IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk
undefined
Oct 31, 2025 • 15min

Im November: Neuer Morgenstern - Merkur kommt, Venus geht | Sternenhimmel

Im November gibt es eine faszinierende "Staffelstab-Übergabe" am Himmel: Venus zieht sich zurück, während Merkur als neuer Morgenstern erscheint. Astrophysikerin Franzi Konitzer erklärt die astronomischen Hintergründe. Sie beschreibt, warum Venus so hell leuchtet und wie man sie von Sternen unterscheiden kann. Zudem gibt es Tipps, wann und wo Merkur sichtbar ist, und wir erfahren mehr über die sich verändernden Sternbilder wie das Herbstviereck und Orion. Praktische Hinweise runden das Himmelsschauen ab.
undefined
8 snips
Oct 31, 2025 • 23min

Kernfusion: So nah sind wir am Kraftwerk der Zukunft

In dieser spannenden Diskussion kommen Experten wie Prof. Thomas Klinger vom Max-Planck-Institut und Jorrit Lion von Proxima Fusion zu Wort. Sie erklären die grundlegenden Prinzipien der Kernfusion und berichten von den jüngsten Durchbrüchen in der Technologie. Start-up-Vertreter wie Milena Roveda und Markus Roth schildern ihre ambitionierten Pläne für fusionsbasierte Kraftwerke. Auch die Herausforderungen wie Materialbedarf und wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit werden thematisiert, während das starke Interesse von Investoren für viel Optimismus sorgt.
undefined
Oct 30, 2025 • 9min

HPV Bluttest - Extreme und vielversprechende Früherkennung

In dieser Sitzung erklärt Doris Tromballa, Wissenschaftsjournalistin und Expertin für HPV-Forschung, die Neuigkeiten über einen revolutionären Bluttest zur Früherkennung von HPV, der auch Kopf-Hals-Tumoren erkennen kann. Sie erörtert, wie der Test die gesamte Virus-DNA erfasst und dadurch die Nachweisrate erheblich erhöht. Dies könnte möglicherweise bis zu zehn Jahre vor einer Diagnose zu Ergebnissen führen. Zudem wird die Bedeutung der HPV-Impfung hervorgehoben, die bis zu 90 Prozent der Krebsarten verhindern kann.
undefined
Oct 27, 2025 • 11min

Meeresschnecke futsch - So what? Warum jede Art zählt

Jenny von Sperber, Wissenschaftsjournalistin, spricht über die verlorene Kegelschnecke Conus lugubris und zeigt, wie das Verschwinden einer Art das gesamte Ökosystem beeinflusst. Sie erklärt die Rolle dieser Schnecken für Korallenriffe und ihren Einfluss auf Fischbestände. Das aktuelle Aussterben ist das größte seit den Dinosauriern und wird durch den Menschen beschleunigt. Jenny beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Dokumentation ausgestorbener Arten und die Bedeutung von Artenschutz für uns alle.
undefined
Oct 25, 2025 • 27min

Neuroathletik - Mit Hirn, Nerv und Muskel zum Erfolg?

Lars Lienhard, Gründer des Neuroathletik-Instituts und Sportwissenschaftler, erklärt die spannendsten Methoden der Neuroathletik, die sogar im Profisport wie beim DFB Anwendung finden. Niklas Heimburger, Wissenschaftler an der TU München, beleuchtet kritisch die neurowissenschaftlichen Grundlagen und den Einsatz visueller Stimulation zur Leistungssteigerung. Tatjana Hüfner, ehemalige Olympiasiegerin, teilt persönliche Erfahrungen, wie Neuroathletik ihre Karriere rettete. Es wird diskutiert, welche sensorischen Reize wie Strom auf der Zunge tatsächlich helfen.
undefined
Oct 24, 2025 • 23min

Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues

Helmut Huber, Leiter der Gebrauchtwaren-Abteilung beim Roten Kreuz Nürnberg, spricht über die Herausforderungen der Textilsortierung und Recycling. Er erklärt, wie Altkleider aufbereitet, verkauft oder weitergegeben werden. Besonders spannend ist die Diskussion über Faser-zu-Faser-Recycling und die Probleme bei Mischgeweben. Huber zeigt die innovative Nutzung von KI zur Textilanalyse auf. Zudem thematisiert er die Bedeutung der getrennten Sammlung und die Notwendigkeit, Recyclingkapazitäten auszubauen, um nachhaltige Textilnutzung zu fördern.
undefined
Oct 23, 2025 • 9min

Homo sapiens - Ist er älter als gedacht und kommt aus Asien?

In dieser Folge spricht Sebastian Kirschner, Reporter und Autor, über eine bahnbrechende Studie zu einem fossilen Schädelfund aus China. Er erläutert, wie digitale Rekonstruktionen die Merkmale des Schädels bestimmen, die nicht zu Homo erectus passen. Sebastian diskutiert die Idee, dass Homo longi eine Schwesterlinie des Homo sapiens sein könnte und beleuchtet die Herausforderungen der fossilen Vielfalt im mittleren Pleistozän. Kritisch betrachtet er auch mediale Übertreibungen und die politische Interpretation der Ergebnisse.
undefined
9 snips
Oct 22, 2025 • 23min

Psilocybin gegen Depression - Heilung dank Magic Mushrooms?

Prof. Dr. Gerhard Gründer, Psychiater und Forscher am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim, teilt seine Erkenntnisse zur Wirkung von Psilocybin bei therapieresistenter Depression. Er beschreibt die Geschichte psychedelischer Pilze und deren mögliche medizinische Anwendung. Gründer erläutert, warum Psilocybin nicht bei allen wirkt, und erklärt die Wirkmechanismen im Gehirn. Zudem diskutiert er die Grenzen der Selbstmedikation und die Risiken. Interessant sind auch die Zukunftsperspektiven für Psilocybin bei anderen psychischen Erkrankungen.
undefined
Oct 21, 2025 • 22min

Dieser Spaziergang hat ein Leben verändert - Astronaut Thomas Reiter im All

Thomas Reiter, der erste deutsche Astronaut mit einem Weltraumausstieg, teilt seine beeindruckenden Erfahrungen aus dem All. Er beschreibt, wie akribisch sein Außeneinsatz an der Raumstation Mir vorbereitet wurde. Von der Drucksenkung bis zur ersten Blick auf das Universum – jeder Moment war faszinierend. Reiter erklärt die Herausforderungen des Arbeitens im Raumanzug und vergleicht Weltraumtouristen mit professionellen EVAs. Seine Eindrücke vom ersten Ausstieg haben ihn nachhaltig geprägt und sorgen dafür, dass er oft darüber spricht.
undefined
Oct 18, 2025 • 28min

Vertrauen in die Blackbox - Wie erklärbar muss Künstliche Intelligenz sein?

Zu Gast sind Till Krause, Professor für Medien und Kommunikation, der Experimente mit Sprachmodellen durchführt, und Ute Schmid, Lehrstuhlinhaberin für Kognitive Systeme mit Fokus auf erklärbare KI. Sie diskutieren, wie Künstliche Intelligenz als 'Blackbox' unsere Entscheidungen beeinflussen kann und welche Herausforderungen bei der Erklärung ihrer Funktionsweisen bestehen. Außerdem beleuchten sie die Bedeutung von Alltagswissen für Sprachmodelle und die Risiken, die mit einem unkritischen Vertrauen in KI verbunden sind.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app