

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Episodes
Mentioned books

Sep 17, 2025 • 16min
Gefahr durch Windows 10? - Was wir jetzt tun müssen
In dieser Folge ist Peter Welchering zu Gast, ein freier IT- und Technik-Journalist, der die drängenden Fragen rund um das Ende des Windows 10 Supports beleuchtet. Er erklärt die erhöhten Sicherheitsrisiken und die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Welchering gibt Tipps, was Nutzer jetzt tun sollten, um sicher zu bleiben. Zudem diskutiert er die Herausforderungen beim Upgrade auf Windows 11, technische Anforderungen und mögliche Alternativen wie Linux. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Betriebssysteme!

Sep 15, 2025 • 21min
Arktis-Expedition - Mit der "Polarstern" im schmelzenden Eis
Die Klimaerwärmung setzt den Gebieten rund um den Nordpol besonders stark zu. Das Eis im Arktischen Ozean hat immer schlechtere Chancen, mehr als einen Winter zu überstehen. Um die Eisschmelze und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem der Arktis zu erforschen, hat die "Polarstern" in diesem Sommer zwei Monate zwischen den Eisschollen verbracht.
In dieser Podcast-Folge wollen wir herausfinden, was sich in der Arktis besonders dramatisch verändert. Und warum sich ein Teil der Messinstrumente plötzlich Richtung Russland aufgemacht hat.
Host in dieser Folge ist: Birgit Magiera
Redaktion und Produktion: David Globig
Ein Gespräch mit:
Dr. Marcel Nicolaus, Meereisphysiker, Alfred-Wegener-Institut (AWI)
https://www.awi.de/ueber-uns/service/marcel-nicolaus.html
Zum Weiterstöbern:
Mehr zur "Polarstern"-Expedition CONTRASTS findet Ihr hier:
https://www.awi.de/en/science/climate-sciences/sea-ice-physics/projects/translate-to-english-contrasts.html
Und hier könnt Ihr den Kurs der "Polarstern" verfolgen:
https://follow-polarstern.awi.de/#main-menu
Zum Weiterschauen:
Die "Polarstern" im Trockendock bekommt Ihr hier zu sehen, in einer Sendung mit der Maus:
https://www.ardmediathek.de/video/die-maus/die-polarstern-eisbrecher-und-forschungsschiff/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTZhMDRmM2Y4LWEyZTItNDNiNS05NDNlLTVjODNiMDc3ZTQ1OQ?isChildContent
Eine TV-Reportage zur Eisschmelze, zu Forschung auf Grönland und zur Fahrt mit einem anderen Expeditionsschiff gibt es hier:
https://www.ardmediathek.de/video/terra-x-die-einzeldokus/die-arktis-66-5-grad-nord-das-grosse-schmelzen/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzlmNzMwM2E4LTVlNzEtNGMyMi05MTc5LTQyMGNhZjg2NjI0NQ
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaftErsatzteile für den Körper: Wie sicher sind Medizinprodukte?Namenlose Helden (1) – Storch Hansi auf IrrwegenNamenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer HirschkuhNamenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
Eilt: Neue Antibiotika! Forschung unter Druck (Teil 4)Medicane - wenn das Mittelmeer Fieber hat | TU DortmundTotale Mondfinsternis: deshalb wird der Vollmond glutrot - Herbstviereck | Sternenhimmel im SeptemberNamenlose Helden (Teil 2) - Rekordwanderung einer HirschkuhAntibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlierenEilt: Schutz vor Cyberkriminellen! Forschung unter Druck (Teil 3)Namenlose Helden (Teil 1) – Storch Hansi auf IrrwegenDer Feind im Netz - So bedrohen Hacker unser GemeinwesenGrüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral?Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Sep 15, 2025 • 30min
Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
Zwei junge Gepardenmädchen in Sambia verlieren viel zu früh ihre Mutter. Jagen haben sie noch nicht gelernt. Aus der Ferne verfolgen Biologen sie mittels eines Senderhalsbandes und sehen, wie die Jungtiere sich mit eigenwilligen Tricks selbst das Jagen beibringen. Eines überlebt. Ein Glück. Nur noch 7000 Geparden gibt es in Afrika und jedes Tier zählt. Jenny von Sperber erzählt in diesem Podcast vom Leben von Gepardenmädchen 784.
Unsere Gesprächspartner:
Dr. Anna Kusler, Biologin, Liuwa Project / Zambian Carnivore Programme ZCP https://www.zambiacarnivores.org/
Dr. Daan Smit: CEO, Zambian Carnivore Programme ZCP Kings Chimungu: Local und Biologe ZCP
Dr. Jörg Melzheimer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin https://www.izw-berlin.de/de/joerg-melzheimer-de.html
Prof. Sarah Durant, Wildtierbiologin, Zoological Society of London https://www.zsl.org/about-zsl/our-people/prof-sarah-durant
