

Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende
Daniel Messling, Patrick von Rosen
Spannende Gespräche rund um Batterien, Elektroautos und Energiewende. Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen mit führenden Energie-Expertinnen & Experten über alles, was Akku hat: vom E-Auto über Smartphones und Heimspeicher bis zur elektrischen Zahnbürste. 🔋
Ob Stammtisch-Mythen über Elektroautos, neue Durchbrüche in der Batterieforschung oder die Herausforderungen der Energiewende – hier bekommst du echte Fakten statt Halbwissen.⚡
Werde selbst zum Batterie-Experten und gestalte die Energiewende aktiv mit! Vielen Dank an 100.000 Geladen-Abonnenten und unsere Community für die tollen Themenvorschläge! 🌍
Dieser Podcast wird produziert vom Exzellenzcluster POLiS, der Forschungsplattform CELEST und dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) | www.geladen-podcast.de | Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Ob Stammtisch-Mythen über Elektroautos, neue Durchbrüche in der Batterieforschung oder die Herausforderungen der Energiewende – hier bekommst du echte Fakten statt Halbwissen.⚡
Werde selbst zum Batterie-Experten und gestalte die Energiewende aktiv mit! Vielen Dank an 100.000 Geladen-Abonnenten und unsere Community für die tollen Themenvorschläge! 🌍
Dieser Podcast wird produziert vom Exzellenzcluster POLiS, der Forschungsplattform CELEST und dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) | www.geladen-podcast.de | Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Episodes
Mentioned books

10 snips
Feb 2, 2025 • 52min
Prof. Lion Hirth: 5 Mrd. € NETZKOSTEN (2025) 😲😲 für verpennten Netz-Ausbau?
Prof. Lion Hirth, Energieexperte an der Hertie School Berlin, analysiert Deutschlands Energiemärkte und beleuchtet die Herausforderungen der Übertragungsnetze. Er erklärt, wie ineffiziente Stromverteilung jährlich Kosten von 5 Mrd. Euro verursacht und schlägt vor, die deutschen Strompreiszone aufzuteilen, um Netzengpässe zu reduzieren. Mit humorvollen Einblicken in das langsame Tempo des Netzausbaus bietet Hirth Lösungen an, die für viele unbequem sein könnten, ohne die Hoffnung auf einen Blackout zu verlieren.

11 snips
Jan 26, 2025 • 37min
Prof. Doppelbauer 💥🚚 E-Lkw-Batterien & Elektrotrucker-Motoren (16 Hörerfragen)
Martin Doppelbauer, Professor am KIT und Experte für hybride elektrische Fahrzeuge, beantwortet Hörerfragen zu Elektromotoren für E-Lkw. Er erklärt Unterschiede zwischen E-Auto- und E-Lkw-Motoren sowie deren Wirkungsgrade bei höheren Geschwindigkeiten. Zudem spricht er über Rekuperationstechniken, die Effizienz von verschiedenen Motorarchitekturen und die Herausforderungen bei der Herstellung von E-Maschinen in Europa. Abschließend thematisiert er die Entwicklung von Megawatt-Ladesystemen für Elektrotrucker.

Jan 12, 2025 • 50min
Batterien für Flugtaxis, Herzschrittmacher, Formel1 & Satelliten - Dr. Abendroth (CustomCells)
Teure NMC-Zellen aus Deutschland?
CustomCells entwickelt Individualbatterien für Nischenmärkte, für die weder standardisierte Consumer-Batterien, noch die E-Auto-Zellen von der Stange in Frage kommen. Im Wesentlichen produziert der deutsche Zellhersteller dabei Sonderformate für teure, sehr leistungsstarke, nickelreiche NMC-Batteriezellen. Viele CustomCells-Kunden bringen eine ultrahohe Preisbereitschaft mit, da es weltweit nur sehr wenige Anbieter dieser Sonderbatterien gibt - und die Anforderungen mitunter hochspezifisch sein können.
Was haben folgende Batterieanwendungen gemeinsam? (1) Wiederaufladbare Herzschrittmacher, (2) Batterien in der Formel1, (3) Antriebsbatterien für Flugtaxis und elektrische Propeller-Jets, (4) Unterwasserdrohnen, (5) Batterien für Satelliten, (6) Batterien für Rüstungs- und Verteidigungsanwendungen.
Richtig! Sie alle bringen ultra-individuelle Produkt-Anforderungen mit sich: Gravimetrische sowie volumetrische Energiedichte, Leistungsdichte, Lebensdauer, Sicherheit sowie das operative Temperaturfenster.
Obwohl CustomCells auch Zulieferer für Porsche ist, konzentriert sich der Zellhersteller aus Itzehoe/Tübingen eher auf kleinere (aber globale) Batteriemärkte, die hohe Wachstumszahlen aufweisen. Unser Gast, Dr. Dirk Abendroth (CEO CustomCells) prognostiziert hierzu in Kürze einen 100-Gigawattstunden-Markt: "Unser Unternehmen produziert derzeit ca. 40 MWh pro Jahr". Der Zellhersteller sei ständig auf der Suche nach dem optimalen Kompromiss zwischen der profitablen Luxuszelle (individuelle Produktionslinien für Premiumkunden) und einer nicht zu kleinen Produktionsmenge.
Ob das Unternehmen jemals eine eigene Gigafactory betreiben wird? Nach der Desinvestition aus dem Joint-Venture Cellforce (2021), welches ursprünglich mit Porsche auf den Weg gebracht wurde, gab CustomCells zunächst alle Pläne zu einer eigenen Gigafactory auf.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/
Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minütige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495
Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast
Alle Links: https://linktr.ee/geladen

