Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende

Daniel Messling, Patrick von Rosen
undefined
Nov 23, 2025 • 36min

FLÜSSIG-LITHIUM? 😮🔋 Brandneue Fertigungsmethode für Festkörper-Elektroden! G. Bockey, J. Gorsch (Skellium)

Gerrit Bockey, Doktorand an der RWTH Aachen und Mitgründer von Skellium, bietet spannende Einblicke in die innovative Fertigung von Lithium-Metall-Anoden für Festkörperbatterien. Er erläutert eine revolutionäre Methode, bei der flüssiges Lithium in kontrollierter Argon-Atmosphäre auf Kupfer aufgetragen wird. Diese Technik verspricht nicht nur Kosteneffizienz, sondern ermöglicht auch maßgeschneiderte Legierungen. Außerdem diskutiert er die Herausforderungen traditioneller Herstellungsverfahren und das Potenzial, Dendritenbildung zu vermeiden. Ein faszinierender Blick auf die Zukunft nachhaltiger Energietechnologien!
undefined
Nov 19, 2025 • 36min

BRILLIANTE Akku-Idee 💡 Batterie-Startup AccuVice denkt BMS völlig neu! S. Schwab und Prof. Bessler

Zu Gast sind Simon Schwab, Mitgründer von AccuVice und Experte für Cloud-basierte Batteriediagnose, sowie Prof. Dr. Wolfgang Bessler von der Hochschule Offenburg, der innovative Algorithmen zur Batteriezustandsdiagnose erforscht. Sie diskutieren die revolutionären spannungsgeführten Batteriemodelle, die Genauigkeit und Sensitivität verbessern. Außerdem stellen sie die Vorteile der Selbstkalibrierung vor und beleuchten die Herausforderungen bei LFP-Zellen. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Batterietechnologie.
undefined
10 snips
Nov 16, 2025 • 40min

Batterien der Roboter: Was frisst am meisten Strom? - Prof. Alexander König & Prof. Jürgen Janek

Prof. Alexander König, Experte für humanoide Robotik an der TU München, und Prof. Jürgen Janek, führender Batterieforscher von der Justus-Liebig-Universität Gießen, diskutieren die Herausforderungen der Energieversorgung von Robotern. Sie erörtern, ob die aktuellen Batterien für humanoide Aufgaben ausreichen, und identifizieren Motoren und KI-Modelle als Hauptstromverbraucher. Außerdem sprechen sie über die Notwendigkeit von moderneren Batterielösungen und potenzielle Ansätze zur Energieeinsparung durch intelligente Bewegungsstrategien.
undefined
Nov 9, 2025 • 50min

Feuerwehr redet Klartext: Sicherheitsrisiko brennende E-Autos - Christian Emrich & Prof. Helmut Ehrenberg

E-Autos brennen 20x seltener als Verbrenner In den letzten Jahren gab es sehr viele Medienberichte zur Brandgefahr bei Elektroautos, speziell die Antriebsbatterie stand als Sicherheitsrisiko immer im Fokus. Typische Aussagen sind: E-Autos brennen häufiger als Verbrenner-Autos Wenn Elektroautos brennen, sind sie sehr schwer zu löschen Das Batteriepack ist die Hauptursache für E-Autobrände E-Autos werden in Container mit Wasser gesetzt, um sie überhaupt löschen zu können Beim Berühren des E-Autos können Rettungskräfte einen lebensgefährlichen Stromschlag bekommen Diese Aussagen über das Brandrisiko von Elektroautos sind alle falsch. Christian Emrich, Leiter der Freiburger Feuerwehr, und Prof. Helmut Ehrenberg, Batterieforscher vom Karlsruher Institut für Technologie und Feuerwehrmann, räumen mit allen Mythen auf und erklären, was wissenschaftliche Studien und die zentralen Feuerwehreinrichtungen sagen. Studien: MSB and (The Swedish Civil Contingencies Agency), ‘Statistik över räddningstjänstens insatser’, https://www.msb.se/sv/amnesomraden/skydd-mot-olyckor-och-farliga-amnen/stod-till-kommunal-raddningstjanst/statistik-och-larande-fran-olyckor/statistik-raddningstjanstens-insatser/ Gas vs. Electric Car Fires [2023 Findings] | AutoinsuranceEZ.com’, Sep. 01, 2021. https://www.autoinsuranceez.com/gas-vs-electric-car-fires/ Sponsoring von "einfachspeichern.de": Hol auch Du Dir Plug&Play-Stromspeicherung in Dein Zuhause - egal, ob Du PV-Besitzer oder Nutzer eines dynamischen Tarifs bist. Mit dem neuen Speicher Made in Germany machst Du aus Deiner Steckdose im Handumdrehen eine Spardose - ohne Elektriker! Erfahre mehr auf http://einfachspeichern.de/ Sponsoring: Black Friday Wochen bei Emma (bis zum 04.12). Schon jetzt gibt es die besten Deals mit bis zu 50% Rabatt auf viele Produkte plus 5% on top mit dem Rabattcode GELADEN. Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://www.emma-matratze.de/sale/?utmsource=podcast&utmmedium=influencer&utmcampaign=GeladenderBatterie-Podcast&utmcode=GELADEN | 5% on top auf alles in der gesamten DACH-Region. Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/ Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast Alle Links: https://linktr.ee/geladen
undefined
13 snips
Nov 2, 2025 • 33min

