

Durchbruch: Elektrolyseure zur Wasserstoff-Herstellung - Maike Schmidt & Tonja Möllenstedt (ZSW)
15 snips Jul 6, 2025
Maike Schmidt und Tonja Möllenstedt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg sind zu Gast. Schmidt leitet die Systemanalyse und Möllenstedt forscht an regenerativen Energieträgern. Sie diskutieren den neuen Elektrolyseur von BASF mit 54 Megawatt Leistung, der jährlich 8000 Tonnen Wasserstoff produziert. Außerdem beleuchten sie die Technologien der Elektrolyse und deren Effizienz sowie die Herausforderungen in der Forschung, insbesondere hinsichtlich der Kosten und Ressourcenverfügbarkeit für die Wasserstoffproduktion in Deutschland.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
BASF's großer PEM-Elektrolyseur
- BASF baut mit 54 MW den größten PEM-Elektrolyseur Deutschlands auf, der jährlich 8000 Tonnen Wasserstoff produzieren soll.
- Ziel ist, klimaschädlichen Wasserstoff aus Erdgas durch grünen Wasserstoff zu ersetzen und die Wasserstoffregion Rhein-Neckar zu stärken.
Wirkungsgrad entscheidend für Strombedarf
- Übliche Elektrolyseure benötigen 45-50 kWh Strom für 1 kg Wasserstoff, bei Wirkungsgraden von 65-70 %.
- Spitzenforschende in Australien erreichten 98 % Wirkungsgrad und benötigen nur ca. 35 kWh pro kg Wasserstoff.
Unterschiedliche Elektrolysetechnologien
- PEM-Elektrolyse nutzt Protonen als Ladungsträger, alkalische Elektrolyse nutzt Hydroxidionen.
- Hochtemperaturelektrolyse hat hohen Wirkungsgrad, ist aber noch in Entwicklung.