IQ - Wissenschaft und Forschung

Risiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden? | Explosives Erbe

Aug 6, 2025
Boris Geiger, Wissenschaftsjournalist aus dem IQ-Team, erzählt von den 1,3 Millionen Tonnen Bomben, die während des Zweiten Weltkriegs über Deutschland abgeworfen wurden. Er beschreibt die Gefahren von Blindgängern und die Herausforderungen, die mit ihrer Entschärfung verbunden sind. Ein spannendes Experiment zur sicheren Sprengung und die komplexen Evakuierungsmaßnahmen beleuchten, wie wichtig wissenschaftliche Fortschritte für die öffentliche Sicherheit sind. Geiger teilt auch persönliche Erfahrungen und wertvolle Tipps im Umgang mit explosiven Stoffen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Blindgängerquote in Deutschland

  • Etwa 10 bis 15 Prozent der im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben sind Blindgänger.
  • Sie liegen noch im Boden und stellen ein unterschätztes Risiko dar.
INSIGHT

Studien zu Druckwelle und Splittern

  • Wissenschaftliche Experimente sprengen Blindgänger, um Druckwellen und Splitterflug zu erforschen.
  • So können zukünftige Risiken besser eingeschätzt und Evakuierungen präziser geplant werden.
INSIGHT

Gefahr durch Bodendruckwellen

  • Die unterirdische Druckwelle einer Bombenexplosion ist wenig erforscht.
  • Sie kann gefährlich für unterirdische Infrastruktur und Gebäude sein.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app