
IQ - Wissenschaft und Forschung
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Latest episodes

10 snips
Apr 8, 2025 • 24min
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Die Herausforderung der Textilabfälle wird beleuchtet, da viel Kleidung im Müll landet, obwohl Recycling möglich ist. Künstliche Intelligenz erleichtert die Sortierung von Altkleidern und könnte die Recyclingquote steigern. Innovative Technologien bieten Lösungen für komplexe Mischgewebe wie Elastan. Zudem wird die Bedeutung neuer rechtlicher Vorgaben und der Herstellerverantwortung diskutiert, um nachhaltige Praktiken in der Modeindustrie zu fördern. Ein spannendes Gespräch über die Chancen und Herausforderungen des Textilrecyclings!

11 snips
Apr 6, 2025 • 15min
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Schmetterlinge sind nicht nur farbenfroh, sondern auch ein wichtiger Indikator für die Biodiversität. Bürgerwissenschaftler zählen europaweit die Falter, um wertvolle Daten zu sammeln. Gefährdete Lebensräume wie Magerwiesen stehen im Fokus, während innovative Methoden zur Erfassung der Populationen vorgestellt werden. Der Rückgang von Tagfaltern zeigt die Dringlichkeit von Schutzmaßnahmen. Zudem wird betont, wie Blühstreifen und die richtige Pflanzenwahl zur Erhaltung dieser faszinierenden Insekten beitragen können.

8 snips
Apr 3, 2025 • 30min
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
In dieser Folge wird erforscht, wie Gentests helfen können, die eigene Identität zu verstehen. Experten beleuchten die Rolle der DNA in der Persönlichkeitsentwicklung und das Zusammenspiel von Genen und Umwelt. Es wird gezeigt, wie genetisch identische Fische unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen und wie Zufallsereignisse die Persönlichkeit prägen. Zudem wird die Skepsis gegenüber der Genauigkeit von DNA-Tests zur Persönlichkeitsbestimmung thematisiert, da nicht nur Gene, sondern auch Umweltfaktoren entscheidend sind.

Apr 1, 2025 • 12min
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
In dieser Folge ist die Astrophysikerin Franzi Konitzer zu Gast, die spannende Einblicke in den Sternenhimmel des Aprils gibt. Sie erklärt, wie die Venus als Morgenstern sichtbar wird und welche Mondphasen uns im April erwarten. Außerdem erfahren die Zuhörer, wie sie das beeindruckende Frühlingsdreieck am Himmel erkennen können, einschließlich wichtiger Sterne wie Arctur, Spika und Regulus. Ein perfekter Podcast für alle, die den Nachthimmel erkunden wollen!

Mar 31, 2025 • 24min
Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten
Wasserknappheit wird in vielen Regionen akut. Innovative Techniken zur Wasserernte aus Luftfeuchtigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein Münchener Unternehmen zeigt, wie Nebel in Marokko das Leben verbessert hat. Zudem wird eine Methode zur Tauernte vorgestellt, die ohne Energie Trinkwasser erzeugt. Chemische Materialien könnten sogar bei niedriger Luftfeuchtigkeit Wasser gewinnen. Schließlich beleuchten Technologien mit molekularen Schwämmen und solarbetriebenen Geräten das Potenzial dezentraler Lösungen im Kampf gegen Wassermangel.

Mar 30, 2025 • 17min
26 Millionen neue Galaxien entdeckt! – Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
Ein faszinierender Blick auf die neuesten Entdeckungen des Weltraumteleskops Euclid! Es wurden über 26 Millionen neue Galaxien aufgedeckt, die fast 11 Milliarden Lichtjahre entfernt sind. Die Diskussion dreht sich um die Schlüsselrolle von Euclid bei der Aufklärung der Rätsel dunkler Materie und dunkler Energie. Die frühen Ergebnisse bieten bahnbrechende Einblicke in die Frühzeit des Universums. Zudem wird ein 3D-Atlas des Universums vorgestellt, der die zukünftige Astronomie revolutionieren könnte!

