
Geladen - der Batteriepodcast
Game Changer der Batterieforschung: Forschungsdaten und KI - Prof. Helge Stein
Mar 30, 2025
Prof. Helge Stein, Professor für Digitale Katalyse an der TU München, erforscht, wie KI und Datenmanagement die Batterieentwicklung beschleunigen können. Er erklärt, dass eine bessere Zugänglichkeit und Standardisierung von Forschungsdaten die Effizienz steigern würde. Zudem diskutiert er, wie KI-Modelle die Interaktion von Batteriekomponenten vorhersagbarer machen und Automatisierung in der Forschung vorantreiben. Trotz dieser Fortschritte bleibt manuelle Forschung für spezialisierte Tests unverzichtbar.
26:59
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Standardisierung von Forschungsdaten in der Batterieforschung könnte die Entwicklungsgeschwindigkeit um das 100-fache steigern, indem sie die Zusammenarbeit verbessert.
- Künstliche Intelligenz spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung von Materialien und der Effizienzsteigerung in der Batterieforschung durch multimodale Modelle.
Deep dives
Standardisierung in der Batterieforschung
Die Standardisierung von Messungen in der Batterieforschung könnte die Geschwindigkeit der Forschung erheblich steigern. Wenn Forscher standardisierte Formulare für ihre Experimente nutzen könnten, würden die Daten klarer und reproduzierbarer sein, was die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen erleichtern würde. Diese Herangehensweise könnte theoretisch eine Beschleunigung der Prozesse um das 100-fache ermöglichen, ohne auf Künstliche Intelligenz (KI) oder Automatisierung zurückgreifen zu müssen. Damit könnten Forscher effizientere Ergebnisse erzielen, während KI und Automatisierung die Prozesse weiter optimieren würden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.