IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk
undefined
Aug 10, 2025 • 15min

Die Perseiden und die Sternschnuppen - So viele Wünsche habt Ihr frei

Franzi Konitzer, Astrophysikerin und Teil des Teams von IQ Wissenschaft und Forschung, entführt uns in die faszinierende Welt der Perseiden. Sie erklärt, wann die Sternschnuppen 2025 auftreten und wie man sie am besten beobachten kann. Die Verbindung zwischen dem Meteorstrom und dem Kometen Swift-Tuttle wird beleuchtet, ebenso die historische Bedeutung der Perseiden und ihre astronomischen Ursprünge. Zudem gibt es nützliche Tipps für die Beobachtung während der Hauptnacht im August.
undefined
Aug 9, 2025 • 25min

Verhinderte Verhütung - Kommt je die Pille für den Mann?

Timo Strünker, Molekularbiologe an der Universität Münster, forscht an innovativen Verhütungsmethoden für Männer. Er diskutiert den aktuellen Stand der Forschung und die bedeutende Rolle des Kätzböck-Kanals bei der Spermienbeweglichkeit. Spannend ist auch die Erörterung hormoneller und nicht-hormoneller Alternativen sowie der gesellschaftlichen Wahrnehmung männlicher Verhütung. Trotz der Herausforderungen zeigen erste Forschungsergebnisse vielversprechende Ansätze für eine zukünftige männliche Pille.
undefined
Aug 8, 2025 • 23min

"Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor

Der Klimawandel bringt massive Herausforderungen für die Landwirtschaft mit sich. Neue gentechnische Methoden könnten helfen, robuste Pflanzen für trockene Regionen zu züchten. Hirse spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Risiken und Chancen dieser modernen Technologien wie CRISPR-Cas werden eingehend diskutiert. Zudem wird auf die regulatorischen Hürden in Europa eingegangen. Die Kombination aus gentechnischen Lösungen und agronomischen Maßnahmen ist entscheidend für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
undefined
Aug 6, 2025 • 17min

Risiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden? | Explosives Erbe

Boris Geiger, Wissenschaftsjournalist aus dem IQ-Team, erzählt von den 1,3 Millionen Tonnen Bomben, die während des Zweiten Weltkriegs über Deutschland abgeworfen wurden. Er beschreibt die Gefahren von Blindgängern und die Herausforderungen, die mit ihrer Entschärfung verbunden sind. Ein spannendes Experiment zur sicheren Sprengung und die komplexen Evakuierungsmaßnahmen beleuchten, wie wichtig wissenschaftliche Fortschritte für die öffentliche Sicherheit sind. Geiger teilt auch persönliche Erfahrungen und wertvolle Tipps im Umgang mit explosiven Stoffen.
undefined
28 snips
Aug 5, 2025 • 20min

Palantir: So sucht die Software Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen?

Peter Welchering, ein erfahrener Technikjournalist, beleuchtet die umstrittene Software Palantir, die für die Polizeiarbeit in Deutschland eingesetzt werden soll. Er erläutert, wie die Software zur Verbrechensbekämpfung beiträgt, aber auch ernsthafte Datenschutzbedenken aufwirft. Welchering diskutiert die Herausforderungen der Implementierung und die Risiken, die mit der Speicherung von Daten unverdächtiger Bürger verbunden sind. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen Bürgerrechten und Sicherheitsinteressen thematisiert, während Fragen zur möglichen Überwachung durch US-Behörden aufgeworfen werden.
undefined
Aug 4, 2025 • 16min

Plastikmüll loswerden - Einfacher mit "Plastic Credits"-Zertifikaten?

Renate Ell, eine leidenschaftliche Forscherin zu Umweltthemen, beleuchtet die kontroversen Plastik Credits. Sie erklärt, wie diese Zertifikate angenommen werden, um Recyclingprojekte in Ländern mit hohem Plastikmüll zu finanzieren. Doch sind sie wirklich effektiv oder nur ein strategisches Alibi für Unternehmen? Die Diskussion geht um die Herausforderungen im Recycling, die negativen ökologischen Auswirkungen und die Notwendigkeit echter Veränderungen in der Produktionspraxis. Ein spannender Einblick in die komplexen Zusammenhänge des Plastikproblems!
undefined
25 snips
Aug 3, 2025 • 23min

Das Ende des Universums - Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltet

Tauche ein in die faszinierenden Endzeitszenarien des Universums! Von der Entstehung mit dem Urknall bis zu möglichen Zukünften wie dem Big Crunch oder dem Big Rip wird die dynamische Natur unseres Kosmos erforscht. Erlebe den schockierend kalten Big Freeze und philosophische Überlegungen zu einem statischen Universum. Ein spannendes Kapitel beleuchtet das Risiko des Vakuumzerfalls und seine potenziellen Auswirkungen auf die physikalischen Gesetze. Schließlich werden fünf Szenarien des kosmischen Endes skizziert, die die Unvorhersehbarkeit der Zukunft verdeutlichen.
undefined
14 snips
Aug 1, 2025 • 25min

Klimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme Bedingungen

Richard Wymann, Gartenbauer und Experte für naturnahe Gärten, erklärt, wie Gärtner sich auf klimatische Extreme vorbereiten können. Lena Fröhler, Projektmitarbeiterin, stellt vergangene Gärtnertechniken und neue Strategien vor, um resilientere Pflanzen auszuwählen. Sie diskutieren die Bedeutung von Pflanzenvielfalt, Gründüngung und wie alte Techniken in der modernen Gartenarbeit helfen können, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen. Außerdem erfährst du, wie bestimmte Pflanzen das Gartenökosystem verbessern und anpassen können.
undefined
4 snips
Jul 30, 2025 • 12min

Die "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? | Sternenhimmel im August

Franziska Konitzer, Astrophysikerin, vermittelt faszinierende Einblicke in die Himmelsnavigation. Sie erklärt, wie man das Sommerdreieck mit seinen brillanten Sternen Vega, Deneb und Altair erkennt. Dabei verrät sie praktische Techniken zur Schätzung von Winkeln und Distanzen am Nachthimmel. Das Highlight ist die einfache Pi mal Daumen Methode, die Zuhörern hilft, ihre Sternenbeobachtungen zu verfeinern. Außerdem beleuchtet sie die besonderen Merkmale des Augusthimmels und die bevorstehenden Perseiden!
undefined
8 snips
Jul 29, 2025 • 16min

Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund?

Peter Welchering, Technikjournalist und Experte für kritische Infrastrukturen, spricht über die Gefahren für Unterseekabel und Pipelines. Er beleuchtet, wie Anker von Schiffen oder gezielte Sabotage zu Störungen führen können. Welchering erklärt die Herausforderungen bei der rechtlichen Verfolgung solcher Vorfälle und die Notwendigkeit besserer Überwachungssysteme. Moderne Technologien, einschließlich Unterwasserdrohnen, bieten innovative Lösungen zum Schutz dieser lebenswichtigen Infrastrukturen. Auch erste Pilotprojekte in der Ostsee werden thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app