der ISS, spricht über seine Chancen und Vorbereitungen für einen möglichen Mondflug. Er reflektiert über die emotionalen Auswirkungen seiner Weltraumerlebnisse und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit. Die Auswahl der Mond-Astronauten sowie die Rolle Europas in zukünftigen Raumfahrtmissionen werden thematisiert. Außerdem betrachtet Gerst die Faszination des Lebens im Universum und die Perspektiven der Mond- und Marsmissionen bis 2030.

Jul 15, 2025 • 11min
Das muss die europäische Raumfahrt jetzt tun - Fragen an ESA-Chef Josef Aschbacher | Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit
Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, spricht über die dringend benötigte europäische Zusammenarbeit in der Raumfahrt. Er hebt hervor, wie wichtig starke Partner sind, insbesondere für zukünftige Mondmissionen. Die Auswahl der ersten europäischen Astronauten wird als komplexes Unterfangen beschrieben, das enge Kooperation mit der NASA erfordert. Zudem wird die Rolle Europas in geopolitischen Herausforderungen thematisiert, um eine selbstständige Raumfahrt zu gewährleisten und trotzdem internationale Beziehungen aufrechtzuerhalten.

Jul 12, 2025 • 24min
Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern
Zu Gast ist Prof. Dr. Katrin Bekes, Leiterin der Kinderzahnheilkunde an der Universitätszahnklinik Wien und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin. Sie spricht über das Phänomen der Kreidezähne, das immer mehr Kinder betrifft. Die Ursachen der Hypomineralisation und die Herausforderungen für betroffene Kinder werden thematisiert. Katja gibt Tipps zur Schmerzreduktion und Prävention, einschließlich moderner Behandlungsmethoden sowie der Bedeutung regelmäßiger zahnärztlicher Kontrollen und Forschung in diesem Bereich.

10 snips
Jul 11, 2025 • 24min
Klimasünder Kuh: So gelingt die umweltverträgliche Tierzucht
Kühe und ihre Rolle im Klimawandel stehen im Mittelpunkt. Forscher diskutieren die klimaschädlichen Methanemissionen, die durch Rinder entstehen. Innovative Ansätze zur Reduktion dieser Emissionen werden beleuchtet, ebenso wie die ökologischen Vorteile einer nachhaltigen Weidehaltung. Ein Landwirt erzählt von seinen Erfahrungen mit regenerativen Praktiken, die die Bodenqualität verbessern. Die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Tierhaltung zur Förderung umweltfreundlicherer Nahrungsmittelproduktion wird eindringlich hervorgehoben.

7 snips
Jul 11, 2025 • 10min
Kampf gegen Brustkrebs - Was bringt das Mammographie-Screening?
Johannes Roßteuscher, Wissenschaftsjournalist und Experte für Gesundheitsforschung, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge des Mammographie-Screenings im Kampf gegen Brustkrebs. Er diskutiert die Wirksamkeit dieser Untersuchungen und die damit verbundenen Kontroversen, insbesondere das Thema Überdiagnostik. Roßteuscher erklärt, wie häufige Screenings das Sterblichkeitsrisiko senken können und welche Faktoren Frauen bei der Entscheidung für oder gegen eine Mammographie berücksichtigen sollten.

8 snips
Jul 11, 2025 • 29min
Batterien als Netzspeicher - Die Alternative zu Kraftwerken?
Karl Potz, Leiter der Batteriespeicherung bei VERBUND und Experte für innovative Speichertechnologien, diskutiert die entscheidende Rolle von Batteriespeichern zur Stabilisierung der Energienetze. Er beleuchtet neueste Technologien wie Container mit 130 Batteriemodulen und Flussbatterien, die erneuerbare Energien effizient nutzen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Materialien sowie der Integration von E-Auto-Batterien zur Netzstabilisierung. Potz gibt wertvolle Einblicke in zukünftige Herausforderungen der Energiespeicherung.

12 snips
Jul 9, 2025 • 17min
CO2-Speicher - Braucht auch Deutschland unterirdische Lager?
David Globig, ein Experte für CO2-Speicherung, erläutert die Herausforderungen und Möglichkeiten der CCS-Technologie in Deutschland. Er beschreibt die Notwendigkeit dieser Methode im Kampf gegen den Klimawandel und beleuchtet innovative Lösungen aus Norwegen und Kanada. Sicherheitsaspekte, geologische Bedingungen und notwendige rechtliche Rahmenbedingungen stehen ebenfalls auf der Agenda. Zudem diskutiert er die Komplexität von Speicherkapazitäten unter der Nordsee und die Möglichkeit des CO2-Exports.

8 snips
Jul 8, 2025 • 16min
Magnetfeld der Sonne - Ist das ihr letztes Rätsel?
Zu Gast ist Prof. Dr. Sami K. Solanki, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung und Experte für das Magnetfeld der Sonne. Er berichtet über die dynamische Natur der Sonne und die Herausforderungen für Technologien auf der Erde. Besonders spannend ist der Blick auf das komplizierte Magnetfeld, das während der Sonnenzyklen variiert. Solanki diskutiert die Herausforderungen der Solar-Orbiter-Mission und die Bedeutung dieser Erkenntnisse, um Sonnenstürme besser zu verstehen und zukünftige Risiken zu minimieren.

12 snips
Jul 4, 2025 • 22min
Waldmedizin - So kann der Wald uns heilen
Angela Schuh, Medizinerin und Meteorologin an der LMU München, spricht über die faszinierenden Vorteile des Waldbadens. Sie erklärt, wie Waldbesuche nicht nur der Erholung dienen, sondern auch therapeutisch eingesetzt werden, um Stress abzubauen und die psychische Gesundheit zu fördern. Internationale Studien belegen, dass der Wald positive Effekte auf unsere Gehirnstruktur hat und sogar körperliche Krankheiten verhindern kann. Zudem beleuchtet sie die heilenden Chemikalien der Bäume, die unsere Gesundheit unterstützen.