

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Episodes
Mentioned books

19 snips
Sep 27, 2025 • 27min
Wenn Weltraumwetter gefährlich wird - Vom Polarlicht zum Magnetsturm
Die Sonne sendet nicht nur Licht, sondern auch gefährliche geladene Teilchen aus. Der Sonnenwind kann Technik lahmlegen und Astronauten gefährden. Professoren erläutern, wie Polarlichter entstehen und was es mit dem 11-Jahres-Zyklus auf sich hat. Auch die Risiken für Satelliten und Stromnetze durch geomagnetisch induzierte Ströme werden besprochen. Eine rechtzeitige Warnung vor Weltraumwetter ist entscheidend, um Menschen und Technik zu schützen. Herausforderungen bei den Vorhersagen und die Komplexität des Phänomens werden ebenfalls thematisiert.

26 snips
Sep 26, 2025 • 19min
Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen | Flughafen Kopenhagen, Oslo, Dänemark
Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist und Drohnenspezialist, beleuchtet die zunehmende Bedrohung durch Drohnen und deren Abwehrmöglichkeiten in Deutschland. Er erklärt eindrücklich, wie autonome Drohnen verwendet werden, um militärische Standorte auszuspionieren. Kerckhoff diskutiert auch die technischen Herausforderungen wie Jamming und Spoofing sowie die rechtlichen Hürden beim Abschuss von Drohnen. Zudem beleuchtet er die Rolle deutscher Forscher und Unternehmen in der Entwicklung innovativer Abwehrtechnologien.

Sep 25, 2025 • 6min
Krebs - So fies tricksen Tumorzellen ihre Nachbarn aus | IQ-Short
Krebszellen und gesunde Zellen sind in einem ständigen Wettstreit. Eine neue Entdeckung zeigt, dass Krebszellen Mini-Röhrchen nutzen, um ihre Mitochondrien in benachbarte Zellen zu schleusen und diese zu ihrem Vorteil zu manipulieren. Dies könnte zukünftig therapeutisch blockiert werden. Erste Ergebnisse deuten sogar darauf hin, dass diese Mechanismen bei verschiedenen Krebsarten, wie Haut- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, wirksam sind. Die Hosts spekulieren über zukünftige Gegenstrategien in der Krebsforschung.

Sep 24, 2025 • 13min
Akkus für Elektroautos - Wie retten wir die Rohstoffe?
In dieser Folge spricht Hellmuth Nordwig, ein Wissenschaftsjournalist mit Expertise im Bereich Batterie-Recycling, über die drängenden Fragen rund um E-Auto-Akkus. Er erklärt die Bedeutung umweltfreundlicher Recyclingkonzepte angesichts steigender Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen. Außerdem beleuchtet er die Herausforderungen bei der Trennung von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt aus alten Batterien und diskutiert die aktuellen Fortschritte der Industrie. Schließlich wird die Rolle europäischer Firmen im Recyclingprozess thematisiert.

Sep 22, 2025 • 16min
Leben auf dem Mars - Können wir uns diesmal sicher sein?
Dr. Ernst Hauber, Geologe und Planetenforscher am DLR, gibt spannende Einblicke in die Suche nach Leben auf dem Mars. Er diskutiert die jüngsten Funde des Mars-Rovers "Perseverance" und die Bedeutung der seltsamen Flecken, die möglicherweise biologische Prozesse anzeigen. Hauber erklärt die Kriterien, die erfüllt werden müssen, um einen Lebensnachweis zu erbringen, und beleuchtet die habitablen Bedingungen des Jezero-Kraters. Außerdem wird die Wichtigkeit von Probenrückführungen für künftige Mars-Missionen erörtert.

Sep 21, 2025 • 24min
Wolken im Klimawandel - Sonnenschirm oder Wärmedecke?
In dieser Folge spricht Prof. Mira Pöhlker, Leiterin der Abteilung Atmosphärische Mikrophysik, über die entscheidende Rolle von Wolken im Klimawandel. Sie erläutert, wie Wolken entstehen, beeinflussen und mit Klimamodellen interagieren. Besonders spannend sind die Diskussionen über mögliche Geoengineering-Methoden zur Wolkenmanipulation und deren Risiken. Darüber hinaus wird betont, dass, obwohl Wolken die Erwärmung puffern, die Reduktion von Emissionen das eigentliche Heilmittel bleibt.

14 snips
Sep 19, 2025 • 24min
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
In dieser Folge sprechen Experten, darunter Prof. Frank Jessen und Dr. Felix Oberhauser, über innovative Ansätze zur Bekämpfung von Demenz. Sie diskutieren, wie soziale Aktivitäten und Bewegung helfen können, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Neue Medikamente wie Lekanemab bieten vielversprechende Möglichkeiten, während Lebensstilfaktoren wie die Mittelmeerdiät und regelmäßiges Training wichtige Präventionsstrategien darstellen. Ein positiver Ausblick auf die Zukunft der Demenzforschung rundet das Gespräch ab.

Sep 17, 2025 • 16min
Gefahr durch Windows 10? - Was wir jetzt tun müssen
In dieser Folge ist Peter Welchering zu Gast, ein freier IT- und Technik-Journalist, der die drängenden Fragen rund um das Ende des Windows 10 Supports beleuchtet. Er erklärt die erhöhten Sicherheitsrisiken und die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Welchering gibt Tipps, was Nutzer jetzt tun sollten, um sicher zu bleiben. Zudem diskutiert er die Herausforderungen beim Upgrade auf Windows 11, technische Anforderungen und mögliche Alternativen wie Linux. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Betriebssysteme!