Zum Weiterhören
Alle Folgen von "Namenlose Helden":
Namenlose Helden (1) - Storch Hansi auf Irrwegen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/
Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:856e213c44b447b0/
Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:98942b4727b3d440/
Podcast-Tipp: Geschichten von besonderen Begegnungen zwischen Tier und Mensch und wie sie ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaftNamenlose Helden (1) – Storch Hansi auf IrrwegenNamenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
Unseren 4-Teiler "Forschung unter Druck" findet ihr hier:
Folge 1: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1) Folge 2: Eillt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2) Folge 3: Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3) Folge 4: Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4)
Ersatzteile für den Körper: Wie sicher sind Medizinprodukte?Eilt: Neue Antibiotika! Forschung unter Druck (Teil 4)
Medicane - wenn das Mittelmeer Fieber hat | TU Dortmund Totale Mondfinsternis: deshalb wird der Vollmond glutrot - Herbstviereck | Sternenhimmel im September Namenlose Helden (Teil 2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh Antibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlieren Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! Forschung unter Druck (Teil 3) Der Feind im Netz - So bedrohen Hacker unser Gemeinwesen Grüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Sep 14, 2025 • 30min
Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
Hirschkuh 255 war ein Social-Media-Star: Ihre unglaublich langen Wanderungen durch die USA haben viele Menschen online verfolgt. Ein Großteil ihres Lebens spielt sich verborgen in dichten Bergwäldern ab. Doch mit einem Senderhalsband dokumentieren Forscher ihre Wanderrouten und können es kaum glauben: 400 km zwischen Winter- und Sommerquartier legt sie zurück, jedes Jahr zweimal. Und das zwischen all den Gefahren des Wildtierlebens: Schneestürme und eisige Kälte, Pumas, die auflauern, Zäune, in denen wandernde Wildtiere steckenbleiben. Dieser Podcast erzählt das abenteuerliche Leben von Hirschkuh 255.
Unsere Gesprächspartner:
Prof. Matt Kauffman, U.S. Geological Survey
https://www.usgs.gov/staff-profiles/matthew-kauffman
Luke Wilde, University of Wyoming, Greg Nickersen, University of Wyoming https://www.uwyo.edu/zoology/people/research-staff.html
Dr. Anna Ortega, Vice President at The Wildlife Society https://wildlife.org/cmp/, Albert Mason, Native American, Wind River Tribal Buffalo Initiative https://windriverbuffalo.org/connect/team/
Zum Weiterhören
Alle Folgen von "Namenlose Helden":
Namenlose Helden (1) - Storch Hansi auf Irrwegen
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/
Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:856e213c44b447b0/
Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:98942b4727b3d440/
Geschichten von besonderen Begegnungen zwischen Tier und Mensch und wie sie ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier
Zum Weiterschauen: Das passiert, wenn Maultierhirsche auf ihrer Wanderung an einen Zaun kommen https://www.facebook.com/watch/?v=283487153303290
Und hier findet ihr weitere Filme und Bilder zum Forschungsprojekt
https://migrationinitiative.org.
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft Namenlose Helden (1) – Storch Hansi auf Irrwegen
Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenmädchens
Unseren 4-Teiler "Forschung unter Druck" findet ihr hier:
Folge 1: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1)Folge 2: Eillt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2)Folge 3: Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3)Folge 4: Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4)
"Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor
Risiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden?
Palantir - So sucht die Software Verbrecher
Das Ende des Universums - Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltet
Klimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme Bedingungen
Die "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? | Sternenhimmel im August
Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund?
KI-Stimmen - Täuschend echt?
Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond?

Sep 14, 2025 • 26min
Namenlose Helden (1) – Storch Hansi auf Irrwegen
Prof. Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie und Experte für Tierverhalten, spricht über das bewegende Schicksal des jungen Storches Hansi. Er verpasst den Anschluss an seine Gruppe und kämpft mit Herausforderungen während seiner Reise nach Afrika. Mit Biologgern ausgestattet, werden seine Flugrouten spannend verfolgt. Die Diskussion beleuchtet auch die Gefahren, denen Störche in ihren Lebensräumen ausgesetzt sind, und wirft einen Blick auf innovative Ansätze zur Unterstützung dieser faszinierenden Vögel.

Sep 12, 2025 • 26min
Ersatzteile für den Körper: Wie sicher sind Medizinprodukte?
Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: hier macht die Forschung große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Eine neue "Medizinprodukte-Verordnung" der EU soll das ändern. Aber ob sie die Situation verbessert, darüber wird zur Zeit heftig diskutiert. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig.
Credits:
Autor/Sprecher: Hellmuth Nordwig
Technik: Maik Siegle / mars13
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere GesprächspartnerInnen:
Niklas Kuczaty, Geschäftsführer VDMA HealthTech
https://www.vdma.org/ag-healthtech
Prof. Stefan Sauerland, Leiter Ressort "Nichtmedikamentöse Verfahren" IQWiG https://www.iqwig.de/presse/mediathek/fotos/ressort-und-stabsbereichsleitung/
Jörg Heynemann, Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin
https://medizinrecht-heynemann.de/de/
Dr. Martin Schüttler, CTO und Co-Founder, CorTec GmbH Freiburg https://www.cortec-neuro.com/company/team/
Prof. Nikolaus Haas, Direktor Kinderkardiologie LMU-Klinikum
https://www.lmu-klinikum.de/kinderkardiologie/085cc17e6b07de99/a8889a08e0066fff
Prof. Nicola Osypka, ehemalige CEO Osypka AG, Rheinfelden
https://osypka.de/standorte/standort-deutschland/
Uwe Philippeit, Process Gardening München
https://process-gardening.de/ueber-uns/
Zum Weiterhören:
"Medizin von morgen", ARD-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/medizin-von-morgen/13268011/
Zum Weiterstöbern:
Messe MedTecLIVE: https://www.medteclive.com/de/ueber-medteclive/medteclive
Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/medizinprodukte/neue-eu-verordnungen.html
Die EU Medizinprodukteverordnung: Was ändert sich?, (MDR, 2024): https://www.vde.com/topics-de/health/beratung/die-eu-medizinprodukteverordnung-mdr-was-aendert-sich
Europaparlament fordert Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung, (Branchenverband BVMed, Oktober 2024): https://www.bvmed.de/verband/presse/pressemeldungen/europaparlament-fordert-verbesserung-der-eu-medizinprodukte-verordnung-kommission-muss-jetzt-zuegig-handeln
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaftUnseren 4-Teiler "Forschung unter Druck" findet ihr hier:
Folge 1: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1)Folge 2: Eillt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2)Folge 3: Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3)Folge 4: Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4)
Medicane – wenn das Mittelmeer Fieber hat Totale Mondfinsternis: deshalb wird der Vollmond glutrot Namenlose Helden (1) – Storch Hansi auf Irrwegen Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
"Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor Risiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden? Palantir - So sucht die Software Verbrecher Das Ende des Universums - Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltet Klimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme Bedingungen Die "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? | Sternenhimmel im August Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund? KI-Stimmen - Täuschend echt? Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de

Sep 10, 2025 • 29min
Eilt: Neue Antibiotika! Forschung unter Druck (4)
Antibiotika gelten als Wunderwaffe im Kampf gegen Bakterien. Was aber, wenn diese lebensrettenden Medikamente nicht mehr wirken? Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. In dieser Podcast-Folge fragt Sarah Bioly: Was muss passieren, damit sich unser Medikamentenschrank endlich wieder füllt?
Ein Gespräch mit Professor Mark Brönstrup vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig
Autorin: Sarah Bioly
Redaktion: Iska Schreglmann
Unser Gesprächspartner: Prof. Mark Brönstrup, Leiter der Abteilung Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig
https://www.helmholtz-hzi.de/personen/prof-dr-mark-broenstrup
Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt. Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab - oder sogar das der ganzen Menschheit. Die Menschen, die wir für unsere Reihe "Forschung unter Druck" interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation. Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie?
Zum Weiterlesen: Neuer Wirkstoff hemmt Stayphlococcus aureus-Toxin - Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen https://idw-online.de/de/news84995
Zum Weiterhören: Antibiotikaresistenz - Wenn Medikamente nicht mehr wirken
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/antibiotikaresistenzen-wenn-medikamente-nicht-mehr-wirken/1937565
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de
Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Sep 8, 2025 • 17min
Medicane - wenn das Mittelmeer Fieber hat | TU Dortmund
Marine Hitzewellen verändern das Klima, schwächen Ökosysteme und befeuern Unwetter. Wirbelstürme wie Medicanes werden wahrscheinlicher. Was steckt hinter dem "Fieber" der Ozeane und warum betrifft uns das alle? Ein Podcast von Eske Haverkamp. Diese IQ-Folge ist eine Kooperation der IQ-Redaktion mit Studierenden der TU Dortmund.
Credits:
Autorin: Eske Haverkamp
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere GesprächspartnerInnen:
Marie-Hélène Rio, Meeresforscherin bei der Europäischen Weltraumagentur ESA (https://www.esa.int/)
Stephen English, stellvertretender Forschungsdirektor beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage
https://www.ecmwf.int/en/about/who-we-are/staff-profiles/stephen-english
Aina Garcia Espriu, Doktorandin am spanischen Institut de Ciències del Mar https://www.icm.csic.es/en/staff/aina-garcia-espriu-4679
Zum Weiterfolgen und Weiterlesen:
Living Planet Symposium 2025: https://lps25.esa.int/
Die Erwärmung des Mittelmeers schreitet schneller voran als die aller anderen Meere:
https://www.wwf.ch/de/medien/die-erwaermung-des-mittelmeers-schreitet-schneller-voran-als-die-aller-anderen-meere
Medicanes - die Hurrikane des Mittelmeeres (Saffir-Simpson-Hurrikanskala): https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/9/1.html
TU Dortmund Wissenschaftsjournalismus: https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/wissenschaftsjournalismus-638/
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de
Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaftTotale Mondfinsternis: deshalb wird der Vollmond glutrot
Namenlose Helden (1) – Storch Hansi auf IrrwegenNamenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
Unseren 4-Teiler "Forschung unter Druck" findet ihr hier:
Folge 1: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1)Folge 2: Eillt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2)Folge 3: Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3)Folge 4: Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4)
"Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem LaborRisiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden?Palantir - So sucht die Software Verbrecher
Das Ende des Universums - Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltetKlimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme BedingungenDie "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? | Sternenhimmel im AugustDaten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund?KI-Stimmen - Täuschend echt?
Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond?Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de

