

Palantir: So sucht die Software Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen?
28 snips Aug 5, 2025
Peter Welchering, ein erfahrener Technikjournalist, beleuchtet die umstrittene Software Palantir, die für die Polizeiarbeit in Deutschland eingesetzt werden soll. Er erläutert, wie die Software zur Verbrechensbekämpfung beiträgt, aber auch ernsthafte Datenschutzbedenken aufwirft. Welchering diskutiert die Herausforderungen der Implementierung und die Risiken, die mit der Speicherung von Daten unverdächtiger Bürger verbunden sind. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen Bürgerrechten und Sicherheitsinteressen thematisiert, während Fragen zur möglichen Überwachung durch US-Behörden aufgeworfen werden.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Eigene Polizei-KI braucht lange
- Die Entwicklung einer eigenen KI-Datenanalyse-Software für die Polizei dauert noch viele Jahre.
- Das Projekt wird voraussichtlich frühestens 2030 oder eher 2035 einsatzbereit sein.
Palantir als intelligenter Daten-Superdetektiv
- Palantir Gotham verknüpft verstreute Daten aus vielen Quellen intelligent.
- Dadurch entstehen Muster und Beziehungen, die Menschen sonst nicht erkennen könnten.
Risiken der Vorhersage-Profile
- Palantir kann persönliche Profile erstellen und zukünftiges Verhalten vorhersagen.
- Das erzeugt das Risiko, dass Unschuldige verdächtigt werden, weil die Software sehr objektiv wirkt.