
Geladen - der Batteriepodcast
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen wöchentlich mit Energie-Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 10,1 Mio. Downloads ist GELADEN der Chemie-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert von der Forschungsplattform CELEST, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Website: www.geladen-podcast.de/ | Alle Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Latest episodes

27 snips
May 11, 2025 • 37min
🤯 Wie Akku-Firmen aus China WIRKLICH Profit machen! Prof. Simon Lux
Simon Lux, Professor für Angewandte Elektrochemische Energiespeichertechnik, diskutiert die geopolitischen Herausforderungen der Batterieproduktion. Er beleuchtet Chinas Dominanz im Markt, die von aggressiven Subventionen und Kontrolle über kritische Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt geprägt ist. Lux analysiert die Unterschiede zwischen LFP- und NMC-Kathoden und deren Bedeutung für die europäische Industrie. Außerdem wird die Dringlichkeit strategischer Maßnahmen thematisiert, um die Abhängigkeit von chinesischen Herstellern zu verringern.

38 snips
May 4, 2025 • 37min
Großspeicher-Boom: Werden Netzbetreiber überrollt? - Dr. Dirk Biermann (50Hertz)
Dr. Dirk Biermann, Geschäftsführer bei 50Hertz, spricht über den gewaltigen Anstieg von 340 Gigawatt an Anträgen für Großbatterien in Deutschland. Er beleuchtet, wie diese Batterien die Schwankungen erneuerbarer Energien ausgleichen können. Doch trotz dieser Chancen stecken Netzbetreiber vor Herausforderungen: die Integration in das bestehende Stromnetz und die Notwendigkeit klarer gesetzlicher Regelungen. Außerdem bespricht er, warum nicht alle beantragten Großspeicher tatsächlich ans Netz gehen werden und welche wirtschaftlichen Aspekte hierbei eine Rolle spielen.

Apr 27, 2025 • 37min
Batterieforscher nimmt Start-up Theion auseinander: Lithium-Schwefel-Batterie - Dr. Fabian Jeschull (KIT)
Batterien für die Luftfahrt?
Das deutsche Start-up Theion verspricht seit Jahren Lithium-Schwefel-Batterien, die bei den Energiedichten und beim Preis die gängigen NMC und LFP Lithium-Ionen-Batterien schlagen sollen. Sie sollen nicht nur in der Luftfahrt und E-Mobilität Anwendung finden, sondern auch noch in Stationären Speichern. Dr. Fabian Jeschull vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gibt eine kritische Einschätzung zu den Versprechen ab.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Überblick über die weltweit besten Energiewende-Podcasts: https://www.millionpodcasts.com/energy-transition-podcasts/
Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/
Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minütige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495
Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast
Alle Links: https://linktr.ee/geladen

14 snips
Apr 24, 2025 • 8min
CATL überrascht alle mit seinem Natrium-Durchbruch
CATL präsentiert eine bahnbrechende Natrium-Ionen-Batterie, die 2025 in Massenproduktion gehen soll. Diese Technologie verspricht eine höhere Energiedichte und verbesserte Leistung für Elektrofahrzeuge. Außerdem werden die Vorteile der Natrium-Ionen-Batterien in Bezug auf Kältebeständigkeit und Sicherheit thematisiert. Die Diskussion umfasst auch revolutionäre Fortschritte in der Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Elektromobilität.

13 snips
Apr 20, 2025 • 40min
Wer baut bessere Batterien? BYD oder Tesla? - Jonas Gorsch (RWTH Aachen)
Jonas Gorsch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Batterietechnik an der RWTH Aachen und Hauptautor einer Studie über die Batteriezellen von Tesla und BYD, zieht interessante Vergleiche zwischen den innovativen Zellkonzepten der beiden Hersteller. Er bespricht die physische Beschaffenheit und wirtschaftlichen Aspekte der 4680er Zelle und der Blade Battery. Auch die Ladegeschwindigkeit sowie die strategischen Ansätze der deutschen Automobilhersteller zur Batteriezellenherstellung werden thematisiert, während Gorsch die Stärken und Schwächen jeder Technologie beleuchtet.