11 snips
Jan 5, 2025 • 35min
Dunkelflaute 💥 Heizkosten-EXPLOSION - dynamische Stromtarife? Julian Affeldt
Julian Affeldt, Experte für Photovoltaik und Elektromobilität, teilt spannende Einblicke zur Nutzung dynamischer Stromtarife im Winter. Er kritisiert, dass viele Anbieter unrealistische Erwartungen wecken und die tatsächlichen Einsparungen gering sind. Die Herausforderungen bei Heimspeichern und E-Autos führen zu hohen Heizkosten. Zudem beleuchtet er innovative Energiemanagementsysteme, die zwar vielversprechend sind, aber oft an praktischen Barrieren scheitern. Ein ehrlicher Blick auf die finanziellen Risiken für Verbraucher steht im Fokus.

7 snips
Dec 29, 2024 • 22min
🥶 Northvolt-Insolvenz? E-Auto-Batterien für VW bald nur noch aus China?
Die Podcast-Diskussion dreht sich um die kritische Lage von Northvolt, Europas Batteriehoffnung, die ums Überleben kämpft. Themen sind finanzielle Schwierigkeiten, hohe Ausschussraten und die Rückzieher von BMW aus großen Verträgen. Gleichzeitig wird die Abhängigkeit von asiatischen Rohstoffen und die Herausforderungen der europäischen Zellproduktion behandelt. Die Zukunft der Batterieherstellung in Europa steht auf der Kippe, während die Konkurrenz aus China immer drängender wird.

9 snips
Dec 22, 2024 • 28min
Tesla: Trockenbeschichtung für den Tesla Cybertruck? Marcella Horst
Marcella Horst, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig und Expertin für Trockenbeschichtung, spricht über die bahnbrechende Technologie, die Batterien für den Tesla Cybertruck effizienter und umweltfreundlicher machen könnte. Sie erläutert, wie Trockenbeschichtung nicht nur die CO2-Bilanz verbessert, sondern auch Produktionskosten senkt. Zudem werden die potenziellen Vorteile beider Verfahren, nass und trocken, sowie die Herausforderungen in der Batteriefertigung diskutiert. Horst beleuchtet auch die Innovationskraft Europas im Vergleich zu globalen Wettbewerbern.

Dec 15, 2024 • 39min
Durchbruch bei Batteriezellproduktion in Deutschland - Prof. Jürgen Fleischer
In dieser Folge spricht Jürgen Fleischer, Professor am Karlsruher Institut für Technologie, über bahnbrechende Entwicklungen in der Batteriezellproduktion. Er präsentiert die weltweit erste flexible und automatisierte Fertigungslösung, die individualisierte Batteriezellen ermöglicht. Zudem wird die Rolle des digitalen Zwillings in der Optimierung der Produktionsprozesse erörtert. Fleischer geht auch auf die Herausforderungen der deutschen Batterieproduktion im Vergleich zu chinesischen Methoden ein und beleuchtet die Zukunftsperspektiven für die Branche.

17 snips
Dec 8, 2024 • 44min
Prof. Fichtner: 16 Mythen zu E-Autos, Batterien und deutscher Energiewende
Prof. Maximilian Fichtner, Professor für Festkörperchemie und Experte für Batterieforschung, beleuchtet 16 gängige Mythen über E-Autos und Batterietechnologie. Er diskutiert die Rolle von Natrium-Ionen-Batterien sowie die Herausforderungen beim Recycling von Batteriematerialien. Sicherheitsaspekte von Elektroautos und die Zukunft von Wasserstofftechnologien kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem wird der Wettbewerbsdruck für Elektro-Lkw thematisiert. Fichtner schenkt dem skeptischen Bild von E-Fuels und Kernkraft Aufmerksamkeit, während er die Notwendigkeit eines Wandels in der Automobilindustrie betont.