8 snips
Sep 7, 2025 • 13min
Totale Mondfinsternis: deshalb wird der Vollmond glutrot - Herbstviereck | Sternenhimmel im September
In dieser Ausgabe spricht die Astrophysikerin Franziska Konitzer, Teil des IQ-Teams, über die totale Mondfinsternis am 7. September. Sie erklärt, warum der Mond während dieser Fensternis glutrot erscheint und die faszinierenden physikalischen Prozesse dahinter. Außerdem gibt sie Tipps zur optimalen Beobachtung und beleuchtet den Übergang vom Sommer- zum Herbsthimmel mit dem Sommerdreieck und Herbstviereck. Ein informativer Einblick in die Schönheit und die Dynamik des Nachthimmels!

Sep 5, 2025 • 25min
Antibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlieren
Jedes Jahr sterben weltweit nach Schätzungen mehr als 1 Millionen Menschen an antibiotikaresistenten Keimen. Die WHO spricht von der größten globalen Bedrohung für die Menschheit. Denn immer mehr vermeidbare Infektionen werden durch die Antibiotikaresistenzen zur tödlichen Gefahr. Ein Podcast von Daniela Remus.
Credits:
Autorin: Daniela Remus
Redaktion: Hellmuth Nordwig
Sprecherin: Daniela Remus
Unsere InterviewpartnerInnen:
Prof. Marc Brönstrup, Chemiker, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Dr. Yasmina Felix-Marin, Mikrobiologin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Miriam Große, Biotechnologin, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Dr. Renate Hartwig, Entwicklungsökonomin, Universität Göttingen
Prof. Katharina Schaufler, Veterinärmedizinerin und Mikrobiologin, ehemals Universitätsklinikum Kiel; inzwischen Universitätsmedizin Greifswald, https://www.uni-greifswald.de/universitaet/organisation/gleichstellung/mentoring/profile/katharina-schaufler/ und Leiterin der Abteilung "Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz", Helmholtz-Institut für One Health https://www.helmholtz-hioh.de/de/forschung/people/person/prof-dr-katharina-schaufler/
Prof. Stefan Schmiedel, Infektiologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
Dr. Hedda Schrey, Biochemikerin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaftGrüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral?Handy, Computer, Internet: So nachhaltig ist unsere digitale WeltEilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! Forschung unter Druck (1)Wunderreptil Mirasaura - So entschlüsseln Saurier-Forscher alte FossilienAlarm: Bakterien im Badesee - Wie wirkt die Hitze?Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3)Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2)Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1)Verhinderte Verhütung - Wann kommt die Pille für den Mann? "Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem LaborRisiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden?Palantir - So sucht die Software Verbrecher Das Ende des Universums - Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltetKlimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme BedingungenDie "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? | Sternenhimmel im AugustDaten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund?KI-Stimmen - Täuschend echt?Mit Tanzsoftware und Holodeck: Wie Digitalisierung bei der Täterfahndung hilftKampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen
Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de