9 snips
Apr 13, 2025 • 42min
BYD: E-Auto-Durchbruch! Laden so schnell wie tanken - Dr. Joachim Sann & Markus Erdmann
Markus Erdmann, Leiter Produktmanagement bei Designwerk Technologies AG, und Dr. Joachim Sann, Wissenschaftler an der Universität Gießen, beleuchten die revolutionäre Super e-Platform von BYD. Diese ermöglicht ein Superschnellladen von 400 km in nur fünf Minuten. Die beiden diskutieren, ob die hohen Ladeleistungen von 1000 kW realistisch sind oder eher ein Marketing-Trick. Außerdem wird die notwendige Ladeinfrastruktur und die Zukunft des Ladens betrachtet, insbesondere für Lkw und Pkw. Ihre Einblicke bieten spannende Perspektiven zur Elektromobilität.

10 snips
Apr 8, 2025 • 36min
Akkudoktor 🤗🔋 Batterie-PETITION jetzt unterschreiben! Dr. Andreas Schmitz
Dr. Andreas Schmitz, bekannt als der Akkudoktor auf YouTube und Wissenschaftler beim DLR, spricht über seine Batterie-Petition zur Förderung von Kleinspeichern im Energiewandel. Er erklärt, wie bürokratische Hürden abgebaut und Marktransparenz gefördert werden können. Das Thema Netzdienlichkeit wird kritisch betrachtet, insbesondere die Herausforderungen und technische Verluste bei Kleinspeichern. Zudem wird über die Digitalisierung von Stromnetzen und die Notwendigkeit smarter Lösungen diskutiert, die die Integration erneuerbarer Energiequellen erleichtern.

16 snips
Apr 6, 2025 • 50min
Natrium-Ionen-Batterie: Riesige Chance für Europa - Prof. Adelhelm & Prof. Bresser
Prof. Philipp Adelhelm von der Humboldt-Universität Berlin und Prof. Dominic Bresser von der Universität Ulm teilen ihr Fachwissen über die zukunftsträchtigen Natrium-Ionen-Batterien. Sie diskutieren, wie diese Technologie Europa helfen könnte, sich von der Abhängigkeit von chinesischen Batterien zu lösen. Mit einem Fokus auf Kostenvorteile und Fortschritte in der Forschung wird das Potenzial der Natrium-Ionen-Batterien als echte Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie beleuchtet. Die Experten zeigen, wie Europa diese Chance nutzen kann, um eine führende Rolle im Batteriemarkt zu übernehmen.

Mar 30, 2025 • 27min
Game Changer der Batterieforschung: Forschungsdaten und KI - Prof. Helge Stein
Prof. Helge Stein, Professor für Digitale Katalyse an der TU München, erforscht, wie KI und Datenmanagement die Batterieentwicklung beschleunigen können. Er erklärt, dass eine bessere Zugänglichkeit und Standardisierung von Forschungsdaten die Effizienz steigern würde. Zudem diskutiert er, wie KI-Modelle die Interaktion von Batteriekomponenten vorhersagbarer machen und Automatisierung in der Forschung vorantreiben. Trotz dieser Fortschritte bleibt manuelle Forschung für spezialisierte Tests unverzichtbar.

9 snips
Mar 23, 2025 • 36min
Update 2025 💥 Prof. Maximilian Fichtner - 7 alte neue Akku-Typen fürs Elektroauto
Maximilian Fichtner, Professor an der Universität Ulm und Experte für Batterieforschung, erläutert aktuelle Trends in der Akkutechnologie. Er spricht über die entscheidenden Unterschiede zwischen Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere NMC vs. LFP, und die strategischen Entscheidungen Chinas in der Batterieforschung. Fichtner beleuchtet die Zukunft von Batteriechemien wie Lithium-Schwefel und Natrium-Ionen, die potenziell leistungsstärker sind. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und Möglichkeiten von Redox-Flow-Batterien und die Rolle der Bleisäurebatterie.