Manche setzen große Hoffnungen auf einen Reaktor, den es noch gar nicht gibt: Noch vor 2040 soll die Kernfusion CO2-freien Strom liefern. In die Entwicklung fließt viel Geld, auch in Start-ups aus Deutschland. Welche Pläne verfolgen sie? Und ist es realistisch, dass in 15 Jahren die ersten Reaktoren ans Netz gehen? Ein Podcast von Frank Grotelüschen.
Credits
Autor/Sprecher: Frank Grotelüschen
Technik: Frank Grotelüschen
Redaktion: Hellmuth Nordwig
InterviewpartnerInnen:
Prof. Thomas Klinger, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald
Jorrit Lion, Proxima Fusion, München
Milena Roveda, Richard Kembleton, Gauss Fusion, München
Tilo Döppner, Lawrence Livermore National Laboratory, USA
Markus Roth, Focused Energy, Darmstadt
Heike Freund, Marvel Fusion, München
Prof. Christian Linsmeier, Institut für Fusionsforschung, Forschungszentrum Jülich
Reinhard Grünwald, Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag
Zum Weiterlesen:
Magnetfusion: Fusionsexperiment Wendelstein 7-X
https://www.ipp.mpg.de/wendelstein7x
Laserfusion: National Ignition Facility in den USA
https://www.llnl.gov/article/49306/lawrence-livermore-national-laboratory-achieves-fusion-ignition
Start-up Magnetfusion: Proxima Fusion
https://www.proximafusion.com
Start-up Magnetfusion: Gauss Fusion
https://www.gauss-fusion.com
Start-up Laserfusion: Focused Energy
https://www.focused-energy.co
Start-up Laserfusion: Marvel Fusion
https://marvelfusion.com
Kernfusions-Bericht des Büros für Technikfolgenabschätzung:
https://www.tab-beim-bundestag.de/news-2025-01-kernfusion-fortschritte-und-herausforderungen-auf-dem-weg-zu-moglichem-kraftwerk.php
Zum Weiterhören und Teilen:
Viele weitere Folgen von IQ findet Ihr hier: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!