Mar 28, 2025 • 14min
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Franzi Konitzer, Astrophysikerin, erklärt faszinierende Himmelsphänomene. Sie gibt spannende Einblicke zur partiellen Sonnenfinsternis am 29. März und wie man sie sicher betrachten kann. Zudem beleuchtet sie die Bewegung der Venus und ihre Sichtbarkeit als Sichel am Himmel im März. Franzi bietet praktische Tipps zur Beobachtung und erläutert die astronomischen Hintergründe, die dieses Spektakel möglich machen. Eine ideale Vorbereitung für alle Astronomie-Begeisterten!

7 snips
Mar 27, 2025 • 23min
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Viele Menschen glauben, dass es immer schlimmer wird, obwohl Fortschritte wie die Ausrottung von Pocken und eine steigende Lebenserwartung belegen, dass das Gegenteil der Fall ist. Eine spannende Analyse zeigt, wie unser Gedächtnis und gesellschaftliche Einstellungen die Wahrnehmung von Verfall beeinflussen. Auch der Reminiscenz-Effekt kommt zur Sprache, der die nostalgische Sicht auf die eigene Jugend im Kontrast zu den Herausforderungen der Gegenwart beleuchtet. Ist diese Wahrnehmung verzerrt oder stehen wir tatsächlich an einem Wendepunkt?

9 snips
Mar 26, 2025 • 14min
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Katrin Focke, Autorin und Expertin für Adrenalin, teilt faszinierende Erkenntnisse über dieses Stresshormon. Sie erforscht die Rolle von Adrenalin im Überleben und dessen Auswirkungen auf unseren Körper in Stresssituationen. Focke erläutert, warum zu viel Stress gesundheitsschädlich sein kann und wie wichtig Erholungsphasen sind. Zudem beleuchtet sie die lebensrettende Wirkung von Adrenalin in der Medizin und zeigt, wie Fachleute in Notfällen die Kontrolle behalten können. Eine spannende Reise in die Welt des Adrenalins!

Mar 26, 2025 • 27min
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald Realität?
Goldgräberstimmung auf dem Mond? Die NASA will wieder Menschen zum Mond schicken - explizit auch mit dem künftigen Auftrag einer kommerziellen Nutzung. Auch China und Russland wollen Rohstoffe auf dem Mond erschließen. Aber wie realistisch ist es, Rohstoffe im großen Stil auf anderen Himmelskörpern oder gar Planeten abzubauen? Ein Podcast von Gabriele Knetsch.
Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!
Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.CreditsAutorin: Gabriele Knetsch Sprecher: Gabriele Knetsch, Jerzy MayTechnik: Peter Riegel, mars13Redaktion: Sarah Bioly
Unsere GesprächspartnerInnen:Prof. Gisela Detrell, Lehrstuhl für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität MünchenProf. Carsten Drebenstedt, TU Bergakademie FreibergProf. Irmgard Marboe, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien
Zum Weiterstreamen und WeiterlesenVortrag von Prof. Angel Abud Madrid, Colorado School of Mines bei der European Space AgencyInterview mit Rob Meyerson, CEO, Interlune bei New York Stock Exchange: Gerald B. Sanders/ Julie E. Kleinhenz, Dale Boucher: „Lunar Mining and Processing: Considerations for Responsible Space Mining and Connections to Terrestrial Mining”, AIAA Ascend 2023, S. 1-22Gisela Detrell, Claas Olthoff, Tharshan Maheswaran, Natascha Bonidis, Lina Salman: “Interuniversity organization of the Space Station Desing Workshop”, 75th International Astronautical Congress (IAC), Milan, Italy, 14-18 October 2024. Copyright ©2024 TUM
Eric Berger: “Mining helium-3 on the Moon has been talked about forever – now a company will try”, Ars Technica, 13.3.2024Leonard David: “Interlune plans to gather scarce lunar Helium-3 for quantum computing on Earth”, Spacenews, 23.1.2025
Universiteit Leiden, International Institute of Air and Space Law, “The Hague International Space Resources Governance Working Group”, 12.11.2019IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten?Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden?Alkohol – Ungesund, aber hilfreich?Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Die weiteste Reise (1) - Ins UniversumDie weiteste Reise (2) - Bis zur letzten GrenzeTiere als Geo-IngenieureMusiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen könnenKeine Medikamente für Kinder - Warum?Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verratenGefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.