

CO2-Speicher - Braucht auch Deutschland unterirdische Lager?
12 snips Jul 9, 2025
David Globig, ein Experte für CO2-Speicherung, erläutert die Herausforderungen und Möglichkeiten der CCS-Technologie in Deutschland. Er beschreibt die Notwendigkeit dieser Methode im Kampf gegen den Klimawandel und beleuchtet innovative Lösungen aus Norwegen und Kanada. Sicherheitsaspekte, geologische Bedingungen und notwendige rechtliche Rahmenbedingungen stehen ebenfalls auf der Agenda. Zudem diskutiert er die Komplexität von Speicherkapazitäten unter der Nordsee und die Möglichkeit des CO2-Exports.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
CCS als Klimapflicht
- CCS steht für Carbon Capture and Storage und bedeutet CO2-Einlagerung unter der Erde.
- Studien zeigen, Deutschland muss jährlich 45 Mio. Tonnen CO2 speichern, um Klimaziele zu erreichen.
Norwegens CO2-Speicherung
- Norwegen fing kürzlich CO2 aus einer Zementfabrik ab und speichert es unter dem Meeresboden.
- Das CO2 wird flüssig gemacht, per Schiff transportiert und 2600 Meter tief verpresst.
CCS erfordert viel Energie
- CCS ist extrem energieaufwendig und erhöht den Kraftwerksverbrauch um bis zu 40 %.
- Trotzdem gelingt es nicht, 100 % des CO2 mit dieser Technik abzufangen.