Veronika Bräse, eine engagierte Forscherin und Autorin, erkundet die erstaunliche Entdeckung antiker Keilschrift-Tafeln aus Babylon. Sie diskutiert, wie Künstliche Intelligenz in Rekordzeit Hymnen entschlüsseln kann, die vor 3000 Jahren genauso bedeutend waren wie Goethes Faust. Interessante Einblicke in die Rolle der Frauen und den Euphrat in der babylonischen Gesellschaft kommen zur Sprache. Zudem wird das moderne KI-Projekt zur Analyse dieser historischen Texte beleuchtet, das die Verbindung zwischen antiker Literatur und Technologie aufzeigt.
09:50
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Hymne lobt Ideale Babylons
Die Hymne an Babylon preist die Stadt als kulturelle Metropole mit idealem Zusammenleben.
Sie beschreibt Werte wie Rücksicht und gemeinsame Verantwortung vor 3000 Jahren.
insights INSIGHT
Frauenrollen in Babylon
Frauen hatten in der patriarchalen Gesellschaft Babylon ihren Platz als Priesterinnen und Hebammen.
Die Hymne idealisiert diese Rollen als wichtig für die Gesellschaft damals.
question_answer ANECDOTE
Forschung auf akkadisch
Der Forscher Enrique Jiménez liest die Hymne akkadisch vor, eine ausgestorbene Sprache.
Er kann die Sprache sprechen und entschlüsselt damit die Texte aus Königreich Babylon.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Friedrich Schillers "Die Glocke" ist ein Gedicht, das den Entstehungsprozess einer Glocke als Metapher für das menschliche Leben und die Gesellschaft betrachtet. Es beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung und dem Schmelzen der Metalle, die die verschiedenen Aspekte des Lebens symbolisieren. Das Gedicht beschreibt, wie die Hitze und die Arbeit des Schmieds die Materialien formen, ähnlich wie Erfahrungen und Herausforderungen den Menschen prägen. Die Glocke selbst steht für Harmonie, Ordnung und Gemeinschaft, während das Gedicht auch die Gefahren von Zerstörung, Leid und Konflikten thematisiert. Schillers Werk ist ein Appell an die Menschlichkeit und die Bedeutung von Zusammenhalt und Frieden, und es betont die Verantwortung jedes Einzelnen für das Gemeinwohl.
Gilgamesch-Epos
Walther Sallaberger
Das Buch bietet eine detaillierte Analyse des Gilgamesch-Epos, einschließlich seiner mythologischen und literarischen Traditionen. Es behandelt Themen wie die Entwicklung der Figur Gilgameschs, die Rolle der Schreiberschulen in der altmesopotamischen Literatur und die menschliche Suche nach Unsterblichkeit durch kulturelle Leistungen.
Goethes Faust
Kuno Fischer
This book is a detailed examination of Goethe's 'Faust', one of the most significant works in German literature. Kuno Fischer's analysis provides insights into the themes, characters, and philosophical underpinnings of the play. The work is a reprint of the original 1887 edition and is considered a valuable resource for scholars and readers interested in Goethe and German literature.
Babylon war im Altertum zeitweise die größte Stadt der Welt. Von ihrer Blütezeit erzählt eine berühmte Hymne, etlichen Keilschrift-Tafeln dazu wurden in den 1980er Jahren ausgegraben. Doch erst jetzt konnten Forscher den Text komplett entschlüsseln - mit Hilfe von KI.
In dieser Podcast - Folge klären wir, wie Künstliche Intelligenz schafft, was Menschen Jahrzehnte versucht haben und warum der Text vor 3000 Jahren so berühmt war wie heutzutage Goethes Faust.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Vero Bräse
Produktion: Markus Mähner
Unser Gesprächspartner:
Prof. Dr. Enrique Jiménez, Institut für Assyriologie und Hethitologie, LMU München
https://www.assyriologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/jimenez/index.html
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Zum Weiterlesen:
Mehr zu dem "Hymnus an Babylon" findet Ihr hier:
https://www.lmu.de/en/newsroom/news-overview/news/hymn-to-babylon-discovered.html
Eine Ausführliche Beschreibung seiner Entzifferung könnt Ihr hier nachlesen:
https://www.cambridge.org/core/journals/iraq/article/literary-texts-from-the-sippar-library-v-a-hymn-in-praise-of-babylon-and-the-babylonians/B477D54E6554CA35718880339B3736CD
Mehr zu dem KI-Projekt "Elektronische Babylonische Literatur" gibt´s hier:
https://www.ebl.lmu.de/about/project
Mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/sehr-aussergewoehnlich-hymne-an-babylon-mit-ki-entziffert,UqRqozd
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402