Sep 15, 2025 • 21min
Arktis-Expedition - Mit der "Polarstern" im schmelzenden Eis
Die Klimaerwärmung setzt den Gebieten rund um den Nordpol besonders stark zu. Das Eis im Arktischen Ozean hat immer schlechtere Chancen, mehr als einen Winter zu überstehen. Um die Eisschmelze und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem der Arktis zu erforschen, hat die "Polarstern" in diesem Sommer zwei Monate zwischen den Eisschollen verbracht.
In dieser Podcast-Folge wollen wir herausfinden, was sich in der Arktis besonders dramatisch verändert. Und warum sich ein Teil der Messinstrumente plötzlich Richtung Russland aufgemacht hat.
Host in dieser Folge ist: Birgit Magiera
Redaktion und Produktion: David Globig
Ein Gespräch mit:
Dr. Marcel Nicolaus, Meereisphysiker, Alfred-Wegener-Institut (AWI)
https://www.awi.de/ueber-uns/service/marcel-nicolaus.html
Zum Weiterstöbern:
Mehr zur "Polarstern"-Expedition CONTRASTS findet Ihr hier:
https://www.awi.de/en/science/climate-sciences/sea-ice-physics/projects/translate-to-english-contrasts.html
Und hier könnt Ihr den Kurs der "Polarstern" verfolgen:
https://follow-polarstern.awi.de/#main-menu
Zum Weiterschauen:
Die "Polarstern" im Trockendock bekommt Ihr hier zu sehen, in einer Sendung mit der Maus:
https://www.ardmediathek.de/video/die-maus/die-polarstern-eisbrecher-und-forschungsschiff/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTZhMDRmM2Y4LWEyZTItNDNiNS05NDNlLTVjODNiMDc3ZTQ1OQ?isChildContent
Eine TV-Reportage zur Eisschmelze, zu Forschung auf Grönland und zur Fahrt mit einem anderen Expeditionsschiff gibt es hier:
https://www.ardmediathek.de/video/terra-x-die-einzeldokus/die-arktis-66-5-grad-nord-das-grosse-schmelzen/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzlmNzMwM2E4LTVlNzEtNGMyMi05MTc5LTQyMGNhZjg2NjI0NQ
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaftErsatzteile für den Körper: Wie sicher sind Medizinprodukte?Namenlose Helden (1) – Storch Hansi auf IrrwegenNamenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer HirschkuhNamenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
Eilt: Neue Antibiotika! Forschung unter Druck (Teil 4)Medicane - wenn das Mittelmeer Fieber hat | TU DortmundTotale Mondfinsternis: deshalb wird der Vollmond glutrot - Herbstviereck | Sternenhimmel im SeptemberNamenlose Helden (Teil 2) - Rekordwanderung einer HirschkuhAntibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlierenEilt: Schutz vor Cyberkriminellen! Forschung unter Druck (Teil 3)Namenlose Helden (Teil 1) – Storch Hansi auf IrrwegenDer Feind im Netz - So bedrohen Hacker unser GemeinwesenGrüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral?Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Sep 15, 2025 • 30min
Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
Zwei junge Gepardenmädchen in Sambia verlieren viel zu früh ihre Mutter. Jagen haben sie noch nicht gelernt. Aus der Ferne verfolgen Biologen sie mittels eines Senderhalsbandes und sehen, wie die Jungtiere sich mit eigenwilligen Tricks selbst das Jagen beibringen. Eines überlebt. Ein Glück. Nur noch 7000 Geparden gibt es in Afrika und jedes Tier zählt. Jenny von Sperber erzählt in diesem Podcast vom Leben von Gepardenmädchen 784.
Unsere Gesprächspartner:
Dr. Anna Kusler, Biologin, Liuwa Project / Zambian Carnivore Programme ZCP https://www.zambiacarnivores.org/
Dr. Daan Smit: CEO, Zambian Carnivore Programme ZCP Kings Chimungu: Local und Biologe ZCP
Dr. Jörg Melzheimer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin https://www.izw-berlin.de/de/joerg-melzheimer-de.html
Prof. Sarah Durant, Wildtierbiologin, Zoological Society of London https://www.zsl.org/about-zsl/our-people/prof-sarah-durant
Zum Weiterhören
Alle Folgen von "Namenlose Helden":
Namenlose Helden (1) - Storch Hansi auf Irrwegen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/
Namenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:856e213c44b447b0/
Namenlose Helden (3) - Überlebenskampf eines Gepardenkindes
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:98942b4727b3d440/
Podcast-Tipp: Geschichten von besonderen Begegnungen zwischen Tier und Mensch und wie sie ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaftNamenlose Helden (1) – Storch Hansi auf IrrwegenNamenlose Helden (2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh
Unseren 4-Teiler "Forschung unter Druck" findet ihr hier:
Folge 1: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1) Folge 2: Eillt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2) Folge 3: Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3) Folge 4: Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4)
Ersatzteile für den Körper: Wie sicher sind Medizinprodukte?Eilt: Neue Antibiotika! Forschung unter Druck (Teil 4)
Medicane - wenn das Mittelmeer Fieber hat | TU Dortmund Totale Mondfinsternis: deshalb wird der Vollmond glutrot - Herbstviereck | Sternenhimmel im September Namenlose Helden (Teil 2) - Rekordwanderung einer Hirschkuh Antibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlieren Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! Forschung unter Druck (Teil 3) Der Feind im Netz - So bedrohen Hacker unser Gemeinwesen Grüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de