IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk
undefined
9 snips
Aug 27, 2025 • 39min

Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2)

Prof. Andreas Gerdes, Experte für Bauchemie und Leiter des BW Innovation Hub, diskutiert die sanierungsbedürftige deutsche Infrastruktur. Er betont die Dringlichkeit nachhaltiger Bauansätze nach dem Einsturz der Carolabrücke. Themen wie der Einsatz moderner Technologien, die Vorteile frühzeitiger Investitionen in Qualität sowie innovative Materialien wie hydrophobierter Beton werden behandelt. Gerdes erklärt, wie diese Konzepte nicht nur in Deutschland, sondern auch global zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen können.
undefined
12 snips
Aug 23, 2025 • 26min

Grüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral?

Die Digitalisierung bringt einen dramatischen Anstieg des Energieverbrauchs durch Rechenzentren mit sich. Innovative Ansätze zur Klimaneutralität werden vorgestellt, darunter moderne Kühlsysteme und die Nutzung von Abwärme für Pflanzenwachstum. Die Diskussion über zukünftige Technologien umfasst analoge und biologische Plattformen, die energieeffizienter sein könnten. Auch die Herausforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigen Nutzung von KI werden beleuchtet, einschließlich der Notwendigkeit von Transparenz beim Ressourcenverbrauch.
undefined
Aug 22, 2025 • 24min

Handy, Computer, Internet: So nachhaltig ist unsere digitale Welt

Die digitale Welt ist faszinierend, hat jedoch einen hohen ökologischen Fußabdruck. Überrascht? E-Mails könnten mehr CO2 verursachen als Fahrten auf der Autobahn! Die Diskussion umfasst das Recycling von Elektronik und Maßnahmen für nachhaltige Technologien. Zudem wird die Kluft zwischen digitalen und persönlichen Interaktionen beleuchtet. Die Verantwortung der Hersteller und das Recht der Verbraucher stehen im Zentrum der Debatte. Der Podcast betont die Notwendigkeit, bewusster mit unserer digitalen Nutzung umzugehen und menschliche Werte zu bewahren.
undefined
16 snips
Aug 20, 2025 • 36min

Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! Forschung unter Druck (1)

Matthias Garschagen, Professor für Anthropogeographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, beleuchtet die Gefahren extremer Wetterereignisse und die dringende Notwendigkeit innovativer Anpassungsstrategien in Städten. Er diskutiert, wie Hitzetage die Gesundheit und das Bildungssystem beeinflussen und verweist auf rechtliche Hürden, die es zu überwinden gilt. Garschagen zeigt auf, wie Wissenschafter unter Druck Lösungen entwickeln und die Rolle von Gemeinschaften und NGOs bei der Resilienzsteigerung betont wird.
undefined
Aug 18, 2025 • 16min

Wunderreptil Mirasaura - So entschlüsseln Saurier-Forscher alte Fossilien

In dieser spannenden Unterhaltung spricht Rainer Schoch, Paläontologe und Professor, über den neu entdeckten Dinosaurier Mirasaura Grauvogeli. Der kleine Baumlebende Saurier mit seinem beeindruckenden Rückenkamm war über 200 Millionen Jahre lang unbekannt. Erfahre, wie Forscher aus alten Fossilien faszinierende Lebensweisen rekonstruieren und welche Herausforderungen dabei auftreten. Zudem wird die bevorstehende Ausstellung im Naturkundemuseum Stuttgart thematisiert, wo das Mirasaura-Fossil ab dem 17. Oktober zu sehen ist.
undefined
13 snips
Aug 16, 2025 • 23min

Alarm: Bakterien im Badesee - Wie wirkt die Hitze?

Hitze und Trockenheit führen zu gesundheitsschädlichen Bakterien in deutschen Badeseen. Experten diskutieren die Gefahren durch Cyanobakterien und fäkalbedingte Bakterien. Die Herausforderungen bei der Wasseranalyse und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserqualität stehen im Fokus. Besonders die Erwärmung der Seen und deren Einfluss auf Sauerstoffgehalt und Wasserstratifizierung sind alarmierend. Es wird besprochen, wie Badegewässer überwacht werden und welche Maßnahmen nötig sind, um sie sicher zu halten.
undefined
10 snips
Aug 15, 2025 • 25min

Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3)

Das Universum entstand vor 14 Milliarden Jahren, doch die Urknalltheorie hat ihre ungelösten Rätsel. Experten diskutieren die rasante Ausdehnung des Universums und vergleichen sie mit einem Hefekuchen. Es werden alternative Theorien wie die Urpralltheorie und die faszinierende Vorstellung, dass unser Universum eine Simulation sein könnte, beleuchtet. Zudem erforschen Wissenschaftler Gravitationswellen, um den Ursprung des Kosmos besser zu verstehen. Ein spannender Blick auf die Geheimnisse des Universums!
undefined
12 snips
Aug 14, 2025 • 25min

Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2)

In dieser Folge wird die spannende Möglichkeit von Paralleluniversen erforscht. Die Theorie des Multiversums wird beleuchtet und hinterfragt, ob unser Universum nur eines unter vielen ist. Quantenphysik spielt eine entscheidende Rolle, indem sie erklärt, wie durch Messungen neue Universen entstehen könnten. Auch die Herausforderungen der Kosmologie und die Konzepte der kosmischen Inflation werden diskutiert. Mit einem humorvollen Blick auf persönliche Erlebnisse wird die tiefgründige Wissenschaft zugänglich gemacht.
undefined
10 snips
Aug 13, 2025 • 26min

Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1)

Die Frage, ob wir allein im Universum sind, wird lebhaft diskutiert. UFO-Sichtungen sorgen weiterhin für Faszination und Rätsel. Piloten berichten von unerklärlichen Phänomenen am Himmel. Auch das Pentagon fordert ernsthafte Forschung zu unidentifizierten Luftphänomenen. Die Geheimhaltung rund um mögliche außerirdische Besuche wirft spannende Fragen auf. Zudem wird die Suche nach intelligentem Leben thematisiert, mit einem Augenmerk auf das mysteriöse Objekt Oumuamua.
undefined
Aug 12, 2025 • 15min

Höhepunkt der Perseiden Sternschnuppen 2025 | Sternschnuppen Schauer

Franzi Konitzer, Astrophysikerin und Teil des Teams von IQ Wissenschaft und Forschung, entführt uns in die faszinierende Welt der Perseiden. Sie erklärt, wann die Sternschnuppen 2025 auftreten und wie man sie am besten beobachten kann. Die Verbindung zwischen dem Meteorstrom und dem Kometen Swift-Tuttle wird beleuchtet, ebenso die historische Bedeutung der Perseiden und ihre astronomischen Ursprünge. Zudem gibt es nützliche Tipps für die Beobachtung während der Hauptnacht im August.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app