Deutsche Chemie-Industrie erfindet sich neu - Prof. Ulrike Krewer & Patrik Stenner

Prof. Ulrike Krewer leitet das Institut für angewandte Materialien am KIT und erforscht innovative Elektrosynthese-Methoden. Patrik Stenner von Evonik treibt die Entwicklung organischer Elektrosynthesen voran. Sie diskutieren, wie die chemische Industrie durch die Elektrifizierung und organische Elektrosynthese umweltfreundlicher werden kann. Das ETHOS-Projekt wird vorgestellt, das Forschung und Industrie verknüpft. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen der Skalierung und die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Stromkosten.
undefined
Oct 26, 2025 • 34min

Durchbruch: Neue Batterie-Elektroden aus Deutschland - Prof. Spatz & Prof. Esser | Geladen Podcast

Prof. Joachim Spatz und Prof. Birgit Esser diskutieren im Podcast über die innovative Technologie des Start-ups Batene, das die Energiedichte von Batterien um bis zu 80 % steigern könnte. Sie erklären, wie hauchdünne Metallvliese herkömmliche Folien ersetzen und somit den Energiefluss in Batterien beschleunigen. Außerdem beleuchten sie die Herausforderungen der Skalierung und Marktintegration, sowie die interdisziplinäre Forschung, die hinter dieser bahnbrechenden Entwicklung steht. Die Zukunft der Elektromobilität wird spannend!
undefined
Oct 19, 2025 • 40min

Wie eine kleine norddeutsche Firma die Batteriewelt aufmischt - Marius Strack & Dr. Stefan Permien

Dr. Stefan Permien, CEO von UniverCell, und Marius Strack, COO, teilen spannende Einblicke in die Produktion innovativer Batteriezellen in Flintbek. Sie diskutieren die Trockenbeschichtung und das tabless 21700-Design, die zur hohen Energiedichte von 355 Wh/kg beitragen. Das Unternehmen verfolgt mit flexibler Fertigung und Nischenfokus einen einzigartigen Ansatz, um sich gegen asiatische Giganten durchzusetzen. Vielversprechende Anwendungsfelder sind Medizintechnik, Luftfahrt und Robotertechnik.
undefined
Oct 12, 2025 • 45min

Energiewende-Schock: "Überzogener" Ausbau & steigende Kosten - Dr. Andreas Lenz (CSU)

Dr. Andreas Lenz, energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, diskutiert die Herausforderungen der Energiewende. Er hinterfragt, ob 100 % Erneuerbare realistisch sind und beleuchtet den Spagat zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Lenz erläutert, wie die Energiewende kostengünstiger gestaltet werden kann und spricht über die Bedeutung von Großbatterien und Gaskraftwerken. Außerdem thematisiert er die Probleme beim Smart-Meter-Rollout und spricht sich für eine schnellere Planung des Netzausbaus aus.
undefined
18 snips
Oct 5, 2025 • 41min

BASF Batterie-Offensive: Batteriematerial aus Deutschland - Dr. Heiko Urtel

Dr. Heiko Urtel ist Vizepräsident für R&D bei BASF Battery Materials und Experte für Kathodenmaterialien. Im Gespräch beleuchtet er BASFs ehrgeizige Milliardenpläne bis 2030 sowie die strategische Partnerschaft mit CATL. Urtel diskutiert, wie Europa im Wettbewerb um Batteriematerialien gegenüber Asien bestehen kann und erklärt die komplexe Lieferkette von Rohstoffen bis zur fertigen Batterie. Zudem analysiert er die Herausforderungen und Chancen im Bereich Recycling sowie die Entwicklung neuer, nachhaltiger Materialien.
undefined
18 snips
Sep 28, 2025 • 19min

TESLA 🤯 "Super ALUMINIUM-Batterie 2026": 1.500km mit Model 2? Welche Gerüchte stimmen?

Tesla könnte an einer revolutionären Aluminium-Ionen-Batterie arbeiten, die 2026 Reichweiten von über 1.500 km ermöglichen soll. Trotz verlockender Versprechen sind Skepsis und Herausforderungen an der Tagesordnung: niedrige Zellspannungen und materialbedingte Probleme verhindern bislang eine industrielle Produktion. Neueste Studien zeigen vielversprechende Ansätze für Schnellladung und Langlebigkeit, doch das Potenzial bleibt weitgehend ungenutzt. Fragen zur Sicherheit und Kosten wirbeln weiter in der Diskussion.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app