Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt.
Ein Podcast von Lukas Grasberger.
CREDITS
Autor/Sprecher: Lukas Grasberger
Redaktion: Dorothee von Canstein
Technik: mars13
Zum Weiterlesen:
Vorläufigen Ergebnisse des "MethaCow"-Projektes (Ende März 2026):
https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/tierhaltung/methanausstoss-milchkuehen-fuetterung-emissionen-beeinflusst-579250
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Unsere GesprächspartnerInnen:
Dr. Thomas Ettle, Projektleiter MethaCow, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Prof. Wilhelm Windisch, zum Zeitpunkt des Interviews Lehrstuhl für Tierernährung, TU München
Dr. Friederike Schmitz, Philosophin, Tierrechtlerin, Autorin „„Emissionen, Eigentum, Ernährung – Debatten zu Klimagerechtigkeit und Landwirtschaft“
Dr. Florian Antony, Öko-Institut Freiburg, Ko-Autor Studie „Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten der Landwirtschaft am Beispiel von Milchproduktionssystemen“ (Hier geht's zur Originalstudie)
Tobias Ruppaner, Bio-Milchviehhalter und Teilnehmer am Projekt „Kuh pro Klima, Waltenhofen
Stefan Michel, Journalist und Autor „Fleisch für´s Klima: Ein neuer Blick auf Artenschutz, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung“
IQ verpasst?
Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören:
CO2-Speicher - Braucht auch Deutschland unterirdische Lager?
Magnetfeld der Sonne - Ist das ihr letztes Rätsel?
Batterien als Netzspeicher - Die Alternative zu Kraftwerken
Waldmedizin - So kann der Wald uns heilen
Aasfresser - So schützen sie uns vor Krankheiten
Warum leuchten die Wolken nachts im Juli? - Der Sternenhimmel
Der Mörder im Stammbaum - Ahnenforschungs-DNA als Supertool der Polizei?
Ökologie des Feuers: Das passiert nach dem Waldbrand
Warum menstruieren Frauen? Eine Spurensuche
Sleep Hacks - So kann man den Schlaf verbessern
Hautkrebs besser heilen? - Mit KI und neuen Therapien
So sicher ist der "kleine Piks" - Zulassung und Kontrolle von Impfstoffen
Chemikalien im Blut - So werden wir sie los
Gift vor deutschen Küsten - Was tun mit alter Munition auf dem Meeresgrund?
Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen