Maximilian Fichtner, Batterieforscher und Professor am KIT sowie Experte für Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien, bietet einen umfassenden Überblick über Batterieforschung. Er erklärt die Unterschiede zwischen Batteriezellen, -modulen und -packs und geht auf die neuesten Entwicklungen bei Elektrofahrzeugen und deren Reichweiten ein. Fichtner diskutiert die Herausforderungen der Batteriechemie, die Rolle von Großbatterien und die Sicherheitsaspekte von Lithium-Ionen-Batterien, darunter potenzielle Gefahren und Lebensdauer.
54:09
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Lithium-Ionen-Anwendungsbereiche
Lithium-Ionen-Batterien eignen sich gut für Anwendungen mit regelmäßigem Wiederaufladen.
Sie werden in Autos, Werkzeugen, Netzdiensten und sogar ersten Baumaschinen eingesetzt.
insights INSIGHT
Batteriezellen bis Batterie-Packs
Eine Batteriezelle ist die kleinste speicherbare Einheit mit Elektroden und Elektrolyt.
Module bestehen aus mehreren Zellen, Packs aus mehreren Modulen, die Reichweite steigern.
insights INSIGHT
Lithium-Eisenphosphat im Aufwind
Lithium-Eisenphosphat gewinnt im Pkw-Bereich gegen teurere Nickel-Mangan-Chemie an Bedeutung.
LFP-Batterien bieten Sicherheit, Kosten- und Lebensdauer-Vorteile und bis zu 210 Wh/kg Dichte.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
"Was bisher geschah": Diese Episode soll eine Zusammenfassung, ein Staffel-Ende und Inhaltsverzeichnis zugleich darstellen: Heute liefert unser Stammgast Prof. Maximilian Fichtner (KIT, Uni Ulm, POLiS, CELEST, HIU) einen regelrechten Rundumschlag über ALLE THEMEN DER BATTERIEFORSCHUNG. Zu (fast) jeder Episode kannst du hier im Geladen-Podcast eine eigene Episode zu einem eigenen Experten-Interview finden.
A wie „Akku-Anwendungen“ – Wo sind die Grenzen der Lithium-Batterien?
B wie "Batteriezelle" – Unterschied zwischen Batterie-Zelle, Batterie-Modul und Batterie-Pack
C wie "Batterie-Chemie" – Welche LiB-Batteriechemien werden derzeit für EAutos weiterentwickelt?
D wie „Dichte“ – Was sind hier die aktuellsten Zahlen für Lithium-Batterien? (LFP, NMC, Festkörperbatterien)
E wie "E-Auto-Reichweiten" – Wie weit fahren die neusten E-Autos?
H wie "Heimspeicher" – Was ist der große Unterschied zwischen Batterien für Heimspeicher und E-Autos?
I wie "Industrie/Gigafactories" – Werden deutsche Batterie- und E-Auto-Bauer erfolgreich sein? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/174-Rampup)
J wie "Batterie-Jobs" – Werden genügend Batteriejobs in Deutschland entstehen?
K wie „Kathode & Anode" – Was sind Elektroden/Aktivmaterialien in einer Lithium-Batterie?
U wie "Batterie-Unternehmen" – Welche Batterieunternehmen aus Asien halten Sie als am erfolgreichsten?
W wie "Wunderbatterien" – Noch immer sprechen einige Medien von "Superbatterien", gibt's die wirklich?
X wie "Explosion" – Wie oft explodieren Lithium-Batterien?
Z wie "Zyklen" – Wie langlebig sind denn die typischen Lithium-Batterien heutzutage?
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).