

Batterien als Netzspeicher - Die Alternative zu Kraftwerken?
8 snips Jul 11, 2025
Karl Potz, Leiter der Batteriespeicherung bei VERBUND und Experte für innovative Speichertechnologien, diskutiert die entscheidende Rolle von Batteriespeichern zur Stabilisierung der Energienetze. Er beleuchtet neueste Technologien wie Container mit 130 Batteriemodulen und Flussbatterien, die erneuerbare Energien effizient nutzen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Materialien sowie der Integration von E-Auto-Batterien zur Netzstabilisierung. Potz gibt wertvolle Einblicke in zukünftige Herausforderungen der Energiespeicherung.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Batteriespeicher in Schwab-München
- In Schwab-München steht ein Batteriespeicher in grünen Containern, der die Energie von 20.000 Haushalten in einer Stunde speichern kann.
- Die Container sind mit zahlreichen Batteriemodulen ausgestattet, die laut Karl Potz das Stromnetz stabilisieren.
Umstieg auf Eisenphosphat-Batterien
- Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit Standard in Netzspeichern und E-Autos, enthalten aber kritische Rohstoffe wie Kobalt.
- verbaut wird zunehmend umweltfreundliches Eisenphosphat, das mehr Platz braucht, aber leichter verfügbar ist.
Grundprinzip von Lithium-Ionen-Akkus
- Lithium-Ionen-Akkus basieren auf zwei Elektroden und einem flüssigen Elektrolyt, in dem Lithium-Ionen wandern.
- Höhere Energiedichte entsteht durch bessere Elektrodenmaterialien, die mehr Lithium-Ionen aufnehmen können.