Dec 1, 2024 • 47min
Akku 2025 💥 Einspeisevergütung für Batteriespeicher? Dr. Andreas Piepenbrink (E3DC)
Heimspeicher bald automatisierte Gelddruckmaschinen/Grünstrom-Spekulanten?
Heimspeicher bald automatisierte Gelddruckmaschinen/Grünstrom-Spekulanten?
"Der Heimspeichermarkt hat kein Absatzproblem, sondern ein Preisproblem", sagt unser heutiger Podcastgast Dr. Andreas Piepenbrink (E3DC). Vor vier Jahren waren die Auftragsbücher zwar proppenvoll, aber die europäische Heimspeicher-Branche kam von den Mangeljahren der Coronakrise (2020-2022) direkt in eine Phase zu hoher Lagerbestände (2023 bis heute). Nun führt die chinesische Überproduktion an Zellen zu einem regelrechten Preisrutsch, der hierzulande einige Hersteller bis in der Insolvenz treibt.
Aber von vorne: Trotz der extrem volatilen Batterie-Weltwirtschaft sieht Andreas Piepenbrink durchaus viele positive Zeichen für die deutsche Energiewende: Die große Innovation im Heimspeichermarkt heißt "Home-Energy-Management-System" (HEMS), zu deutsch: "Energiemanagement"-Plattform" (EMS).
Gemeint ist die intelligente Verknüpfung des heimischen Batteriespeichers mit der PV-Anlage, der Wallbox (Elektroauto), der Wärmepumpe (WP) mit dynamischen Stromtarifen. Kurzum: Die EMS-Plattformen kombinieren elektrische Verbraucher und Erzeuger mit dem Stromspeicher. Das Ziel dabei: Geld sparen. Gar nicht so wenig Geld, denn wenn sich der Heimspeicher bei niedrigen Strompreisen auflädt - und anschließend bei Höchstpreisen damit den Haushalt versorgt, kommen schnell 1.000 Euro pro Jahr zusammen.
Auf die Frage, wann reine "To-Grid-Heimspeicher" (ohne PV, ohne Wärmepumpe, ohne Elektroauto) am Netz denn auch echtes Geld verdienen können, zuckt er mit den Achseln: Die Netzbetreiber und die Bürokratie scheinen diese Vision wohl noch erfolgreich zu verhindern.
In dieser Podcastfolge fragen wir Andreas Piepenbrink, was (1) der berühmte "Paragraph 14a EnWG" (dynamische Netzentgelte!) für Heimspeicherbesitzer bedeutet, wann (2) Natrium-Batterien verfügbar sein werden und (3) was er von sog. "DIY-Heimspeichern" hält.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/
Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast
Alle Links: https://linktr.ee/geladen

Nov 24, 2024 • 42min
Batterie-Tsunami? Chinesische Billigflut an Zellen - Prof. Dirk Uwe Sauer
Preissturz von Batteriezellen
Rekordpreisverfall: LFP-Batteriezellen für $50/kWh und NMC für $80/kWh. Kaum jemand hätte solche Zellpreise vor wenigen Jahren für möglich gehalten! Auf den ersten Blick bringen Sie enorme Vorteile für die Verbraucher und Autobauer oder Heimspeicheranbieter. Die Preise für E-Autos werden noch weiter sinken, bei den Heimspeichern sehen wir bereits einen deutlichen Preisrückgang. Das begünstigt natürlich auch den Ausbau der Großspeicher in Deutschland. Wenn man das jedoch genauer analysiert, wie es Prof. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen in unserem Podcast gemacht hat, offenbaren sich einige kritische Punkte und offene Fragen. Die europäische Zellfertigung befindet sich gerade erst im Aufbau. Nun kommen in einer ohnehin schwierigen Lage diese Niedrigstpreise zur Unzeit. Denn, wie sollen die Hersteller mit den asiatischen Konkurrenten bei diesen Preisen mithalten? Europäische Hersteller haben mit hohen Anfangsinvestitionen und hohen Ausschussraten zu kämpfen und können zu diesen Verkaufspreisen nicht wirtschaftlich produzieren. Eine weitere Frage ist, ob der Preis sich auf diesem Niveau stabilisieren wird und ob die chinesischen Hersteller damit überhaupt wirtschaftlich arbeiten können? Und wie geht es eigentlich weiter mit Natrium-Ionen-Batterien, deren Hauptvorteil ja der niedrigere Preis sein sollte? Sind sie nun überflüssig?
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/
Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast
Alle Links: https://linktr.ee/geladen