

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Episodes
Mentioned books

Jul 25, 2025 • 26min
Mit Tanzsoftware und Holodeck: Wie Digitalisierung bei der Täterfahndung hilft
Die Digitalisierung revolutioniert die Kriminaltechnik und bietet neue Wege zur Täterfahndung. Innovative Software identifiziert vermummte Täter in Videos, während die Rechtsmedizin durch Computertomographie präzise Analysen ermöglicht. Ein faszinierendes Holodeck schafft virtuelle Tatorte zur verbesserten Ermittlungsarbeit. Zudem wird erklärt, wie Bewegungsmuster zur Identifizierung von Verdächtigen genutzt werden. Die Verschmelzung von Virtual Reality und KI könnte die Zukunft der forensischen Untersuchungen maßgeblich prägen.

8 snips
Jul 25, 2025 • 15min
Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen
Jan Kerckhoff, ein Autor und Experte für Waldbrandfrüherkennung, erklärt, wie moderne Kleinstsatelliten das Risiko von Waldbränden signifikant senken können. Er beleuchtet die Herausforderungen aktueller Systeme, die oft ungenaue Daten liefern. Kerckhoff diskutiert die verheerenden Folgen eines großen Waldbrands in Sachsen und den Einsatz neuer Technologien zur frühzeitigen Erkennung. Zudem betont er die Wichtigkeit der Kombination aus fortschrittlicher Technik und gut ausgebildeten Feuerwehren zur effektiven Brandbekämpfung.

7 snips
Jul 21, 2025 • 14min
Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne
Franzi Konitzer, eine Expertin für Astronomie, erklärt die Faszination des interstellaren Kometen 3I/Atlas. Dieser Komet könnte über sieben Milliarden Jahre alt sein und stammt aus einem anderen Sonnensystem. Konitzer beleuchtet, wie seine Entdeckung uns neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums ermöglicht. Zudem wird diskutiert, wie moderne Observatorien wie das in Chile uns helfen könnten, weitere interstellare Besucher zu entdecken. Das Gespräch wirft spannende Fragen zur Erforschung des Weltraums auf.

12 snips
Jul 20, 2025 • 26min
Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen?
Dr. Boj Hoppe ist Facharzt für Radiologie am Klinikum der LMU München. In dem Gespräch wird erörtert, wie KI zunehmend Diagnosen schneller und möglicherweise präziser stellen kann als Ärzte. Die Herausforderung des Automation Bias wird thematisiert – das Vertrauen der Mediziner auf KI-Resultate ohne ausreichend Überprüfung. Die Zukunft der medizinischen Diagnostik wird beleuchtet, dabei wird deutlich, wie wichtig die menschliche Komponente bleibt und welche Verantwortlichkeiten Ärzte im Umgang mit fehlerhaften KI-Diagnosen tragen müssen.

Jul 20, 2025 • 25min
Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond?
Alexander Gerst, ein deutscher ESA-Astronaut mit zwei Aufenthalten auf der ISS, spricht über seine Chancen und Vorbereitungen für einen möglichen Mondflug. Er reflektiert über die emotionalen Auswirkungen seiner Weltraumerlebnisse und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit. Die Auswahl der Mond-Astronauten sowie die Rolle Europas in zukünftigen Raumfahrtmissionen werden thematisiert. Außerdem betrachtet Gerst die Faszination des Lebens im Universum und die Perspektiven der Mond- und Marsmissionen bis 2030.

Jul 18, 2025 • 24min
Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung
Die Folgen der Klimakrise machen sich auch im Grundwasserspiegel bemerkbar. Innovative Techniken zur Wassereinsparung, wie die Trennung von Schwarzwasser und Grauwasser, werden diskutiert. Experten beleuchten die Herausforderungen der Wassernutzung in Deutschland und die Rolle der Industrie. Auch der versteckte Wasserverbrauch in der Landwirtschaft wird thematisiert. Darüber hinaus gibt es spannende Fallbeispiele, die deutlich machen, wie wichtig nachhaltige Wassermanagementstrategien sind.

Jul 16, 2025 • 10min
Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit
Veronika Bräse, eine engagierte Forscherin und Autorin, erkundet die erstaunliche Entdeckung antiker Keilschrift-Tafeln aus Babylon. Sie diskutiert, wie Künstliche Intelligenz in Rekordzeit Hymnen entschlüsseln kann, die vor 3000 Jahren genauso bedeutend waren wie Goethes Faust. Interessante Einblicke in die Rolle der Frauen und den Euphrat in der babylonischen Gesellschaft kommen zur Sprache. Zudem wird das moderne KI-Projekt zur Analyse dieser historischen Texte beleuchtet, das die Verbindung zwischen antiker Literatur und Technologie aufzeigt.

6 snips
Jul 15, 2025 • 11min
Das muss die europäische Raumfahrt jetzt tun - Fragen an ESA-Chef Josef Aschbacher | Mondflug, Satelliten, Unabhängigkeit
Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, spricht über die dringend benötigte europäische Zusammenarbeit in der Raumfahrt. Er hebt hervor, wie wichtig starke Partner sind, insbesondere für zukünftige Mondmissionen. Die Auswahl der ersten europäischen Astronauten wird als komplexes Unterfangen beschrieben, das enge Kooperation mit der NASA erfordert. Zudem wird die Rolle Europas in geopolitischen Herausforderungen thematisiert, um eine selbstständige Raumfahrt zu gewährleisten und trotzdem internationale Beziehungen aufrechtzuerhalten.

Jul 12, 2025 • 24min
Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern
Zu Gast ist Prof. Dr. Katrin Bekes, Leiterin der Kinderzahnheilkunde an der Universitätszahnklinik Wien und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin. Sie spricht über das Phänomen der Kreidezähne, das immer mehr Kinder betrifft. Die Ursachen der Hypomineralisation und die Herausforderungen für betroffene Kinder werden thematisiert. Katja gibt Tipps zur Schmerzreduktion und Prävention, einschließlich moderner Behandlungsmethoden sowie der Bedeutung regelmäßiger zahnärztlicher Kontrollen und Forschung in diesem Bereich.

10 snips
Jul 11, 2025 • 24min
Klimasünder Kuh: So gelingt die umweltverträgliche Tierzucht
Kühe und ihre Rolle im Klimawandel stehen im Mittelpunkt. Forscher diskutieren die klimaschädlichen Methanemissionen, die durch Rinder entstehen. Innovative Ansätze zur Reduktion dieser Emissionen werden beleuchtet, ebenso wie die ökologischen Vorteile einer nachhaltigen Weidehaltung. Ein Landwirt erzählt von seinen Erfahrungen mit regenerativen Praktiken, die die Bodenqualität verbessern. Die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Tierhaltung zur Förderung umweltfreundlicherer Nahrungsmittelproduktion wird eindringlich hervorgehoben.