Klimasünder Kuh: So gelingt die umweltverträgliche Tierzucht
whatshot 10 snips
Jul 11, 2025
Kühe und ihre Rolle im Klimawandel stehen im Mittelpunkt. Forscher diskutieren die klimaschädlichen Methanemissionen, die durch Rinder entstehen. Innovative Ansätze zur Reduktion dieser Emissionen werden beleuchtet, ebenso wie die ökologischen Vorteile einer nachhaltigen Weidehaltung. Ein Landwirt erzählt von seinen Erfahrungen mit regenerativen Praktiken, die die Bodenqualität verbessern. Die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Tierhaltung zur Förderung umweltfreundlicherer Nahrungsmittelproduktion wird eindringlich hervorgehoben.
24:26
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Methan als Klimakiller der Kuh
Kühe produzieren Methan durch Mikroorganismen in ihrem Pansen bei der Futtersverdauung.
Dieses Methan hat eine 28-mal stärkere klimaschädliche Wirkung als CO2 und trägt erheblich zur Erderwärmung bei.
insights INSIGHT
Methan-Gleichgewicht in Deutschland
Methanemissionen von Kühen gleichen sich durch natürlichen Abbauprozesse aus.
In Deutschland sorgt dieses Gleichgewicht dafür, dass Methan keinen weiteren Klimaschaden verursacht.
insights INSIGHT
Kurze Lebensdauer, starke Wirkung
Methan wirkt sehr stark, auch wenn es nur kurz in der Atmosphäre bleibt.
Es hat auf 20 Jahre bezogen eine bis zu 100-fach höhere Erwärmungswirkung als CO2.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Das Buch untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Emissionen, Eigentumsverhältnissen und Ernährungssystemen im Kontext der Klimagerechtigkeit. Es analysiert, wie verschiedene Landwirtschaftspraktiken das Klima beeinflussen und welche sozialen und ethischen Fragen sich daraus ergeben. Schmitz argumentiert, dass eine nachhaltige Landwirtschaft nicht nur ökologisch, sondern auch sozial gerecht sein muss. Die Debatten um Klimagerechtigkeit und Landwirtschaft werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Problematik zu ermöglichen. Dabei werden auch die Auswirkungen auf marginalisierte Gemeinschaften und die Notwendigkeit einer gerechten Verteilung von Ressourcen berücksichtigt.
Fleisch fürs Klima
Fleisch fürs Klima
Ein neuer Blick auf Artenschutz, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung
Stefan Michel
Das Buch analysiert, wie unterschiedliche Formen der Tierhaltung das Klima beeinflussen und welche Rolle der Fleischkonsum dabei spielt. Es werden nachhaltige Ansätze vorgestellt, die sowohl den Schutz der Artenvielfalt als auch die Reduktion von Treibhausgasemissionen berücksichtigen. Michel argumentiert, dass eine bewusste Wahl des Fleisches einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Dabei werden Aspekte wie Weidehaltung, regionale Produktion und artgerechte Tierhaltung beleuchtet. Das Buch zeigt, dass eine nachhaltige Ernährung, die Fleisch in Maßen einschließt, durchaus mit dem Schutz des Klimas vereinbar ist.
Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt.
Ein Podcast von Lukas Grasberger.
CREDITS
Autor/Sprecher: Lukas Grasberger
Redaktion: Dorothee von Canstein
Technik: mars13
Zum Weiterlesen:
Vorläufigen Ergebnisse des "MethaCow"-Projektes (Ende März 2026):
https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/tierhaltung/methanausstoss-milchkuehen-fuetterung-emissionen-beeinflusst-579250
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402