

Kampf gegen Brustkrebs - Was bringt das Mammographie-Screening?
7 snips Jul 11, 2025
Johannes Roßteuscher, Wissenschaftsjournalist und Experte für Gesundheitsforschung, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge des Mammographie-Screenings im Kampf gegen Brustkrebs. Er diskutiert die Wirksamkeit dieser Untersuchungen und die damit verbundenen Kontroversen, insbesondere das Thema Überdiagnostik. Roßteuscher erklärt, wie häufige Screenings das Sterblichkeitsrisiko senken können und welche Faktoren Frauen bei der Entscheidung für oder gegen eine Mammographie berücksichtigen sollten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Sterblichkeitsrückgang durch Screening
- Regelmäßiges Mammographie-Screening im richtigen Alter verringert das Risiko, an Brustkrebs zu sterben, um 20 bis 30 Prozent.
- Diese Erkenntnis bestätigt die Wirksamkeit des Screenings trotz verbesserter Therapien.
Falsch-positive Befunde und ihre Folgen
- Falsch-positive Befunde kommen bei 2,4 % der untersuchten Frauen vor und verursachen oft eine Woche Angst.
- In 80 % der Fälle stellt sich die Befundabklärung als harmlos heraus, was psychischen Stress bedeutet.
Überdiagnostik – Krebs, der nie gefährlich wird
- Überdiagnostik bedeutet, dass ein langsam wachsender oder nicht gefährlicher Krebs erkannt wird.
- Dies kann für Frauen belastend sein, da sie wissen, einen Krebs zu haben, der sie aber nie bedroht hätte.